Erweiterte Suche

AEG CS 5000 wirlich baugleich?

pandora

Dienstag, 30. Oktober 2007, 14:17 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2

Mitgliedsnummer.: 1486

Mitglied seit: 30.10.2007

Hallo liebe Experten,

nachdem ich läger schon als Gast mitgelesen und mich deshalb schon fast als "Experte" gefühlt habe, habe ich mich wohl doch beim Kauf meines VAs überrumpeln lassen und bin als Schwabe dem "Sparteufel" anheim gefallen...
Eigentlich wollte ich die De Longhi ESAM 3300, doch bei der Beratung im Laden wurde mir die AEG Caffé Silenzio 5000 als baugleich empfohlen und noch dazu zu einem Aktions-Preis von 399,-. Die hab ich dann auch gekauft.

Die Maschine wird hier und auch sonst im Netz nicht wirklich besprochen - stimmt das, dass sie baugleich wie die De Longhi ist? Die Brühgruppe ist herausnehmbar und sah im direkten Vergleich identisch aus, auch der Apparat ist von der Bauart absolut das Gleiche. Nur die Bedienteile sind unterschiedlich. Ist dann auch die hier meist gelobte Qualität von De Longhi anzunehmen?

Dazu kommt, dass ich als Latte- und Milchkaffeetrinker leider nicht so gut beraten wurde, denn es dauert nach dem Aufschäumen bis zu 5 Minuten, bis die Maschine wieder bereit ist, Kaffee herzustellen. Also erst Schaum und dann in die selbe Tasse Kaffe drauf ist nicht sad.gif , bis die Maschine wieder bereit ist, ist der Schaum schon wieder fast zusammengefallen. Und mehrere Lattes hintereinander dauern ewig. Gibts da einen Kniff? Und was hab ich falsch gemacht? Ich hab doch der Verkäuferin genau gesagt, was ich will????

Güßle pan

olspri

Dienstag, 30. Oktober 2007, 15:31 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1

Mitgliedsnummer.: 1456

Mitglied seit: 17.10.2007

Hallo Pandora,

ich finde die Angaben zw. dem AEG Prospekt und der Bedienungsanleitung widersprüchlich. Im Prospekt steht etwas von schnellem Umschalten von Kaffeebezug zum Schäumen / Dampf aber umgkehrt steht nichts dazu. In der Bedienungsanleitung steht allerdings, dass das Gerät erst mal bis zu 10 Minuten abkühlen muss.

Also denke ich, die AEG CS 5000 ist zur DeLonghi ESAM 3000 baugleich und nicht zur 3300. Die 3300 hat zwei Heizkreise, einen für den Kaffee und einen 2. für den Dampf. Dort geht es also ohne Wartezeit.

Ich würde versuchen, das Gerät wieder zurückzugeben. Schliesslich hat man Dich falsch beraten. Wenn das nicht geht, kannst Du höchsten über einen "externen" Milchschäumer nachdenken, z.B. von Gastroback. Die machen auch super Milchschaum und kosten je nach Größe zw. 50 ,- und 100,- Euro. Allerdings hat man dann noch ein Extragerät rumstehen.

Viele Grüße

olspri

Gregorthom

Dienstag, 30. Oktober 2007, 17:20 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Ok, ich bringe mal ein wenig Klarheit in die Geschichte.

Die AEG CS 5000 ist baugleich mit der DeLonghi ESAM3000. Da hat mein Vorredner Recht.

Ihr beide habt aber die Bedienungsanleitung nicht genau genug gelesen. Man braucht nämlich weder 5 noch 10 Minuten nach dem Dampfbezug warten, wenn man den Tipp auf Seite 16 anwendet. Dort steht:

"TIPP: Damit sich die Kaffeemaschine
nach Deaktivierung der Funktion
„Dampf“ schneller abkühlt, den Dampfdrehknopf
öffnen, und das Wasser aus
dem Milchaufschäumer in ein Gefäß
fließen lassen, bis die Kontrollanzeigen nicht mehr blinken."

Als Cappu und Latte Liebhaber hätte ich aber diese Gerät nicht gekauft, sondern eher die CG6600 oder von DeLonghi ESAM 3500/3600/4500/6600



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

pandora

Dienstag, 30. Oktober 2007, 23:25 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2

Mitgliedsnummer.: 1486

Mitglied seit: 30.10.2007

Hallo liebe Experten,

vielen Dank für die Infos und Tipps, ich habe tatsächlich nicht auf S. 16 nachgelesen und werde das auch nicht mehr tun müssen, denn ich habe euer beider Rat befolgt: das Gerät wurde anstandslos und mit viel Bedauern umgetauscht - der Verkäfer konnts kaum glauben, er hats vor meinen Augen ausprobiert - und ich bin nun stolze Besitzerin einer De Longhi EAM 4300 mit dem vielversprechendem Namenszusatz "Rapid Cappucino". Juhuuuu!

Vielen Dank nochmal, manchmal gibts eben doch ne zweite Chance, wenigsten im Kaffeetrinkerleben.

Servus
pan