Hallo zusammen,
ich bin auf der Suche nach einer geeigneten Kaffeemaschine für zu Hause.
Nur bin ich mir im generellen noch nicht sicher, welche Art von Maschine das werden soll! Daher hoffe ich, dass die erfahrenen User hier mir in meiner Entscheidung weiterhelfen können.
Es geht darum, ob bei meinen Kaffeegewohnheiten ein Vollautomat überhaupt Sinn macht.
Des weiteren habe ich die Dolce Gusto von Krups ins Auge gefasst (Kapselmaschine), die anscheinend einen recht vernünftigen Kaffee hinbekommen soll.
So nun zum Thema:
ich trinke zu Hause nicht so wirklich viel Kaffee (kann auch daran liegen, dass ich noch keine vernünftige Maschine daheim habe
), meine Freundin trinkt eigentlich gar keinen, vielleicht 5 mal im Jahr in irgend´nem Kaffeehaus...
In der Arbeit steht bei uns eine Saeco Royal Digital Plus, da schmeckt mir der Kaffee eigentlich schon recht gut. Daher trinke ich auch daheim nicht so viel, denn die ganze Woche über kann ich ja in der Arbeit trinken 
Nun gehe ich mal davon aus, dass wenn ich eine Kaffeemaschine daheim haben sollte, ich pro Tag dann im Schnitt 1 Tasse machen würde, also 365 im Jahr.
Bei einem Vollautomaten kann man ja die Kaffeemenge einstellen. Da bei uns in der Arbeit die Maschine auf „mittel“ steht, nehme ich mal 7,5g/Tasse an.
Somit will ich mal die laufenden Kosten berechnen (ungefähre Werte):
Vollautomat (VA):
Kilopreis Kaffeebohnen liegt bei sagen wir mal 10,- Euro:
1000g / 7,5g = 133 Tassen -> 10 Euro / 133 = 7,5 Cent/Tasse
-> 7,5 Cent x 365 Tage = 27,50 Euro / Jahr
Dolce Gusto (DG):
16 Kapseln = ca. 4 Euro -> 25 Cent / Kapsel
-> 25 Cent x 365 Tage = 91,25 Euro / Jahr
(hier sind die normalen Kaffeekapseln berechnet, es gibt ja auch z.B. Latte Macchiato, da sind es dann nur 8 Portionen pro Packung = 182,50 Euro / Jahr)
davon ausgehend dass fast nur der normale Kaffee getrunken wird und nur hin und wieder eine „hochpreisige Mischung“ gehe ich mal von einer Mischkalkulation von ca. 120,- Euro für die DG aus
Ergebnis laufende Kosten: VA 30 Euro - DG 120 Euro
Dann kommt noch der Anschaffungspreis hinzu:
VA mindestens 350 Euro – DG 100 Euro
Nun auf Nutzungsdauer gerechnet:
1. Jahr:
VA 350 Euro (Anschaffung) + 30 = 380 Euro
DG 100 Euro (Anschaffung) + 120 = 220 Euro
2. Jahr:
VA 380 + 30 = 410
DG 220 + 120 = 340
3. Jahr
VA 410 + 30 = 440
DG 340 + 120 = 460
...somit würde theoretisch der VA nach drei Jahren günstiger werden als die DG. Allerdings sind hier weder Entkalker, Filter noch irgendwelche Kundenservices eingerechnet.
Der VA muss laufend gewartet werden – das würde bei der DG im großen und ganzen entfallen. Somit kann es dann mit den Zusatzkosten doch auch schon eher in Richtung 4-5 Jahre gehen, bis sich diese Anschaffung wirklich lohnt. Außerdem weiß ich nicht, ob bei meinem geringen Kaffeeverbrauch der Kaffee überhaupt lange genug frisch bleibt.
Die DG ist auch innerhalb einer halben Minute einsatzbereit, was man bei einem VA nicht wirklich sagen kann.
Der Anschaffungspreis ist bei dem VA auch recht niedrig angesetzt....
Desweiteren wäre die Frage mit dem Platz auch noch nicht so recht geklärt, die DG lässt sich noch gut in der Küche unterbringen und, falls doch mal notwendig, auch recht einfach verheben – das sieht bei einem VA dann doch schon ganz anders aus.
Was denkt ihr? Lohnt sich eurer Meinung nach ein Vollautomat bei dieser „geringen“ Kaffeemenge oder würdet ihr bei diesen Vorraussetzungen eher wirklich davon abraten? 
Ich hoffe, dass diese Ausführung nicht zu lang wurde und einige es dennoch bis hier geschafft haben 
Vielleicht kann mir der ein oder andere einen Tip geben. Würde mich sehr darüber freuen.
Danke & Grüße
Voodoo
schließen
Diesen Beitrag teilen: