Erweiterte Suche

VA mit 2 Bohnenkammern

keule

Montag, 08. Oktober 2007, 13:02 Uhr

Unregistered

Hallo!

Ich bin neu hier und habe in den letzten Wochen sehr interessiert euer Forum betrachtet.
Ich beabsichtige mir einen VA zu kaufen. Da es mein 1. sein wird habe ich noch sehr wenig Ahnung davon.
Wichtig ist für mich das der VA 2 seperate Kammern für die Bohnen hat, da meine Freundin und ich unterschiedlichen Kaffee trinken.
Kennt jemand eine gute Machine, die diese Voraussetzung hat?
Ich bin etwas verunsichert, denn wenn ich mich für eine Maschine interesiere lese ich in euerem Forum immer nur wie schlecht sie ist (z.B. Melitta Caffeo No 84)

Gregorthom

Montag, 08. Oktober 2007, 15:35 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Die Melitta hat 2 Bohnen kammern, ist in der Tat aber nicht das Gelbe vom Ei und ich würde eher davon abraten den VA zu kaufen.

Zu empfehlen wäre die Saeco Duo, die hat 2 Bohnenkammern. Das System ist auch besser durchdacht als das von Melitta. Beim Melitta System hat man nur 1 Mahlwerk, wodurch immer Reste der anderen Bohnenkammer im Mahlwerk verbleiben.
Bei der Saeco hat man nicht nur 2 Bohnenkammern, sondern auch 2 Mahlwerke, so kommt auch wirklich nur das eine oder andere in der Brühkammer an.
Darüber hinaus kann man beiden Bohnensorten auch noch beliebig mischen, als z.B. 20% von der einen und 80% von der Anderen.

Andere Frage:
Was für Kaffee beabsichtigt ihr einzusetzen? Ihr solltet Euch an den Gedanken gewöhnen, dass euer bisheriger Filterkaffee im Vollautomat absolut nicht mehr schmeckt, weil die Röstung nicht für den Einsatz in einem VA optimiert ist.
Besser ist es sich andere Bohnen zu suchen, wenn man etwas ganz leckeres haben will, nur aus einer kleinen Privatrösterei. Und dann braucht man auch keine 2 Bohnenkammern mehr, weil beiden die selbe Sorte Kaffee schemckt.



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

keule

Montag, 08. Oktober 2007, 16:16 Uhr

Unregistered

Danke für die Antwort.

IN 1. Linie liegt der unterschied der Kaffeesorten darin, dass mein Kaffee entcoffeniert sein sollte. An die Duo von Saeco habe ich auch schon gedacht. 1.600 Euro sind aber ein verdammt hoher Preis! sad.gif

Gregorthom

Dienstag, 09. Oktober 2007, 08:02 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Eine günstigere Alternative gibt es nicht.

Das einzige:
Einer von Euch verzichtet auch die Bohnen, denn einen Einwurfschacht für vorgemahlene Bohnen hat jeder VA, da kann man dann schon in der 400€ Klasse einsteigenum etwas gutes zu bekommen.



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T