Erweiterte Suche

Vollautomat für Latte Macchiato

e60

Dienstag, 27. November 2007, 13:22 Uhr

Unregistered

Hallo zusammen,

ich bin absoluter Laie auf dem Gebiet der Kaffeezubereitung sowie der dazugehörigen Maschinen. Nichts desto trotz habe ich mich dazu entschieden meiner Freundin zu Weihnachten einen Vollautomaten zu schenken. Da mich meine Recherche hier im Forum eigentlich mehr verwirrt hat als daß sie mir was gebracht hat, poste ich einfach mal direkt. smile.gif

Ok, so weit so gut. Kommen wir mal zu den an die Maschine gestellten Anforderungen. Da meine Freundin überwiegend normalen Kaffee und Latte Macchiato trinkt, sollte der VA beide Disziplinen gut beherrschen, wobei mir die Latte Macchiato Zubereitung wichtiger ist. Eine "Einknopf-Bedienung" ist nicht unbedingt notwendig, die Zubereitung sollte allerdings auch kein Hexenwerk sein. Preislich habe ich mir ein Limit von ca. 400€ gesetzt, günstiger wäre mir allerdings lieber. smile.gif Aktuell wird ja z.B. die Saeco Incanto bei Media Markt sensationell günstig angeboten. Was ist von diesem Gerät zu halten? Lohnt sich die Anschaffung oder sollte man doch einwenig mehr investieren und auf ein anderes Gerät umsteigen?

Vielen Dank schonmal für Eure Antworten.

Gregorthom

Dienstag, 27. November 2007, 15:08 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Mit der ESAM 3300 wärt ihr meiner Meinung nach besser bedient als mit der Incanto. Die Incanto-Reihe von Saeco war nicht unbedingt der Hit.

Die DeLonghi ist einfach zu bedienen, robust und die Reinigung ist ein Kinderspiel. Qualität zu einem super Preis.



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

e60

Dienstag, 27. November 2007, 15:43 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 9

Mitgliedsnummer.: 1601

Mitglied seit: 27.11.2007

Danke Dir für Deine schnelle Antwort. Die DeLonghi Modelle habe ich mir auch schon angeguckt, allerdings ist das Angebot von Media Markt ja doch schon extrem verlockend. Wo genau liegt der Unterschied zwischen der Saeco Incanto und einer DeLonghi ESAM 3300 / ESAM 4300. Die Saeco ist nicht mehr die neuste und mit den Modellen der ersten Generation gab es wenn ich das richtig verstanden habe viele Probleme im Bezug auf Undichtigkeit. Bei der letzten Generation soll ja allerdings nachgebessert worden sein. Ich habe leider keine genauen Informationen über die Incanto im Internet gefunden. Lohnt sich wirklich der meiner Meinung nach sehr hohe Aufpreis gegenüber der Saeco? Gibt es evtl. irgendwo die Möglichkeit einer „Gegenüberstellung“ beider Geräte?

Gregorthom

Dienstag, 27. November 2007, 17:00 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Die Incanto hat noch einen Thermoblock aus Alu, diese sind anfälliger gegen Kalk und Entkalkungsmittel.
Die ESAM Modelle von DeLonghi haben alle Edeltstahlführung der Wasserwege im Thermoblock.
Kaffeeergebnis ist meiner Meinung nach bei der DeLonghi besser als bei den Incantos, die ESAM 3300 hat 2 Thermoblöcke, was bei häufiger Schaumbereitung extrem hilfreich ist (man muss sonst jedes mal "Abdampfen", d.h. den Thermoblock wieder für Kaffeebezug bereit machen, Mehraufwand ca. 20-30sek.).

Wahlweise könnt ihr auch die ESAM3000 oder 3200 nehmen, die haben jeweils, wie die Incanto nur einen Thermoblock.

Noch ein "Pro" für DeLonghi:
Nimmt man ein Gerät, dem die deutsche CRF-Garantiekarte beiliegt, hat man auf alle Komponenten 3 Jahre/5000 Tassen Garantie. Bei der Saeco hat man 5 Jahre, aber nur auf die Brühgruppe, der Rest der Maschine hat nur 2 Jahre Garantie.



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

e60

Dienstag, 27. November 2007, 17:55 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 9

Mitgliedsnummer.: 1601

Mitglied seit: 27.11.2007

Ok, das sind wirklich alles Punkte die für DeLonghi sprechen. Ich denke mal die Saeco fällt also schon mal komplett weg.  Jetzt stellt sich nur noch die Frage ob die Vorzüge der zwei Thermoblöcke den Aufpreis wert sind. Wie umständlich ist die Latte Macciato Zubereitung mit nur einem Thermoblock? Und ganz wichtig, wie funktioniert die Milchaufschäumung mit diesen Geräten?

dogio1979

Dienstag, 27. November 2007, 20:11 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 186

Mitgliedsnummer.: 1484

Mitglied seit: 30.10.2007

Du nimmst eine Tasse/Glas, füllst sie nicht ganz bis zur Hälfte mit kalter Milch. Stellst die Maschine auf Dampfbetrieb. Dann schäumst du die Milch auf, indem du den hebel dafür umlegst. Anschließend musst die Dampffunktion deaktivieren /den Dampfhahn vorher zudrehen), einen Becher nehmen und unter die Dampfdüse halten und den Dampfhebel wieder aufdrehen. Ca. 10 Sek. später kannst du wieder normalen Kaffee beziehen, was du dann auch prompt machst und diesen kaffee in die Milch laufen lässt: Latte Macchiato fertig.

Der Zeitaufwand ggü. zwei Heizkreisen steigt um ca. 20 Sekunden.
Ich habe mir die ESAM 4000 gekauft, weil mir das Design besser gefiel: Kostenpunkt: ca. 300 Euro.

Gregorthom

Mittwoch, 28. November 2007, 10:31 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Hatte auch zuerst einen VA mit nur einer Heizung. Durch den leckeren Geschmack, habe ich immer mehr Cappu getrunken, weshalb mir morgens um 5 und auch nachmittags, das ständige Abkühlen immer nerviger wurde.
Ich persönlich würde lieber einen VA mit 2 Thermoblöcken nehmen.



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

e60

Mittwoch, 28. November 2007, 11:59 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 9

Mitgliedsnummer.: 1601

Mitglied seit: 27.11.2007

Vielen Dank für Eure Antworten. Ich muß sagen dass ich so langsam immer mehr zu dem Zweikreiser tendiere, wobei mich allerdings der Preis noch sehr stört. wink.gif Gibt es außer der ESAM 3300 / 4300 baugleiche Modelle anderer Hersteller die man günstiger beziehen kann? Soviel ich weiß produziert DeLonghi doch auch z.B. für AEG bzw. Quelle / Privileg.

*Edit*

Mir fällt spontan noch eine Frage ein. Was genau hat es mit dem sagenumworbenen "Cappuccinatore" auf sich? Bei DeLonghi ist das gute Stück ja nicht nachrüstbar, welche Vor- bzw. Nachteile habe ich hierdurch?

Gregorthom

Mittwoch, 28. November 2007, 12:16 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Ein "Cappuccinatore" ist das Ding, was die Milch aus einem Gefäß (Milchtüte, Glas etc) ansaugt und gleichzeitig als Schaum in die Tasse füllt. Danach stelle man die Tasse unter den Kaffeeauslauf und lässt Kaffee/Espresso dazulaufen.
Oder man hat eine Maschine, die auf Knopfdruck alles rauslässt, auch dann ist ein Cappuccinatore verbaut.
Es gibt dann noch, je nach Hersteller, unterschiedliche Systeme, wie der Cappuccinatore aus der Milch Schaum macht.


Wegen Zweikreiser:
Die Geräte von Quelle(=Privileg) und AEG sind baugleich (bei AEG nur die neusten), aber glaube nicht unbedingt günstiger.

Schau mal bei stoll-espressoshop.de oder vogelversand.de, beides zuverlässige Händler mit guten Preisen.



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

dogio1979

Mittwoch, 28. November 2007, 14:37 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 186

Mitgliedsnummer.: 1484

Mitglied seit: 30.10.2007

Wie gesagt, ich finds nicht so wild. Dabei wird wenigstens gleich die Düse von innen gespült, was du sowieso machen musst, damit sich keine Milch ablagert.

ESAM 3300
http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/b000...=A3JWKAKR8XB7XF

ESAM 4500
http://www.technikdirekt.de/main/de/179669...474&language=de

Gregorthom

Mittwoch, 28. November 2007, 16:16 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Vor dem Kauf aber unbedingt erfragen, ob die CRF-Garantiekarte für Deutschland beiliegt.



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

e60

Donnerstag, 29. November 2007, 12:42 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 9

Mitgliedsnummer.: 1601

Mitglied seit: 27.11.2007

So, ich denke ich habe mich entschieden. smile.gif Nach langem Hin und Her ist meine Wahl auf die Delonghi ESAM 4400 gefallen. Ich liege doch richtig in Annahme daß das Gerät mit der Delonghi ESAM 3400 baugleich ist und sich lediglich durch das Design unterscheidet, oder? Zudem verfügt das Gerät doch auch über die "1-Konpf Milchschaum" Funktion, oder liege ich hier womöglich auch falsch? Drei Jahre Garantie sind jedenfalls beim Kauf inbegriffen.

Gregorthom

Donnerstag, 29. November 2007, 12:53 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Hallo,

die 3400 und 4400 sind, baugleich, bis aufs Design, das ist richtig.

Allerdings verfügen die Geräte NICHT über die "1-Knopf-Cappuccino/Schaum" Bedienung, sondern haben eine Dampflanze zum manuellen Aufschäumen.

Die 1-Knopf-Funktion haben nur die Geräte

3500
3600
4500
6600

Gruß
Greogr



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

e60

Donnerstag, 29. November 2007, 13:00 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 9

Mitgliedsnummer.: 1601

Mitglied seit: 27.11.2007

@Gregorthom
Verdammt, dann habe ich mich tatsächlich verlesen. Also ist der einzige Unterschied zwischen der 3300er / 4300er Serie und der 3400er / 4400er Serie das Display oder gibt es noch weitere "Vorteile"? Ich habe die Maschine jetzt für 488€ bestellt, ist der Preis Ok?

*Edit*

Lässt sich eigentlich ein Universal Autocappuccinatore von z.B. Saeco bei der ESAM 4400 nachrüsten? Ich habe irgendwo gelesen daß das ohne Weiteres möglich sei.

e60

Donnerstag, 29. November 2007, 20:32 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 9

Mitgliedsnummer.: 1601

Mitglied seit: 27.11.2007

Ich muss nochmal nerven. Kann mir keiner die noch verbliebenen Fragen beantworten?

 Seite 12