Erweiterte Suche

Kaffeeautoma mit zwei Bohnenfächern ? ? ?

Gregorthom

Dienstag, 06. November 2007, 17:25 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Oder man macht es wie ich:

Eine passende Sorte aus der Privatrösterei aussuchen, passenden Mahlgrad ausloten und dann, am Beispiel der ESAM6600:

normaler Kaffee: mittlere Brühtemperatur und dann ca. 140ml Wasser (halt bis meine Tasse voll genug ist) bei normalem Aroma

Espresso: Aroma: höchste Stufe und höchste Brühtemperatur, schmeckt herrlich und ich brauche kein vorgemahlenes Pulver.



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

Martixx

Freitag, 20. Februar 2015, 17:31 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2

Mitgliedsnummer.: 26383

Mitglied seit: 12.02.2015

Nur mal ein Update zu diesem Eintrag, da ich auch zwei Bohnenfächer wollte oder einen KVA mit zwei Mahlwerken. Bin zuerst bei einer Melitta Caffeo CI gelandet mit zwei Bohnenfächern, aber der spontane Wechsel zwischen Espresso- & Kaffee Creme Getränken hat nicht wirklich funktioniert, da immer noch die Sorte von vorher im Mahlwerk hing bzw. der Wechsel ca. 2 Mahlgänge benötigte.

Im Fachhandel hat mir dann der liebe Verkäufer gesagt, dass die neue Melitta Caffeo Barista TS und TSP das Mahlwerk nun immer extra leer mahlen, so dass der Bohnenwechsel auch wirklich funktioniert.

Mittlerweile habe ich die! Und es ist wirklich GENIAL! Die Maschine weiß welches Getränk wie und mit welcher Bohne zubereitet werden muss. So wie es eben sein muss.

Nun kann ich mir meine Espressobohnen aussuchen und meine Frau sich ihre Cafe Creme Bohnen.

Die TS findet man mit etwas Glück für €999 (z.B. momentan bei Ekita Cafe in Frankreich) und die TSP gibt es auch mal für €1100, wenn man Zeit hat.

Ach ja: und der Espresso und der Kaffee schmeckt sehr gut!

Kann ich also nur empfehlen. Kenne auch keine Maschine in der Preisliga die ähnliches leisten kann. Da legt man sonst schon mal noch €2000 drauf für eine Jura Giga 5 oder so.

VG
Martin

Martin (Hobbytechniker)

Freitag, 20. Februar 2015, 20:12 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1382

Mitgliedsnummer.: 22501

Mitglied seit: 20.11.2013

Ich steh immernoch auf die Saeco Primea Duo.. es geht doch nichts über 2 Echte Mahlwerke die man auch kombiniert einsetzen kann (Z.B. 50%Encoffeiniert und 50%Coffein).

Und das Gerät macht den besten Milchschaum weit und breit..Solange man den Milchschäumer schön akribisch reinigt.

McSchlürf

Montag, 02. März 2015, 01:12 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 5

Mitgliedsnummer.: 24242

Mitglied seit: 03.05.2014

QUOTE (Martixx @ Freitag, 20.Februar 2015, 16:31 Uhr)
dass die neue Melitta Caffeo Barista TS und TSP das Mahlwerk nun immer extra leer mahlen

bedeutet das etwa, dass zuviel eingefüllte Bohnen immer sofort zermahlen (und daher nach kurzer Zeit unbrauchbar) werden? ohmy.gif

Bzw. wo geht das überschüssige Kaffeepulver hin?



--------------------
Melitta Barista T
Jura IMPRESSA C70 One Touch

Martin (Hobbytechniker)

Montag, 02. März 2015, 10:56 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1382

Mitgliedsnummer.: 22501

Mitglied seit: 20.11.2013

Im Mahlwerk und im Schacht verbleibt immer ein kleiner Rest von zermahlenen Bohnen, der mit dem nächsten Kaffeebezug ausgeworfen wird.

Natürlich nicht so lecker wenn man das Gerät ein halbes Jahr außer Betrieb nimmt, selbst wenn man dann neue Bohnen einfüllt..

McSchlürf

Montag, 02. März 2015, 11:35 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 5

Mitgliedsnummer.: 24242

Mitglied seit: 03.05.2014

Hallo Martin,

QUOTE
Im Mahlwerk und im Schacht verbleibt immer ein kleiner Rest von zermahlenen Bohnen, der mit dem nächsten Kaffeebezug ausgeworfen wird.

hmm.. so richtig kann ich mir das immer noch nicht vorstellen unsure.gif
Wie/wohin wird der Rest ausgeworfen? Meinst du, dass ein paar Brösel für den nächsten Bezug verwendet werden?

Oder anders gefragt: ich schütte 10 g Bohnen rein.
6 g werden für den Bezug benutzt.
Was genau geschieht mit den restlichen 4 g?

Apropos: kennst du die Barista TSP F 77-102 näher? Ich spiele mit dem Gedanken, mir die zu holen.
Bisher habe ich eine Jura C70, bin mit den Ergebnissen (Geschmack, Crema, Temperatur) sehr zufrieden. Nur nicht mit der "Benutzeroberfläche". Die Melitta kann ich für jeden Benutzer individuell programmieren..

=> kann die Melitta in puncto Ergebnisse mit der Jura mithalten?



--------------------
Melitta Barista T
Jura IMPRESSA C70 One Touch

Martin (Hobbytechniker)

Montag, 02. März 2015, 16:18 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1382

Mitgliedsnummer.: 22501

Mitglied seit: 20.11.2013

So wie Dir den Verbleib der gemahlenen Bohnen im Mahlwerk vorstellst, ist es in etwa auch..

Es bleibt ein Rest zurück im Mahlwerk selber und vor allem im Mahlwerksschacht, bevor das gemahlene Pulver in die Brüheinheit fällt.

Wenn also ein vollkommen neues und unbenutztes Mahlwerk das erste mal benutzt wird, gibt es im Normalfall noch keinen Kaffee, da es sich erstmal selber und auch den Mahlwerksschacht befüllt.

Die Melitta Barista halte ich persönlich für ein Top-Gerät.. Zuverlässige Technik, eine gute Handhabung und leckeren Kaffee..

Angeblich soll bei der Barista auch kaum noch gemahlener Kaffee im Mahlwerk verbleiben wenn man die Sorte wechselt, ich halte das aber eher für ein nettes Werbeversprechen.

kaffeechris

Montag, 02. März 2015, 22:19 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2077

Mitgliedsnummer.: 24425

Mitglied seit: 29.05.2014

Däfür müsste das Mahlwerk eine spezielle Konstruktion haben, bestimmt eine konische Bauform.
In den mir noch (lernt ja nie aus) bewusst bekannten Mahlwerken ist es nicht möglich.
Denke nur an den älteren Bauarten von Saeco,wo die Mahlwerkskoammer erst gefüllt wird und einer langer Rückstau ist.
Da ist nichts mit "Schnell die Bohne wechseln".
Da sind sicherlich zwei Mahlwerke ein Novum, eine tolle Thermoplan "Black and White"
Aber wer sowas braucht und sich gönnen mag.
Warum nicht.
MfG Chris



--------------------
Alles ist Wiederverwertbar, sogar diese Buchstaben.
Keine Anfragen oder Hilfe, über E-Mail.

McSchlürf

Mittwoch, 04. März 2015, 22:41 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 5

Mitgliedsnummer.: 24242

Mitglied seit: 03.05.2014

Hallo Martin,

QUOTE
Die Melitta Barista halte ich persönlich für ein Top-Gerät.. Zuverlässige Technik, eine gute Handhabung und leckeren Kaffee..


kann ich inzwischen auch bestätigen wink.gif
Ich habe mir jetzt doch nicht die TSP geholt, sondern die Barista T F 731-101, weil die TSP für den Mehrpreis keine entsprechenden Vorteile bietet.

Bin begeistert von der Bedienungsfreundlichkeit, der Lautstärke (viel leiser als meine Jura C70), und natürlich auch vom Kaffee.

Wir haben heute einen "wissenschaftlichen Doppelblindversuch" gemacht wink.gif
Also gleiche Bohnen, Stärke, Wassermenge, Temperatur in der C70 und der Barista. Aufkleber unter eine Tasse, Tassen vertauscht, und dann probiert.

Wir fanden beide die eine Tasse etwas besser, und es war - die aus der Barista! tongue.gif
Sogar die Crema war stärker und langlebiger bei der Barista.
Ok, die Unterschiede waren nicht wirklich gravierend, aber doch spürbar.
Und es war eben nicht die Jura besser, wie ich eigentlich befürchtet hatte.

Wer hätte das gedacht?
Also wir sind happy mit der neuen Maschine. Zumal ich die als Vorführgerät für 599 € ergattert habe tongue.gif



--------------------
Melitta Barista T
Jura IMPRESSA C70 One Touch

Martin (Hobbytechniker)   

Mittwoch, 04. März 2015, 23:03 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1382

Mitgliedsnummer.: 22501

Mitglied seit: 20.11.2013

Dann ist ja alles gut.. Und für 599€ ist die Barista ja auch wirklich ein Schnäppchen :-)

 1Seite 2