Erweiterte Suche

CF 250 heizt nicht

Es blinkt nur die Aufheizphase

Guest_Matze

Dienstag, 30. Oktober 2007, 13:43 Uhr

Unregistered

Hallo liebe Vollautomatengenießer,

habe mich duch mehrere Foren gewühlt und stehe doch da wie am Anfang.

Also die momentane Situation ist folgende:

Die Brüheinheit geht sehr schwergängig rein. Durch mehrere Tipps, vor allen hier im Forum, habe ich das Gehäuse geöffnet und den Motor hinten manuell gedreht, bis die Brüheinheit wie gewohnt einrastete. Diese sitzt also.

Jedoch ist das Problem, dass die Maschine nun einige Geräusche von sich gibt (Brüheinheit wird betätigt) und normal anfängt sich aufzuheizen. Zumindest blinkt die dazugehörige Diode. Es dauert und dauert und irgendwann geht die Maschine von alleine aus.

Anschließend lässt die Brüheinheit sich wieder nur schwer herausnehmen, weil diese wieder nicht in die Ausgangssituation zurückfährt. Habe das ganze wiederholt (Motor manuell weitergedreht) und es ergibt sich imemr wieder die selbe Situation.

Jetzt bin ich mir nicht sicher, ob es tatsächlich einfach der "Boiler" ist, der den Dienst nicht mehr verrichtet.

Dies Thema ist hier schon mehrfach berichtet worden, bislang wurde aber nie eine eindeutige Lösung vorgeschlagen, daher habe ich ein neues Thema mit detaillierteren Angaben geöffnet. Ich hoffe, irgendwer hatte das selbe Problem mit einer entsprechenden Lösung, wie er an das Problem rangegangen ist.

Den Espresso möchte ich schließlich nicht missen...

Geduldigen Gruß
Matze

Guest_Matze

Mittwoch, 31. Oktober 2007, 09:46 Uhr

Unregistered

Habe mal weiter ausprobiert und festgestellt, dass der "Boiler" sich nicht erhitzt. Es könnten meiner Meinung nach 2 Ursachen sein:

1. Der Boiler ist defekt
2. Der Widerstand, welcher scheinbar auf Temperatur reagiert (ist direkt auf dem Boiler) ist hinüber.

Kann man das durch testen irgendwie herausfinden? (Habe leider bislang kein entsprechendes Messgerät)

Was ich übrigends nebenbei herausgefunden habe: Man muss den Motor nicht manuell weiterdrehen, wenn die Brüheinheit nicht ganz reinpasst. Wenn das Gerät eingeschaltet wird, fährt die Brüheinheit automatisch noch ein wenig zurück. Hier muss man ausprobieren, wann man genau abschaltet, so dass die Brüheinheit hineinpasst.

Der Trick mit dem vorgaukeln, dass die Brüheinheit drin ist (beide Kontakte am schwartzen Teil oberhalb des Schachtes für die Brüheinheit drücken), kann so ausgenutzt werden. Die Brüheinheit lässt sich dann ganz einfach herein und wieder herausnehmen.

Hat wer noch Ideen wegen dem o. g. Boiler?

Matze

Gregorthom

Mittwoch, 31. Oktober 2007, 10:08 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Ich kenne die CF250 nicht genau, aber der Widerstand des Tmepraturfühlers sollte bei Raumtemperatur ca. 12kOhm betragen. Ohne Messgerät kannst du das aber leider nicht nachprüfen. Leih Dir in der Bekanntschaft eines, oder schaffe Dir eins an, so teuer sind die auch nicht und man kann sie vielfältig einsetzen.

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

Guest

Mittwoch, 31. Oktober 2007, 10:52 Uhr

Unregistered

Vielen Dank für die Nachricht! Werde ich mir beschaffen...

Matze

Guest_Matze

Donnerstag, 08. November 2007, 08:14 Uhr

Unregistered

Nachdem ich mir so ein Gerät ausleihen konnte, sind die Widerstände scheinbar alle in Ordnung. Gehe ich wohl auch Recht in der Annahme, dass wenn ich die Heizspirale am "Boiler" messe und hier kein Stromdurchlass zu messen ist, dieser durchgebrannt ist?

Möchte schließlich kein Ersatzteil für fast 60,- € kaufen, wenn es letztlich nicht daran liegt...

Danke!

Matze