Rowenta:
Vergiss es, den Grund hast Du ja selber schon genannt (beugleich zu den Krups-Modellen, mit denen es nur Ärger gibt.
DeLonghi:
würde ich persönlich empfehlen. Habe selber eine (ESAM6600) und finde nicht, dass es fummelig ist die Brühgruppe zu entnehmen.
Die Leistung (1150W) hat nichts mit der entgültigen Hitze des Kaffees zu tun, das wird durch die Softwareeinstellung mittels Temperatursensor geregelt. 1150W sind in dem Bereich der günstigen VAs rel. normal, der Kaffee wird trotzdem heiß genug. Es dauert dann vielleicht 10sek. länger, bis der VA nach dem einschalten die Betriebstemperatur erreicht hat, mehr tut sich da aber auch nicht.
Mir fällt gerade noch etwas auf: Die EAM-Modellreihe ist "veraltet" und wurde vor ca. 1 Jahr durch die "ESAM"-Modellreihe abgelöst (gleiche Nummern). Das "S" bedeutet "Silent", d.h. das Mahlwerk ist leiser. Des weiteren gibts bei der neuen Modellreihe nun einen Thermoblock mit 1400W und Edelstahlwasserführung innerhalb des Thermoblocks, was ihn resistenter gegen Korrosion durch Kalk macht. Die EAMs haben noch einen Aluminiumthermoblock.
AEG CS5000:
Entspricht bis auf äußerliche Änderungen zu 100% den neuen DeLonghis der ESAM Reihe (vermutlich ESAM3000). DeLonghi fertigt die VAs für AEG.
Kann man bedenkenlos zugreifen.
--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T
schließen
Diesen Beitrag teilen: