Erweiterte Suche

Welche Maschine solls werden?

drei Maschinen stehen zur Auswahl

dogio1979

Dienstag, 30. Oktober 2007, 10:20 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 186

Mitgliedsnummer.: 1484

Mitglied seit: 30.10.2007

Hallo,

nachdem nun meine Bomann-Madchine nicht mehr das tut, was sie soll, geht sie in die Reparatur (Garantie) und danach wird sie sbgestoßen. Heißt, es muss eine neue her.

In die engere Wahl kommen folgenede Modell:

Rowenta ES 6800:
Pro: klein, günstig (299,-), einfachste Reinigung
Kontro: schlechte Bewertungen der baugleichen Krups

DeLonghi EAM 3000:
Pro: gute Bewertungen der marke DeLonghi im Allgemeinen, stufenlos eintsellbare Kaffeemenge
Kontra: ich finde die Entnahme der Brühgruppe und des Wassertanks sehr fummelig, sie ist zudem hässlich und hat nur 1150 Watt Leistung (macht sich das bemerkbar? es gibt nichts schlimmeres als "unterkühlten" Kaffee)

AEG Elektrolux CS 5000 http://www.kaufland.de/Site/Sortiment/Vorw...le_Woche/07.htm
Pro: sehr leise, stufenlos einstellbare Kaffeemenge
Kontra: gleiche wie bei der DeLonghi, weniger Garantie als die andeen (glaub ich)

Nun jetzt brauche ich euren Fachmännischen Rat.

Gruß und Danke

Gregorthom

Dienstag, 30. Oktober 2007, 12:20 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Rowenta:
Vergiss es, den Grund hast Du ja selber schon genannt (beugleich zu den Krups-Modellen, mit denen es nur Ärger gibt.

DeLonghi:
würde ich persönlich empfehlen. Habe selber eine (ESAM6600) und finde nicht, dass es fummelig ist die Brühgruppe zu entnehmen.
Die Leistung (1150W) hat nichts mit der entgültigen Hitze des Kaffees zu tun, das wird durch die Softwareeinstellung mittels Temperatursensor geregelt. 1150W sind in dem Bereich der günstigen VAs rel. normal, der Kaffee wird trotzdem heiß genug. Es dauert dann vielleicht 10sek. länger, bis der VA nach dem einschalten die Betriebstemperatur erreicht hat, mehr tut sich da aber auch nicht.
Mir fällt gerade noch etwas auf: Die EAM-Modellreihe ist "veraltet" und wurde vor ca. 1 Jahr durch die "ESAM"-Modellreihe abgelöst (gleiche Nummern). Das "S" bedeutet "Silent", d.h. das Mahlwerk ist leiser. Des weiteren gibts bei der neuen Modellreihe nun einen Thermoblock mit 1400W und Edelstahlwasserführung innerhalb des Thermoblocks, was ihn resistenter gegen Korrosion durch Kalk macht. Die EAMs haben noch einen Aluminiumthermoblock.

AEG CS5000:
Entspricht bis auf äußerliche Änderungen zu 100% den neuen DeLonghis der ESAM Reihe (vermutlich ESAM3000). DeLonghi fertigt die VAs für AEG.
Kann man bedenkenlos zugreifen.



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

dogio1979

Dienstag, 30. Oktober 2007, 21:11 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 186

Mitgliedsnummer.: 1484

Mitglied seit: 30.10.2007

Hallo und danke für die Antwort.
Ist es denn mit den Krups/ Rowenta so schlimm, weil eigentlich gefällt sie mir am besten.

Und was ist mit dieser:
http://www.7rabbits.de/WebShopDE/shop/Item...aspx?iNr=102309
kostet nur knapp über 300 Euro und würde mir vom Preis eher gut gefallen.

jokel

Dienstag, 30. Oktober 2007, 23:15 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2594

Mitgliedsnummer.: 1411

Mitglied seit: 26.09.2007

ESAM 4000 kannst du bedenkenlos nehmen. Aber Vorsicht, der Firmensitz dieser Firma ist in Österreich, ziemlich sicher bekommt man eine österreichische Maschine, d.h. 2 Jahre Garantie in Deutschland oder 3 Jahre in Österreich, wobei du die Maschine auf eigene Kosten zu DL Österreich schicken mußt. Frage mal bei den anderen Shops bis 315 Euro an.
Gruß Jokel



--------------------
Esam 6600 PrimaDonna
Ich helfe gerne und freue mich über jede Rückmeldung, was leider nicht immer vorkommt. Fragen werden NUR im Forum beantwortet.

Mal bist du Hund, mal bist du Baum.

dogio1979

Mittwoch, 31. Oktober 2007, 23:07 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 186

Mitgliedsnummer.: 1484

Mitglied seit: 30.10.2007

Naja zwei jahre Garantie sind auch schon nicht so schlecht, auch wenn drei besser sind smile.gif
Ich musste im Intenet lesen, dass der kaffe zu kalt ist, wenn man die Tassen nicht vorgewärmt hat. Da ich die maschine im wesentlichen zum Zubereiten von "normalem" Kaffee mit großer Wassermenge also verwende, wäre das ein Negativpunkt.

Ich weiss, dass mir von der Rowenta abgeraten wurde, doch man liest, dass sie sehr heißen Kaffee bereitet. Welche Probleme machen denn die krups-Maschinen?

Noch eine Frage zur Delonghi. Verdrekct der Innenraum, wo die Brüheinheit sitzt, schnell? Bei der Bomann war das so.

dogio1979

Mittwoch, 07. November 2007, 11:56 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 186

Mitgliedsnummer.: 1484

Mitglied seit: 30.10.2007

Hallo,

eigentlich war ich schon kurz davor, meine DeLonghi zu Hause zu haben, kann sie aber auch wieder unbenutzt zurückschicken, hätte da nämlich noch ne Frage.

Wie schaut es mit der Saeco Odea Giro aus? Ist diese auch sehr fehleranfällig. Sie sieht halt sehr schick aus und hat ein Keramikmahlwerk.

Was denkt ihr?

Danke und gruß

Gregorthom

Mittwoch, 07. November 2007, 12:44 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Billiger verarbeitet als die DeLonghi.

Warumk unbedingt ein Keramikmahlwerk? Ein Steinchen in den Bohnen und du kannst die Maschine wahrscheinlich einschicken.
Und bis auf den geringeren Verschleiß hat das Kermaikmahlwerk keine Vorteile gegenüber dem aus Stahl. Stahlmahlwerke halten zig tausend Bezüge und gehen bei einem Steinchen nicht gleich kaputt.



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

dogio1979

Mittwoch, 07. November 2007, 13:00 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 186

Mitgliedsnummer.: 1484

Mitglied seit: 30.10.2007

Keramik soll sehr leise sein und fast verschleißfrei.
Was paasiert denn bei einem Stein in einem Stahlmahlwerk?

Dazu hat die Saeco Rapid Steam.

Naja ich denke es bleibt bei der DeLonghi, ist aber echt nicht einfach.
Und die sollten dringend was am Design machen smile.gif

jokel

Mittwoch, 07. November 2007, 14:52 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2594

Mitgliedsnummer.: 1411

Mitglied seit: 26.09.2007

Das Stahlmahlwerk bleibt einfach stehen und man entfernt den Stein.
Zum Design muß ich die recht geben, aber es ist halt mal Geschmackssache. Für mich ist die Zuverlässigkeit Ausschlag gebend, d.h. für mich hätte auch die ESAM4500 gereicht, aber da ich noch eine "bessere Hälfte" habe, wurde es halt die ESAM6600 laugh.gif
Vieleicht gefällt dir ja die AEG Electrolux CS5000 Caffe Silenzio besser, wie gesagt steckt meines Wissens Delonghi dahinter.

Gruß Jokel



--------------------
Esam 6600 PrimaDonna
Ich helfe gerne und freue mich über jede Rückmeldung, was leider nicht immer vorkommt. Fragen werden NUR im Forum beantwortet.

Mal bist du Hund, mal bist du Baum.

Gregorthom

Mittwoch, 07. November 2007, 16:29 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Klar sind die Keramikmahlwerke fast verschleißfrei, aber im Falle eines Steinchens, was schneller kommen kann als einem lieb ist, hat man so gut wie verloren. Und seit dem es die neuen "leisen" Stahlmahlwerke gibt, sind die Keramikdinger auch nicht viel leiser.

Stahlmahlwerke haben eine Steinsicherung in Form einer Rutschkupplung. (3 kleine Federn mit Kügelchen drauf. Bei zu starkem Widerstand klingt sich der Motor aus, das Mahlwerk bleibt stehen.
Kermikmahlwerke sind halt empfindlich gegen Schlag. Keramik halt und deshalb spröde. Stahl ist elastischer und verträgt mechanische Schäden besser.

Rapid Steam ist nur ein Marketinggag, die DeLonghi braucht auch nicht länger, bis man Dampf beziehen kann.



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

dogio1979

Mittwoch, 07. November 2007, 18:06 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 186

Mitgliedsnummer.: 1484

Mitglied seit: 30.10.2007

OK, danke, dann bleibt es die ESAM 4000B. Die AEG gefällt mir zwar besser, aber fast 100 EUR mehr für die hübeschere Optik bin ich dann doch nicht bereit auszugeben.

Habe mir die Odea heute auch mal im Geschäft angeschaut. Ist wirklich schick, auch die untergebauten Rollen sind praktisch, aber der Qualitätseindruck ist wahrlich eher mäßig.

dogio1979

Donnerstag, 08. November 2007, 18:01 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 186

Mitgliedsnummer.: 1484

Mitglied seit: 30.10.2007

So, habe jetzt hier die DeLonghi ESAM 4000 stehen und gefällt mir auch soweit ganz gut. Lediglich das laute Knacken macht mir ein bisschen Sorgen, das hat die billige Bomann nicht so laut gemacht. Was ist das für ein Geräusch?

Es durchzuckt mich jedesmal, weil ich befürchte, irgendwas zerbricht dadrin.

Gregorthom

Freitag, 09. November 2007, 09:25 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Das ist vollkommen normal, dabei handelt es sich um eine Sperrklinke in der Führung der Brühgruppenmimik.



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

dogio1979

Donnerstag, 15. November 2007, 13:12 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 186

Mitgliedsnummer.: 1484

Mitglied seit: 30.10.2007

Hallo,

ich wollte mich hier nochmal für die gute Beratung bedanken.
Habe jetzt die DeLonghi seit einer Woche, wobei ich natürlich noch nicht soviel sagen kann.
Weitestgehend bin ich zufrieden, mit dem Geschmack bin ich noch nicht 100% zufrieden, aber die variiere mal die Bohnen, habe nämlich welche genommen, die ich vorher noch nie hatte.

Das mahlwerk empfinde ich als angenehm leise, das Knacken...ja gut...muss man sich dran gewöhnen, passt aber schon smile.gif

Die Behälter für Wasser und Trester finde ich als groß, den Bohnenbehälter als ausreichend.

Latte Macchiato geht auch gut, denn wenn man den Tipp aus der Bedienungsanleitung befolgt, braucht die Machine statt zehn Minuten nur noch zehn Sekunden bis man wieder Kaffee zubereiten kann. o gesehen sehe ich eigentlich keinen Grund ein größeres Modell mit Rapid Cappucchino zu wählen.

Tolles Teil für rund 300 Euro, was will der Kaffeegenießer mehr.