Der Schaum wird genau so gut wie bei den automatischen, bzw. die automatischen sind nicht schlechter wie die manuellen Schäumer. Beides erzeugt sehr gute Ergebnisse, beim manuellen ist ein wenig Übung erforderlich, aber das hat man mit entsprechenden Tipps schnell im Griff.
Ob man mehr investiert, liegt daran, wie bequem man ist. Ich persönlich mag es, wenn Latte Macchiato, Cappu und Co auf Knopfdruck in der Tasse landen, bin da eher der faule Mensch (kein Wunder, muss um 5 aus dem Bett
) Allerdings bin ich kein Student mehr, sondern Berufsanfänger, da war eine Investition in eine ESAM 6600 nicht mehr ganz so schlimm.
Noch etwas:
Als Student sollte man die Folgekosten eines VA überdenken: Regelmäßiges Entkalken ist Pflicht, also muss man Entkalker kaufen. Bohnen sind auch nicht immer günstig. Es gibt zwar billige, aber die erzeugen grausamen Geschmack.
--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T
schließen
Diesen Beitrag teilen: