Erweiterte Suche

Vollautomat oder doch lieber Krups Dolce Gusto?!

Bitte um Beratung!

Voodoopupp   

Montag, 08. Oktober 2007, 13:20 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 4

Mitgliedsnummer.: 1432

Mitglied seit: 08.10.2007

Hallo zusammen,

ich bin auf der Suche nach einer geeigneten Kaffeemaschine für zu Hause.
Nur bin ich mir im generellen noch nicht sicher, welche Art von Maschine das werden soll! Daher hoffe ich, dass die erfahrenen User hier mir in meiner Entscheidung weiterhelfen können.

Es geht darum, ob bei meinen Kaffeegewohnheiten ein Vollautomat überhaupt Sinn macht.
Des weiteren habe ich die Dolce Gusto von Krups ins Auge gefasst (Kapselmaschine), die anscheinend einen recht vernünftigen Kaffee hinbekommen soll.

So nun zum Thema:
ich trinke zu Hause nicht so wirklich viel Kaffee (kann auch daran liegen, dass ich noch keine vernünftige Maschine daheim habe wink.gif ), meine Freundin trinkt eigentlich gar keinen, vielleicht 5 mal im Jahr in irgend´nem Kaffeehaus...

In der Arbeit steht bei uns eine Saeco Royal Digital Plus, da schmeckt mir der Kaffee eigentlich schon recht gut. Daher trinke ich auch daheim nicht so viel, denn die ganze Woche über kann ich ja in der Arbeit trinken biggrin.gif

Nun gehe ich mal davon aus, dass wenn ich eine Kaffeemaschine daheim haben sollte, ich pro Tag dann im Schnitt 1 Tasse machen würde, also 365 im Jahr.

Bei einem Vollautomaten kann man ja die Kaffeemenge einstellen. Da bei uns in der Arbeit die Maschine auf „mittel“ steht, nehme ich mal 7,5g/Tasse an.

Somit will ich mal die laufenden Kosten berechnen (ungefähre Werte):

Vollautomat (VA):
Kilopreis Kaffeebohnen liegt bei sagen wir mal 10,- Euro:
1000g / 7,5g = 133 Tassen -> 10 Euro / 133 = 7,5 Cent/Tasse
-> 7,5 Cent x 365 Tage = 27,50 Euro / Jahr

Dolce Gusto (DG):
16 Kapseln = ca. 4 Euro -> 25 Cent / Kapsel
-> 25 Cent x 365 Tage = 91,25 Euro / Jahr
(hier sind die normalen Kaffeekapseln berechnet, es gibt ja auch z.B. Latte Macchiato, da sind es dann nur 8 Portionen pro Packung = 182,50 Euro / Jahr)
davon ausgehend dass fast nur der normale Kaffee getrunken wird und nur hin und wieder eine „hochpreisige Mischung“ gehe ich mal von einer Mischkalkulation von ca. 120,- Euro für die DG aus

Ergebnis laufende Kosten: VA 30 Euro - DG 120 Euro

Dann kommt noch der Anschaffungspreis hinzu:
VA mindestens 350 Euro – DG 100 Euro

Nun auf Nutzungsdauer gerechnet:
1. Jahr:
VA 350 Euro (Anschaffung) + 30 = 380 Euro
DG 100 Euro (Anschaffung) + 120 = 220 Euro

2. Jahr:
VA 380 + 30 = 410
DG 220 + 120 = 340

3. Jahr
VA 410 + 30 = 440
DG 340 + 120 = 460

...somit würde theoretisch der VA nach drei Jahren günstiger werden als die DG. Allerdings sind hier weder Entkalker, Filter noch irgendwelche Kundenservices eingerechnet.
Der VA muss laufend gewartet werden – das würde bei der DG im großen und ganzen entfallen. Somit kann es dann mit den Zusatzkosten doch auch schon eher in Richtung 4-5 Jahre gehen, bis sich diese Anschaffung wirklich lohnt. Außerdem weiß ich nicht, ob bei meinem geringen Kaffeeverbrauch der Kaffee überhaupt lange genug frisch bleibt.

Die DG ist auch innerhalb einer halben Minute einsatzbereit, was man bei einem VA nicht wirklich sagen kann.
Der Anschaffungspreis ist bei dem VA auch recht niedrig angesetzt....

Desweiteren wäre die Frage mit dem Platz auch noch nicht so recht geklärt, die DG lässt sich noch gut in der Küche unterbringen und, falls doch mal notwendig, auch recht einfach verheben – das sieht bei einem VA dann doch schon ganz anders aus.

Was denkt ihr? Lohnt sich eurer Meinung nach ein Vollautomat bei dieser „geringen“ Kaffeemenge oder würdet ihr bei diesen Vorraussetzungen eher wirklich davon abraten? wacko.gif

Ich hoffe, dass diese Ausführung nicht zu lang wurde und einige es dennoch bis hier geschafft haben smile.gif

Vielleicht kann mir der ein oder andere einen Tip geben. Würde mich sehr darüber freuen.

Danke & Grüße
Voodoo

Gregorthom

Montag, 08. Oktober 2007, 15:47 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Hallo,

ein Vollautomat würde sich bei Deiner geringen Nutzung absolut nicht lohnen. Da geht er eher kaputt bei. Vollautomaten fühlen sich am wohlsten, wenn sie regelmäßig, auch gerne mehrmals am Tag benutzt werden.

Und:
Bei dem geringen Bohnenverbrauch schmeckt der Kaffee nicht lange. Nach 133 Tagen kommt nur noch Plörre raus. Warum? Auch Bohnen altern, nicht so schnell wie Kaffeepulver, aber schnell genug, dass man es nach 1-1,5 Monaten Liegezeit, dann auch noch im Mahlwerk, schmeckt. Gräßlich sage ich da nur.

Ein VA ist zwar nicht nach 30sek einssatzbereit wie die DG, aber nach 60sec, auch nicht so viel länger. Auch schaltet er sich automatisch ein.

Dennoch rate ich Dir bei dem geringen Verbrauch eher zu einem Kapselsystem, allerdings nicht zur DG. Warum?

-> Gebunden an eine Maschine
-> gebunden an eine Sorte Kaffee/Espresso

und dann noch:

-> Instant Milchschaum ---> bäh, schmeckt gar nicht.

Empfehlenswerter ist da schon eher das Nespressosystem:

-> viele verschiedene Maschinen zur Auswahl, von günstig bis teuer, manche machen echten Milchschaum etc.
-> viele verschiedene Kaffee-/Espressosorten, da ist für jeden was dabei
-> besserer Geschmack (ausgeglichener, aromatischer)

Das Systerm ist zwar etwas teurer, aber bei Kaffee geht es nicht nur um schwarzes Wasser, sondern auch um Geschmack und Genuss, das sollte einem schon etwas wert sein, wenns die Geldbörse hergibt. Wenn nicht und wenn man kühl rechnet, dann empfehle ich ein weiteres gutes und vor allem günstiges Verfahren:

Espressokanne für den Herd. Macht super Kaffee, allerdings nicht so schnell, dafür besser als jedes Kapselgerät und viel günstiger.



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

Voodoopupp

Montag, 08. Oktober 2007, 23:35 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 4

Mitgliedsnummer.: 1432

Mitglied seit: 08.10.2007

Hallo,

danke erst einmal für die Hilfe.

Denke auch, dass ein Kapselsystem besser für mich wäre.
Natürlich hätte ich mir bei einem VA dann kleinere Packungen Kaffee gekauft (250g oder so - wären dann nur 33 Tage gewesen).

Dennoch denke ich, dass sich der Aufwand, die Pflege und das verhältnismäßig unhandliche Gerät nicht lohnen würden.

Hhhhmm, also das Nespresso-System hört sich interessant an, leider wird es auch hier keinen Wettbewerb geben, was die Kapselpreise betrifft...
nun ja, ich werde mir bei Gelegenheit mal diese Geräte näher zu Gemüte führen...

Am besten sagen mir jetzt mal optisch die "Cubes" zu. Da kann man das Abtropfgitter wegklappen, so dass auch eine große Tasse/Glas drunterpasst...

Denn das ist das einzige bisher negativ aufgefallene: die Dinger sind fast alle nicht höhenverstellbar, wie soll man das an die eigenen Tassen usw. anpassen!?

Gregorthom

Dienstag, 09. Oktober 2007, 08:09 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Das liegt daran, dass die Kapselsysteme nicht dafür vorgesehen sind, "echten" Latte Macchiato oder ähnliches zuzubereiten. Das was da als Latte M. rauskommt, z.B. bei Tassimo oder DG, ist mehr vergleichbar mit einem Instant Latte Macchiato mit 1mm Schaumschicht wink.gif Da braucht es keine großen Tassen oder Gläser.
Auch kann man mit den Kapselsystemen meist keinen KAffeepott zubereiten, weil einfach das Pulver/Kapsel für diese deutsche Trinkgewohnheit nicht ausreicht damit es am Ende des Bezugs noch schmeckt.

Aber schau Dir mal die neue Lattissima von DeLonghi an (zu sehen unter www.nespresso.de). Mit der kommt sogar automatisch Milchschaum ins Glas/die Tasse. Sprich: Kapsel einlegen, Latte Macchiato drücken --> erst kommt Schaum/Milch, dann der Kaffee, fertig. Besser geht es bei keinem anderen Kapselgerät. Die mit Nespresso zubereiteten Getränke haben für ein Kapselsystem eine sehr hohe Qualität und die DeLonghi Geräte sind sehr robust und der Service, falls er nötig sein sollte, ist sehr schnell und freundlich.



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

Voodoopupp

Dienstag, 09. Oktober 2007, 13:38 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 4

Mitgliedsnummer.: 1432

Mitglied seit: 08.10.2007

hhhhhm, also mir geht es auch eigentlich eher darum, dass ich meinen Kaffee gerne auch mal mit viel Milch trinke.

Da ist es dann natürlich blöd, den Kaffee erst in eine kleine Tasse laufen zu lassen, diesen dann in eine größere umzufüllen, damit auch die Milch noch Platz drinnen hat wink.gif

Die "Lattissima" habe ich auch schon gesehen, gefällt mir von der Idee auch schon sehr gut....nur ist die mit der Metallfront momentan mit 350,- (inkl. Versand bei vernünftigem Händler) etwas teuer.

Hingegen ist z.B. eine "Le Cube" mit 170,- (auch Metallfront/ inkl. Versand) deutlich günstiger.

Außerdem ist die "Le Cube" mit BxHxT 23x23x23 nicht so wuchtig wie eine "Lattissima" (20,5x34,2x25,8)

Dazu dann noch eventuell den "Aeroccino" Milchaufschäumer (65,-), dann kostet der Cube gerade mal 170 + 65 = 235
Damit spare ich mir im Verhältnis zur Lattissima 115,- Euro (350 - 235), was dann in etwa ein Jahr Kaffeeverbrauch bei mir darstellt biggrin.gif

Ich trinke ja eher selten einen Latte Macchiato o.ä., von daher steht dann der "Aeroccino" im Schrank....weniger Platzverschwendung.

Grüße
Voodoo

PS:
Ich denke, dass sich ein "Aeroccino" gut als Weihnachtsgeschenk (für mich wink.gif ) machen würde.

Gregorthom

Dienstag, 09. Oktober 2007, 14:44 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

War ja auch nur eine Empfehlung eines Kaffeejunkies. Kenne das nämlich von mir. Kaufte zuerst eine S9 Avantgarde, wo man die Tasse verschieben muss, also erst Schaum rein per Auto-Cappuccinatore und dann unter den Kaffeeauslauf.

Das wurde mir aber mit der Zeit zu lästig und ich kaufte die ESAM 6600, wo ich auf Knopfdruck Cappuccino, Latte M. und Milchkaffee beziehen kann. Seit dem ich die 6600 habe, nutze ich täglich die Funktion ein Kaffee-Milch-Getränk zu beziehen.

Mit so einem Maschinchen ändert sich auch schnell das Nutzungsverhalten.

Aber die LeCube reicht auch, die stelle ich mir ins Büro um ab und an einen Espresso zu trinken.



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

Voodoopupp

Dienstag, 09. Oktober 2007, 16:00 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 4

Mitgliedsnummer.: 1432

Mitglied seit: 08.10.2007

da hast du sicherlich nicht unrecht, umso einfacher manches geht, umso eher wird es genutzt...und da hat die Lattissima sicher ihre Vorteile.

Ich denke, dass ich einfach mal vor Ort die Nespresso-Geräte anschauen sollte, vielleicht fällt mir da ja dann doch das ein oder andere positiv/negativ auf.
Eventuell lässt sich ja auch eine kleine Kostprobe ergattern – mal schauen wink.gif

Aber das mit der Dolce Gusto hat sich dann wohl wirklich erledigt:
es stimmt, es ist nicht besonders vorteilhaft nur jeweils einen Geschmack (1 Cafe, 1 Espresso, 1 Latte Macchiato, 1 Kakao...) zur (Nicht-)Auswahl zu haben; desweiteren schreckt mich auch der Milchschaumgeschmack ab. Soll ja doch eher Richtung Kondensmilch gehen.

Wenn das Nespresso-System tatsächlich meinen Geschmack trifft, denke ich, dass es definitiv die bessere Wahl ist.
Klar geht es dann evtl. mit einer guten Siebträgermaschine noch besser, aber ich bin sicherlich nicht der „Kaffee-Gourmet“ und außerdem bin ich doch froh, wenn es einfach auch gut geht smile.gif