Erweiterte Suche

Welche Unterschiede im Detail

ESAM 3200 / 4200 / 3300 / 4300

Marcocinno

Montag, 10. Dezember 2007, 22:48 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 27

Mitgliedsnummer.: 1627

Mitglied seit: 03.12.2007

...Teststreifen bekommst Du in jeder Drogerie oder Apotheke für paar Cent.
Stilles Wasser: Hier ürfte wirlich nur Volvic in Frage kommen, alles andere ist "zu Sauer"


hmm, interessant. Ich hab das billigste stille WAsser aus dem SUpermarkt (19 Cent/ 1,5l Flasche) und kann mich bisher nicht beklagen. Allerdings habe ich Volvic noch nicht probiert.
Macht es echt den Unterschied??

Danke noch für den Tip, Guido.

Gregorthom

Dienstag, 11. Dezember 2007, 11:27 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Du wirst den Unterschied nicht merken, aber der Thermoblock deines VA. Unter Hitzeeinwirkung verhalten sich alle stillen Wasser nicht sonderlich gut für den VA.



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

Marcocinno

Donnerstag, 13. Dezember 2007, 15:44 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 27

Mitgliedsnummer.: 1627

Mitglied seit: 03.12.2007

Warum das denn?? Ich bin kein Chemiker.
Etwa wegen der Spurenelemente, die es sonst im Leitungswasser nicht gibt? Dachte das Hauptproblem ist der Kalk, und das Minerallwasser sollte doch weicher sein als z.B. das kalkige Münchner Leitungswasser.

Gregorthom

Donnerstag, 13. Dezember 2007, 16:45 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Dafür sind dort andere Bestandteile drin, die im Leitungswasser nicht enthalten sind. Und das sind keine Spurenelemente, sondern Mineralien. Deshalb heißt es ja "Mineralwasser" und nicht "Leitungswasser ohne Kalk".



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

Marcocinno

Donnerstag, 13. Dezember 2007, 22:23 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 27

Mitgliedsnummer.: 1627

Mitglied seit: 03.12.2007

das war nicht die Antwort auf meine Frage, bzw. auf deine These das Mineralwasser täte dem Thermoblock nicht so gut.

mwinte3   

Donnerstag, 13. Dezember 2007, 23:38 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 108

Mitgliedsnummer.: 1510

Mitglied seit: 06.11.2007

so, mal zurück zu meinem VA-Kauf biggrin.gif

da die Maschine zum Geburtstag verschenkt wird wurde es heute Zeit zum testen mit nem Kumpel. Das das alles so simpel ist hätte ich nicht gedacht biggrin.gif

Anleitung befolgen, ein bissl mit den Drehrädchen die Wassermenge und die Kaffeemenge variieren und immer ein Kaffee nach dem anderen trinken.. alles super einfach und noch dazu super lecker. Wobei wires "nur" mit jacobs Espressobohnen probiert haben. Die bekommt der Kumpel aus dem Duty-Free. Das Kilo für 7 Euro cool.gif

Geschmeckt hats jedenfalls nicht schlecht.. Zumindest besser als aus ner normalen Kaffeemaschine. Den "guten" Kaffee aus dem Probierpaket von Fausto gibts aber erst wenn das Geschenk überreicht wird. Bin da mal auf den Unterschied gespannt biggrin.gif

Auch die Latte und der Cappu sind auf Anhieb gelungen. Der Aufschäumer funktioniert bestens und selbst ich als Laie habe super Milchschaum auf Anhieb hinbekommen.

Alles in allem denke ich das der Kauf der ESAM3300 ein guter Kauf war. Erst recht zum Preis von 349 Euro imMediamarkt mit der deutschen 3-Jahres Garantie.

Danke hier nochmal für die Tipps !!!!!!!!!!!!!!! Das wird sich das Frauchen sicher freuen biggrin.gif


So, nun muss ich es nur noch schaffen irgendwie zu schlafen nach der Kaffee-, Espresso- und Cappuverköstigung blink.gif



--------------------
cu mwinte3

-----------------------------------------------------

Delonghi ESAM 3300 seit 12/2007

guido

Freitag, 14. Dezember 2007, 00:06 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 425

Mitgliedsnummer.: 682

Mitglied seit: 17.12.2006

QUOTE (Marcocinno @ Donnerstag, 13.Dezember 2007, 13:44 Uhr)
Warum das denn?? Ich bin kein Chemiker.
Etwa wegen der Spurenelemente, die es sonst im Leitungswasser nicht gibt? Dachte das Hauptproblem ist der Kalk, und das Minerallwasser sollte doch weicher sein als z.B. das kalkige Münchner Leitungswasser.

Es gibt hier oder in einem anderen Forum einen thread, der dieses Thema ausführlich behandelt. Demnach greift stilles Wasser bei Hitzeeinwirkung bestimmte Materialien des Boilers an. ganz krieg ichs leider nicht mehr zusammen, aber es wurde vom Einsatz von stillem Wasser abgeraten, außer Volvic



--------------------
__________ Kaffee für den Bestrafer_________________
Bremer Viva, SMP, (Eam 3500 , Quickmill 5000)

Marcocinno

Freitag, 14. Dezember 2007, 22:18 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 27

Mitgliedsnummer.: 1627

Mitglied seit: 03.12.2007

Danke für den Hinweis. Dort ist das THema auch besser aufgehoben.
Hier geht´s ja schließlich um die Delonghies.
Und nach 2 Wochen Erfahrung mit der neuen ESAM 3300 bin ich nach wie vor begeistert über das einfache Handling und die QUalität der Maschine und der Kaffeespezialitäten.

Beim Latte Machiato gehe ich so vor, dass ich erst die Milch im Glas aufschäume. Das geht, weil man die Dampfdüse ganz von der Tassenablage wegdrehen kann. Bei der 3300 kann man ja danach sofort einen Kaffee brühen. Das mache ich in einer Tasse, weil das Glas ja nicht unter den Ablauf passt. Danach lasse ich langsam den Kaffee aus der Tasse ins Glas reinlaufen und krieg die drei Schichten (Milch, Kaffee, Milchschaum) gut hin. Ist zwar semiprofessionell, ich kann mich aber damit abfinden.

Nur so meine Erfahrung, vielleicht hat der eine oder andere noch einen Tip.

Besucher

Dienstag, 18. Dezember 2007, 11:31 Uhr

Unregistered

Frage zum Latte: Klar erst den Milchschaum, dann lasse ich über einen Löffel den Kaffee auf den Milchschaum drauf laufen damit es sich nicht vermischt. Obendrauf kommt heisse oder kalte Milch? Wenn heiss, wie erhitzt ihr sie? Topf oder mit der Düse?

jokel

Dienstag, 18. Dezember 2007, 11:50 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2594

Mitgliedsnummer.: 1411

Mitglied seit: 26.09.2007

Latte M: 3 Schichten, unten Milch, in der Mitte Kaffee, oben Milchschaum. Die Milch schäumst du so auf, daß du 1/3 Milch, 1/3 Schaum hast, da einfach 1/3 Kaffee drauf. Der Kaffee siedelt sich automatisch zwischen Milch und Schaum an.

Gruß Jokel



--------------------
Esam 6600 PrimaDonna
Ich helfe gerne und freue mich über jede Rückmeldung, was leider nicht immer vorkommt. Fragen werden NUR im Forum beantwortet.

Mal bist du Hund, mal bist du Baum.

Besucher

Dienstag, 18. Dezember 2007, 12:44 Uhr

Unregistered

@jokel
Danke! Aber noch mal ne dummer Frage, Die Milch am Boden, warm oder kalt? Und wenn warm wie erhitzt? Aufschäumer?

jokel

Dienstag, 18. Dezember 2007, 12:59 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2594

Mitgliedsnummer.: 1411

Mitglied seit: 26.09.2007

Wie gesagt, die Milch in einem Rutsch mit dem Aufschäumer gemacht, ist sicherlich nicht der optimale LM, aber der wenigste Aufwand. Du kannst sicherlich auch die flüssige Milch erhitzen, aber wer betreibt schon so ein Aufwand?


Gruß jokel



--------------------
Esam 6600 PrimaDonna
Ich helfe gerne und freue mich über jede Rückmeldung, was leider nicht immer vorkommt. Fragen werden NUR im Forum beantwortet.

Mal bist du Hund, mal bist du Baum.

Marcocinno

Dienstag, 18. Dezember 2007, 18:56 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 27

Mitgliedsnummer.: 1627

Mitglied seit: 03.12.2007

Ich fülle das Glas zu 1/3 mit Milch (1,5% Fett). Fast egal ob Zimmer warm oder aus dem Kühlschrank. Mit der kühlen Milch scheint das Aufschäumen etwas schneller zu gehen.
Dann eben ab unter den Aufschäumer. Durch den heissen Dampf wird die Milch 1.) sehr warm bis heiss und 2.) aufgeschäumt und zwar bis zum Rand. Ich muss die Maschine stoppen, sonst würde der Schaum überlaufen.
Dann den frisch gebrühten Kaffee langsam reingießen. Weil der Kaffee (wenn nach dem Brühen ungerührt) oben leichter ist als unten, vermischt sich dieser anfangs mit der Milch. Dann kommt aber der "konzentrierte" Kaffe, der sich noch mal farblich gut abhebt.
Also, wenn man sich verkünstelt, gelingen einem sogar 4 Schichten (von unten nach oben):
- Milch (heiss)
- erste Schicht Kaffee, leicht verdünnt mit Milch
- zweite Schicht Kaffee, kaum verdünnt mit Milch
- Milchschaum

Eine Augenweide!!!

Benutzer

Dienstag, 18. Dezember 2007, 20:32 Uhr

Unregistered

Habe beide Tipps ausprobiert, FUNKTIONIERT, sieht gut aus und schmeckt vor allem.
Danke!

Marcocinno

Dienstag, 18. Dezember 2007, 21:11 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 27

Mitgliedsnummer.: 1627

Mitglied seit: 03.12.2007

Auf das Schmecken kommt es letztendlich an, aber das Auge ißt ja bekanntlich mit.

Welche Maschine hast du denn? Das hast du noch gar nicht verraten.

 23Seite 4