Erweiterte Suche

trockenes Kaffeepulver im Trester nach RS

Fehler

Guest_Peter

Sonntag, 30. September 2007, 22:07 Uhr

Unregistered

Hallo!

Habe meiner Krups Orchestro (Siziliana!) letztes Wochenende neue Kolbenringe gegönnt und so ziemlich alle Fehler gemacht & gefunden.

Nach den Reinigungs- und Wartungsarbeiten konnten wir eine (1) Tasse Kaffe ziehen - danach ging nichts mehr. Grund: der untere Kolben war von der Zahnstange gebrochen.

Also auseinander genommen, repariert und zusammen gebaut. Die Mechanik geht jetzt einwandfrei - es kommt jedoch kein Wasser durch das Drainageventil. Statt desen fordert die Maschine mich auf, Dampf abzulassen.

Dank des Forums und der Anleitung bin ich bis hierher gut weitergekommen, jetzt benötige ich Hilfe: wie öffnet man das Flowmeter (was ist ein Bajonettverschluss) zur Reinigung.

Welche anderen Möglichkeiten habe ich, das Fehlerbild zu präzisieren.

Ich danke im voraus - jeder Hinweis ist hilfreich!!!

Grüsse
Peter

Hisholy

Montag, 01. Oktober 2007, 09:22 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

Der Deckel des Flowmeters wird einfach abgedreht. Geht gar kein Wasser durch die Maschine?

Guest_Peter

Montag, 01. Oktober 2007, 11:16 Uhr

Unregistered

Hallo HisHoly, vD für das Feedback!!!!

Den Testlauf habe ich bei geöffneter Maschine durchgeführt: der Spiegel im Wasserbehälter sinkt und in den Schläuchen ist Bewegung.

Beim Kaffeebezug arbeitet die Mechanik einwandfrei, es gibt kleineren Wasseraustritt am (von vorn) linken Auslass der Wasserkupplung in den Auffangbehälter. Die Brühkammer bleibt trocken und das trockene Pulver landet im Trester. Anschließen blinkt die Dampfanzeige und fordert mich auf (den) Dampf abzulassen. Meiner Meinung nach verläßt das zur Kaffezubereitung erwärmte und nicht verwendete Wasser so wieder das System.


Das Flowmeter habe ich öffnen können - alles klar und sauber.

Den Brühgruppendruckschlauch habe ich an der Pumpe gelöst und konnte ohne Widerstände durchblasen: Luftaustritt erfolgt am Ventil der Wasserkupplung, das an der Unterseite des unteren Kolbens einfährt.

Die Wasserkupplung hatte ich im Zuge der Wartung zerlegt, gereinigt und - mit 2 neuen Dichtungsringen versehen - zusammen gebaut; dazu habe ich zuerst die Dichtungsringe auf die Ventile gesteckt, hauchdünn eingefettet und abschliessend die Bauteile wieder zusammengesteckt. Das Mittel-T-Stück der Wasserkupplung habe ich geöffnet, jedoch unbesehen wieder geschlossen - die Lippen-Dichtungen habe ich weder berührt noch verändert.

Mitterlerweile dreht eine Befestigungsschraube durch (oben rechts), dazu habe ich bereits Artikel im Forum entdeckt.

Ausserdem habe ich festgestellt, dass der Durchlauferhitzer "oben" minimal leckt - nach den Artikeln, die ich gelesen habe und bei meinem Glück bisher handelt es sich vmtl um eine Undichtigkeit an der Keramik.


Trotz allem ... ich kann die Begeisterten jetzt besser verstehen und entsprechenden Respekt für die Konstruktion und das Zusammenspiel der Bauteile nicht leugnen - freue mich aber schon sehr auf meinen nächsten eigenen Espresso, der MIT EURER HILFE hoffentlich bald kommt.

Grüße & DiV
Peter

Hisholy

Montag, 01. Oktober 2007, 11:32 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

Wenn die Heizpatrone oben am Übergang zum Keramikventil undicht ist dann ist nur die Dichtung "rot/weiß" hin.

Bei der Maschine liegt ja offensichtlich eine Verstopfung vor. Ich würde bei der Suche mit dem Auslaufventil beginnen. Dieses weiße Kunststoffteil mit schwarzer Kappe ist oben am Heizungsträger montiert. Von da geht der Schlauch zur Brüheinheit weg. Das Auslaufventil verstopft gerne mal. Einfach die Kappe öffnen (vorsicht, Feder!) und Innenleben reinigen.

Guest_Peter

Montag, 01. Oktober 2007, 12:50 Uhr

Unregistered

BINGO!

Das Auslaufventil war zugesetzt mit Rückständen aus diversen Entkalkungen mit EntkalkungsTABLETTEN - hier werde ich zukünftig nur noch PULVER verwenden.

Ebenso betroffen ist der Zuleitungsschlauch zur Legris-Verbindungen, den ich zunächst reinige und demnächst ersetzen werde.

An der Heizpatrone am Übergang zum Keramikventil ist tatsächlich die Dichtung "rot/weiß" undicht - die bei mir in der Variante "rot/schwarz" vorliegt -. Nach der Wartung der Brühgruppe werde ich jetzt die Wartung der anderen Seite vornehmen.


DANKE, DANKE, DANKE. biggrin.gif