Erweiterte Suche

Caffeo Bistro E960 Wasserverlust am Milchaufschäum

Kaffee geht in Auffangschale

Mokkabohne

Donnerstag, 13. Oktober 2016, 10:17 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2

Mitgliedsnummer.: 29330

Mitglied seit: 13.10.2016

Hallösche liebe Kaffeetrinker,

meine (desolate) Melitta Caffeo Bistro E960-101 wurde komplett zerlegt, gereinigt, entkalkt, Verschleißteile (O-Dichtungen, Drainageventil, Brüheinheit etc.) wurden geprüft und bei Bedarf erneuert, ebenso die Mahleinheit und die Milchschaumeinheit gereinigt. Werkseinstellungenreset wurde durchgeführt.

Nach der erneuten Inbetriebnahme zeigt sich noch folgendes Fehlerbild, bei dem ich nicht weiterkomme:

Maschine einschalten > Eintassenbezug wählen > Kaffee wird ordentlich und in ausreichender Menge gemahlen > Kaffeepulver fällt in die Brühkammer der Brüheinheit > Brüheinheit fährt in Brühposition > Pumpe springt an > erster Wasserbezug in die Brühkammer > Pause > zweiter Wasserbezug in die Brühkammer mit Druckaufbau > Wasser beginnt bei laufender Wasserpumpe unterseitig an dem Quirl der Milchschaumeinheit auszutreten > kein/geringer Kaffeeauslauf (wenige Tropfen) bei weiter laufender Pumpe > schließlich Abbruch des Brühvorganges und Rückfahren der Brüheinheit mit Ausgabe des Kaffeetresters in den Tresterbehälter, die Kaffeebrühe wird über das Drainageventil abgelassen

Ich habe den Eindruck, dass die Maschine es aufgrund des unerwünschten Wasserverlustes am Quirl nicht schafft, genügend Druck für den Brühvorgang aufzubauen. Könnte die Ursache ein defektes Dampfventil sein? Dieses hatte ich ebenfalls zerlegt, gereinigt, entkalkt und sichtgeprüft. Mir ist kein Defekt aufgefallen... Gibt es andere Erklärungen für den Wasserverlust am Quirl?

Herzlichen Dank für die Unterstützung im Voraus.

kaffeechris

Donnerstag, 13. Oktober 2016, 13:18 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2077

Mitgliedsnummer.: 24425

Mitglied seit: 29.05.2014

Hallo, ich würde mal vermuten irgendetwas hast du falsch angeschlossen oder montiert.
Also Nochmals überprüfen und vielleicht dir einen Plan machen über den Wasserweg.


MfG Chris



--------------------
Alles ist Wiederverwertbar, sogar diese Buchstaben.
Keine Anfragen oder Hilfe, über E-Mail.

Mokkabohne

Donnerstag, 13. Oktober 2016, 15:55 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2

Mitgliedsnummer.: 29330

Mitglied seit: 13.10.2016

Hallo Chris,

vielen Dank für die zügige Rückantwort. Falschanschlüsse/-zusammenbau kann ich ausschließen.

Der Wasserweg führt vom Ausgang Thermoblock zur T-Verteilung/Abzweig Dampfventil bzw. Auslaufventil. Hier vermute ich das Problem, wenn nämlich ein Teil des Heißwasserdrucks verloren geht, indem über das nicht sauber schließende Dampfventil Wasser, das für den Brühvorgang gedacht ist, am Quirl austritt. Der nun geringere Druck am Auslaufventil reicht vermutlich nicht mehr aus, dieses zu öffnen/auszulösen und das Wasser kommt nicht in die Brühkammer der Brüheinheit. Ich kann beim Kaffeebezug durch manuelles Zudrücken des Dampfschlauchs am Milchschäumer die Maschine dazu bringen, dass Kaffee am Auslauf ausgegeben wird. Mir ist unkar, ob das Dampfventil als Ursache zu sehen ist oder ggfs. die Turbine (hier sind auch kleine O-Ringdichtungen und ein Ventil). Wäre schön, wenn mir da jemand weiterhelfen könnte.

Vielen Dank und viele Grüße

kaffeechris

Freitag, 14. Oktober 2016, 09:22 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2077

Mitgliedsnummer.: 24425

Mitglied seit: 29.05.2014

Hallo, würde mal die Turbine sehen, bitte um Fotos.
Danke

MfG Chris



--------------------
Alles ist Wiederverwertbar, sogar diese Buchstaben.
Keine Anfragen oder Hilfe, über E-Mail.