Erweiterte Suche

Ist die Heizpatrone hinüber???

Heiko-L

Mittwoch, 30. April 2008, 19:27 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 9

Mitgliedsnummer.: 2237

Mitglied seit: 29.04.2008

Hi!
Ich bin drin!!! Gestern habe ich mich registriert.
Nachdem mich meine CF300 wieder allmörgendlich beglückt kam nun ein Nachbar vorbei, dem ich von meinem kleinen Erfolg erzählt habe. Seine CF 85 heizt nicht mehr. Kurz vorher hat er die Patrone + Ventil wohl noch geöffnet und gereinigt. Wie empfindlich sind die Heizungen? Die Patrone war oben richtig zu, sagt er. Ich habe mal die Spannung gemessen. Es liegt an den Kontakten die volle Spannung an. Die Stromversorgung kann man wohl als Ursache ausklammern. Zusammengebaut ist sie auch richtig, würde ich sagen.
Mit meinem Messgerät habe ich den Durchgang geprüft und da ist ein kleiner Widerstand messbar. Was tun?? Heizpatrone erneuern?

Übrigens Leute - IHR SEID SPITZE - habe ich das schon gesagt???

Vielen Dank!

Heiko-L

Heiko-L

Donnerstag, 01. Mai 2008, 09:38 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 9

Mitgliedsnummer.: 2237

Mitglied seit: 29.04.2008

Hi!
Hat wirklich niemand einen Tip???

Gruß
Heiko-L

Hisholy

Donnerstag, 01. Mai 2008, 09:56 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

Hallo Heiko,

laß und wenigstens Zeit auch mal zu schlafen biggrin.gif

Der Widerstand der Heizwicklung muss bei etwa 40 Ohm liegen.
Wenn also kein Widerstand messbar ist dann ist die Wicklung durch.

Heiko-L

Donnerstag, 01. Mai 2008, 21:18 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 9

Mitgliedsnummer.: 2237

Mitglied seit: 29.04.2008

Hi!
Das ist doch mal ein Tipp. Ich habe gemessen: ca 43Ohm, also scheint das Teil ok zu sein, wird aber nicht heiss.
Spannung liegt an. Ideen gesucht


Gruß
Heiko-L

Gregorthom

Freitag, 02. Mai 2008, 07:49 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Evtl. liegt es am Temperaturfühler? 12kOhm Widerstand bei Raumtemperatur sollten es sein. Allerdings bin ich mir nicht ganz sicher, ob überhaupt Spannung anliegen würde, wenn dieser defekt ist. Aber Messen kostet nix und man kann wieder eine Fehlerquelle ausschließen wink.gif

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

Hisholy

Freitag, 02. Mai 2008, 08:24 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

QUOTE (Heiko-L @ Donnerstag, 01.Mai 2008, 19:18 Uhr)
Spannung liegt an.

Wo hast Du gemessen? Im schwarzen Draht (EF-Litze) ist eine Temperatursicherung. Diese Pille ist mit an der Patrone befestigt und liegt in einem durchsichtigen Schrumpfschlauch. Diese Pille muss Durchgang haben.
Und schreibe mal wieviel Volt Du gemessen hast. Die Heizung wird mit Netzspannung (230V) betrieben.

Guest

Mittwoch, 14. Mai 2008, 17:17 Uhr

Unregistered

Hi!
Heute habe ich mal wieder etwas Zeit zum Baseln. Ich danke euch für die Beiträge. Die Maschine meines Nachbarn steht immer noch im Keller bei mir.
Zum Kabel mit dem Schrumpfschlauch: Kein Durchgang. Es liegt keine Spannung an, obwohl ich mal Spannung gemessen habe.

Temperatrurfühler werde ich jetzt messen - und weg....

Bis später!

Gruß
Heiko-L

Guest

Mittwoch, 14. Mai 2008, 17:59 Uhr

Unregistered

Hi!
Wieder da: Temp.-Fühler ok. Ich habe die Temparatursicherung überbrückt und das Teil heizt wieder.
Das heisst: Ein paar Ersatzteile und die Maschine tu6t wieder, denke ich.

Euch allen vielen Dank für die Tips!

Jetzt wird wieder bestellt. Dann werden wir weiter sehen. Ich denke, sie läuft dann wieder.

Gruß
Heiko-L