Erweiterte Suche

Anfänger hat Fragen

stefan

Dienstag, 27. November 2007, 12:42 Uhr

Unregistered

Hallo zusammen,
zu Weihnachten spiele ich mit dem Gedanken mir auch einen VA anzuschaffen, da ich die letzte Zeit relativ viel Kaffee trinke. Allerdings eher in Form eines Milchkaffees, Cappuccinos oder latte macchiatos. Da ich als Student nicht so wahnsinnig viel Geld verdiene, möchte ich möglichst wenig ausgeben rolleyes.gif
Daher bin ich auf Angebote einer ESAM 3000 und AEG CS 5000 gestoßen (etwa 350 Euro), die wohl von der Technik her gleich sind (hab ich hier im Forum gelesen). Allerdings hab ich ein paar Fragen, und zwar:
Woher kommt bei den günstigen Maschinen die Milch, ist der Behälter da innen, außen seh ich nur eine Aufschäumdüse.
Vorallem aber, wie funktioniert das jetzt mit einem Cappuccino, muß ich erst heiße Milch wählen und die von Hand aufschäumen (ist das schwierig, gibt das ein rummgespritze?!)
Die ESAM 3500 scheint die günstigste zu sein die Milch automatisch aufschäumt, ist mir aber mit 700 Euro sehr teuer. Irgendwie finde ich das zu viel für eine "Kaffeemaschine", oder meint ihr wenn ich puren Kaffee kaum trinke brauch ich die, sogar noch ein teureres Gerät?! Wenn ja warum? smile.gif

Gregorthom

Dienstag, 27. November 2007, 13:02 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Die Milch kommt bei den Maschinen die Du ins Auge gefasst hast aus Deinem Kühlschrank in die Tasse oder ein Milchkännchen und wird dann mit der an der Maschine befindelichen Düse aufgeschäumt.

Cappuccino geht dann wie folgt:

Milch in einem Milchkännchen aufschäumen, Espresso in eine Cappuccinotasse laufen lassen, darauf mittig die Milch aus dem Kännchen gießen. Fertig.

So etwas, dass Du auf Knopfdruck Latte, Cappu oder Latte M. beziehen kannst, gibt es bei Deinem Preisrahmen nicht und geht im Falle DeLonghi nur bei folgenden Geräten:

- ESAM 4500
- ESAM 3500
- ESAM 6600

Von Saeco gibt es auch solche Geräte (Preise zwischen 1200-1900€), sowie von Jura (1500-2200€)

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

dogio1979

Dienstag, 27. November 2007, 13:08 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 186

Mitgliedsnummer.: 1484

Mitglied seit: 30.10.2007

Ein Latte Macchiato ist noch einfacher.
Du füllst zb. eine große Tasse/ Glas nicht ganz bis zur Hälfte mit Milch, schäumst diese an der Dampfdüse auf und stellst dann die Tasse unter den Kaffeeauslkauf und lässt einen Kaffee/Espresso reinfließen.
Geht eigentlich recht fix.

stefan

Dienstag, 27. November 2007, 14:54 Uhr

Unregistered

Danke für die ersten Hinweise smile.gif
Allerdings würde mich dann doch interessieren wie gut klappt das mit der Milch aufschäumen an den günstigen Maschinen. Ist das eine schnelle einfache Sache die ohnehin dann besser ist, also automatischer Milchschaum?
Oder sollte ich für "Mischgetränke" ohnehin mehr investieren?

Gregorthom

Dienstag, 27. November 2007, 15:06 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Der Schaum wird genau so gut wie bei den automatischen, bzw. die automatischen sind nicht schlechter wie die manuellen Schäumer. Beides erzeugt sehr gute Ergebnisse, beim manuellen ist ein wenig Übung erforderlich, aber das hat man mit entsprechenden Tipps schnell im Griff.

Ob man mehr investiert, liegt daran, wie bequem man ist. Ich persönlich mag es, wenn Latte Macchiato, Cappu und Co auf Knopfdruck in der Tasse landen, bin da eher der faule Mensch (kein Wunder, muss um 5 aus dem Bett wink.gif ) Allerdings bin ich kein Student mehr, sondern Berufsanfänger, da war eine Investition in eine ESAM 6600 nicht mehr ganz so schlimm.

Noch etwas:
Als Student sollte man die Folgekosten eines VA überdenken: Regelmäßiges Entkalken ist Pflicht, also muss man Entkalker kaufen. Bohnen sind auch nicht immer günstig. Es gibt zwar billige, aber die erzeugen grausamen Geschmack.



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

dogio1979

Dienstag, 27. November 2007, 16:11 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 186

Mitgliedsnummer.: 1484

Mitglied seit: 30.10.2007

Naja ganz so schlimm mit den laufenden Kosten finde ich es auch nicht.
Eine normale Maschine muss auch entkalkt werden und Kaffee muss auch gekauft werden.
Die Minges-Bohnen sind recht preiswert und geben einen guten Geschmack.

Wenn du als Student das Geld für eine ESAM 4500 oder 6600 hast, dann ist es ja in Ordnung, aber wenn das geld knapp sitzt würde ich mich mit einer kleinen Maschine zufrieden geben.

stefan

Mittwoch, 28. November 2007, 19:38 Uhr

Unregistered

naja sagen wir mal so, das Geld wäre vorhanden, aber ich scheu mich noch ein wenig soviel für einen Kaffeeautomaten "auf den Kopf zu haun" rolleyes.gif
Wieso wird eigentlich regelmäßig die ESAM 4500 statt der 3500 empfohlen? Ist da nochmal ein entscheidender Unterschied!?

dogio1979

Mittwoch, 28. November 2007, 20:49 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 186

Mitgliedsnummer.: 1484

Mitglied seit: 30.10.2007

Ich glaub die 4500 kann noch heiße Milch machen.

Gregorthom

Mittwoch, 28. November 2007, 21:24 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Ja, die 4500 kann zusätzlich heiße Milch, die 3500 kann "nur" Schaum. Das macht aber eigentlich den eizigsten und nicht wilden Unterschied aus.



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

Guest

Donnerstag, 29. November 2007, 11:10 Uhr

Unregistered

macht heiße Milch denn für irgendwas Sinn, oder eigentlich nur Kakao?!
Des Weiteren habe ich gelesen das man nur bei der 4500er die Stärke des Milchschaums einstellen kann, stimmt das? Hört sich nach Kleinigkeiten an, aber wenn ich jetzt wirklich so viel ausgeben sollte, muß ja auch alles passen biggrin.gif

Gibts außer dem Alter denn auf nen Unterschied zwischen EAM und ESAM?

dogio1979

Donnerstag, 29. November 2007, 11:28 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 186

Mitgliedsnummer.: 1484

Mitglied seit: 30.10.2007

Warme Milch braucht zb. für Caffé Latte. Theoretisch auch für Latte Macchiato, aber vielleicht benutzt die Maschine da einen Trick, um den herzustellen.

die Modelle mit dem S drin (eSam) haben ein leiseres Mahlwerk: S = silent

Gregorthom

Donnerstag, 29. November 2007, 12:00 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Einen Trick für Latte Macchiato benutzt die Maschine nicht, eher den Umstand, dass nie 100% der Milch die angesaugt wird zu Schaum wird, sondern ca. 60%. Es ist somit immer ein Milchanteil mit im Schaum, der genau richtig ist um Latte Macchiato zu machen.
Und wenn man es ganz streng sieht, macht die Maschine eh immer einen Latte Macchiato, denn drückt man auf die Cappuccino Taste, kommt immer erst Schaum und dann Kaffee. Ein Cappuccino wird aber eigentlich anders herum zubereitet: erst Espresso, dann Schaum.

Demnach braucht man die Heißmilchfunktion nur für Milchkaffee oder Kakao.



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

stefan

Donnerstag, 29. November 2007, 13:40 Uhr

Unregistered

mal noch eine andere Frage: Bei den VAs mit nur einem Heizkreis, wie lange muss ich da warten vom Aufschäumen bis zum Kaffee machen?

Gregorthom

Donnerstag, 29. November 2007, 15:58 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Nach dem Aufschäumen kannst Du den Thermoblock durch einen Trick wieder in die Kaffeebereitschaft versetzen (wird auch in der BDA beschrieben), dann dauert es nur 20sek. bis Du wieder Kaffee beziehen kannst.



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

stefan84

Samstag, 01. Dezember 2007, 17:52 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1

Mitgliedsnummer.: 1614

Mitglied seit: 01.12.2007

Ich schwanke zur Zeit zwischen der Delonghi Latissima und der ESAM3500. Wozu würdet ihr mir raten? Wenn ich nicht vermehrt über Milchschaumprobleme des Latissima gelesen hätte, wär meine Entscheidung vllt schon gefallen. Zubereitet würden täglich im Schnitt wohl nur 2 Tassen.
Wie siehts eigentlich mit dem Reinigungsaufwand aus, ist der vergleichbar bei den Maschinen?
Hoffe ihr könnt mir nochmal bei der Entscheidung helfen unsure.gif

 Seite 12