Erweiterte Suche

Wasserverlust bei Jura S9

Wasserverlust bei Jura S9

Reinhard Tscherner

Mittwoch, 24. Oktober 2007, 11:40 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 10

Mitgliedsnummer.: 702

Mitglied seit: 25.12.2006

biggrin.gif Hallo alle zusammen !!
Ein Jahr ging alles gut. Jetzt auf einmal läuft bei meiner Jura S9
hinten Wasser raus.Und zwar immer dann ,wenn ich eine Tasse Kaffee bereite.
Habe hinten schon die Abdeckung geöffnet und alle Ecken mit der Taschenlampe
abgesucht ,aber ohne Erfolg.Da scheint von oben nichts runter zu tropfen.
Aber ihrgendeine Druckleitung muß es ja sein.
Vielleicht könnt Ihr mir weiterhelfen.
Gruß, Reinhard

Hisholy

Mittwoch, 24. Oktober 2007, 12:39 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

Als erstes würde ich die Verschraubungen der Dampfheizung prüfen (schaue auch mal auf Kalkablagerungen). Was bei der S9 auch gerne undicht wird sind die Legrisverschraubungen des Magnetventils.

Reinhard

Freitag, 26. Oktober 2007, 11:03 Uhr

Unregistered

Hallo Hisholy!

Vielen dank für Deinen Rat . Aber wo sitzen denn diese Verschraubungen
der Dampfheizung.Und von welcher Seite muß ich die verkleidung abnehmen?
Komme ich da von der Rückseite so dran ?
Gruß Reinhard

Hisholy

Freitag, 26. Oktober 2007, 11:31 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

Wie schon vermutet miuss die Rückwand ab. Die erste Verschraubung (Messing) sitzt etwas oberhalb der Hauptheizung. Die zweite leider oberhalb der Dampfheizung. Aber zum Glück ist es meist die untere.

Reinhard Tscherner

Mittwoch, 31. Oktober 2007, 09:36 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 10

Mitgliedsnummer.: 702

Mitglied seit: 25.12.2006

Hallo Hisholy !
Habe alle Verschraubungen überprüft.Von denen ist keine undicht.
Überhaupt ist der gesamte Innenraum trocken.Vom oberen bereich der Maschine
scheint nichts runterzutropfen.Das Wasser muß von einer anderen Stelle
ihrgendwo hochsteigen und am hinteren Bereich in Höhe Stromkabel austreten.
Auch der innere Boden der Maschine ist trocken.
Da wird wohl wieder eine teure Reperatur fällig!!

gruß Reinhard

inks

Dienstag, 27. November 2007, 13:16 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2

Mitgliedsnummer.: 1573

Mitglied seit: 22.11.2007

Wie kann man denn die hintere Rückwand abnehmen. Bei meiner Machine sind da keine Schreiben, sieht mehr wie Nieten aus.

Gregorthom

Dienstag, 27. November 2007, 15:02 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Das was wie nieten aussieht sind "Ovalkopfschrauben". Entweder per Dreml einen Schlitz reinschneiden, oder mit einer Zange vorsichtig rausdrehen, oder bei www.kaffeeforum.de passendes Werkzeug bestellen.



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

Reinhard Tscherner

Montag, 03. Dezember 2007, 12:50 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 10

Mitgliedsnummer.: 702

Mitglied seit: 25.12.2006

Trotz allem hin und her,habe ich den Fehler nicht gefunden und bin auf und ab zum
Schrauber meines Vertrauens .Nachmittags bekam ich den Anruf ,das der
Vollautomat fertig wäre und gegen eine Gebühr von 35,- Euro abzuholen wäre.
Und, was war ?
Die Dichtungen vom Überdrücksperrventil in der unteren linken Ecke (von hinten gesehen ) waren defekt.Und jetzt kommts: Die Undichtigkeit trat erst auf ,wenn mann die Rückwand wieder angeschraubt hatte.

jetzt gibt es wieder schönen Kaffee ohne Pfütze.

Gruß , Reinhard