Erweiterte Suche

Zitronensäure zum entkalken

Guest_Tanja

Freitag, 12. Januar 2007, 10:09 Uhr

Unregistered

Hallo Leute!

Hier ist ein Link zu dem Thema: Warum man Kaffeemaschinen nicht mit Citronensäure entkalken sollte.
Prof. Blumes
Vielleicht interessiert es euch ja.

Gregorthom

Freitag, 12. Januar 2007, 12:03 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Ich würde eher vermuten, dass der Rotkohlsaft für diese weiße Substanz gesort hat. Ich habe noch nie Schwierigkeiten mit C-Säure bei einer Filtermaschine gehabt. Man sollte natürlich auch nach er Anwendung ein paar mal mir klarem Wasser durchspülen.

Meinen VA entkalke ich allerdings nicht mit C-Säure.



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

Nobby

Mittwoch, 28. März 2007, 21:21 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 5

Mitgliedsnummer.: 1062

Mitglied seit: 28.03.2007

Die Frage habe ich mir auch schon gestellt, bevor ich diesen Post gelesen hatte. Ob man nicht im Durchlauferhitzer eine Anlagerung von Calciumcitrat bekommt. Ich habe meine Saeco Vienna noch nie mit etwas anderem als Citronensäure entkalkt. Leider habe ich noch keinen "so gepflegten" Boiler nach einigen Jahren von innen gesehen.

Mein Maschinchen hat nun schon einige Jahre auf dem Buckel und in der uralten Anleitung stand damals, man solle ausschließlich Entkalker auf Citronensäurebasis nehmen. Ich habe das auch immer so gemacht, mit 500ml-1000ml und einer Konzentration von 4..5% (auf Monohydrat bezogen).

Hat jemand Erfahrung mit Phosphorsäure oder Amidosulfonsäure? Was enthält der aktuell käufliche Saeco-Entkalker?

Da ich gerade ein aktuelles Problem mit zu niedriger Brühtemperatur habe, die immer weiter absackt, würde dieses Phänomen ins Beschwerdebild passen wink.gif

Guest

Donnerstag, 29. November 2007, 12:23 Uhr

Unregistered

Der Saeco Entkalker enthählt Zitronensäure!
Auf dem Entkalker Fläschen steht "geeignet für alle Kaffee-Vollautomaten".

Michel

Mittwoch, 05. Dezember 2007, 17:45 Uhr

Unregistered

Auch ich habe etwas Zweifel an der Verlässlichkeit der Aussagen unter dem Link.
Der dort geschilderte Effekt tritt nämlich in meiner Alltagserfahrung beim Entkalken von Heißwasserkochern mit Zitronensäure keineswegs auf: Es findet keinerlei Ausfällung schwerlöslichen Calciumcitrats statt, und der Topf ist hinterher von jedem Kalk- oder Citratansatz befreit.
Eine Ausfällung wäre auch, sollte sie auftreten, kein Problem, solange das Calciumcitrat nicht - wie das Calciumcarbonat (Kalk) - an den Wärmetauscherflächen anhaftet. Ein schwerlöslicher, körniger Niederschlag sollte sich problemlos ausschwemmen lassen, solange die Röhren und Düsen des VA nicht schon zu sehr zugesetzt sind.

Gregorthom

Mittwoch, 05. Dezember 2007, 20:03 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Hallo Michel,

ist denn der Heißwasserkocher genau wie einige Saeco Boiler/Thermoblöcke aus Alu? Fakt ist, dass bei heiß entkalkenden VAs mit Alu-Boilern Vorsicht geboten ist, bei der Verwendung von Zitonensäure, das habe ich mittlerweile herausgefunden.
Weinsteinsäure ist hier empfehlenswerter.

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T