Erweiterte Suche

Kaufberatung ESAM 3600 vs. 4500 vs 6600

Nico Wagner

Mittwoch, 07. November 2007, 00:57 Uhr

Unregistered

Hallo zusammen,

bei mir steht in nächster Zeit der Kauf eines Vollautomaten an.

Im ersten Schritt habe ich mir von allen bekannten Herstellern Prospekte zukommen lassen und diese durchstöbert.

Meine Anforderungen sind:

- Zubereitung von Kaffee
- Zubereitung von Cappuccino (mit einem Knopfdruck)
- Zubereitung von Latte Macchiato (mit einem Knopfdruck)
- Zubereitung von Espresso

Weitere Wünsche wären:

- benutzerfreundliche Bedienung
- robuste Ausführung
- einfache Reinigung

Beim Stöbern der Prospekte bin ich auf folgende drei Modelle gestoßen:

DeLonghi ESAM 3600 (UVP: 1.199,- €)

DeLonghi ESAM 4500 (UVP: 1.399,- €)

DeLonghi ESAM 6600 (UVP: ?.???,- €)

Nun ergeben sich für mich folgende Fragen:

1) Welche generellen Unterschieden bestehen zwischen diesen drei Vollautomaten ?

2) Gibt es Empfehlungen zu den drei Produkten ?

3.) Warum gibt es die 4500 im Netz schon für ca. 700,- Euro, und damit um einiges billiger als die 3600, obwohl die 4500 einen weitaus höheren UVP hat?

4.) Gibt es Alternativen zu den DeLonghi Vollautomaten ?

Über Tipps und Anregungen würde ich mich sehr freuen.


Gruß

Nico Wagner

Gregorthom

Mittwoch, 07. November 2007, 10:47 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Zu 1.)
Nicht viel. Die Maschinen sind innern alle baugleich. Das Äußere variiert und der Milchbehälter. Die 3600 kann nur Schaum, unveränderbar. Die 4500 hat einen Stopfen am Deckel des Milchbehälter, da kann man Schaum und heiße Milch machen, die 6600 hat einen Schieber, mit dem man den Schaum stufenlos varrieren kann, sowie Markierungen für dannähernd richtige Einstellungen für Cafe Latte, Cappu, Latte-Macchiato. Die 6600 verfügt zudem über 2 Bezugstasten mehr, also insgesamt: Cappu, Latte-M., Cafe Latte

Zu 2.)
Alle drei, hier entscheidet eigentlich (fast) nur das Design und welche Getränke man hauptsächlich trinkt.

Zu 3.)
Keine Ahnung, die Preispolitik von DeLonghi hat noch keiner verstanden, die der Shops eh nicht.

Zu 4.)
Ja:
"Jura Z5" oder Jura "Z5 2@1"
Saeco Primea Touch Plus



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

Nico Wagner

Mittwoch, 07. November 2007, 18:13 Uhr

Unregistered

Vielen Dank für die schnelle Info.

Jura oder Saeco werden es wohl nicht werden. Da stimmt mir das Preis-/ Leistungsverhältnis nicht.

Ich tendiere zur ESAM 4500, da man meiner Meinung nach in diesem Preisbereich nichts Vergleichbares bekommt.

Noch zwei Fragen zu den Bezugstasten der ESAM 4500:

- Welche Tasten gibt es dort zur Auswahl der Getränke ?

- Können zwei Getränke zum gleichen Zeitpunkt zubereitet werden ?


Gruß

Nico

Gregorthom

Mittwoch, 07. November 2007, 20:44 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Je eine Bezugstaste für:

kleine Tasse
mittlere Tasse
große Tasse

Bei doppeltem Drücken eine dieser Tassen, kann man gleichzeitig 2 Tassen zubereiten

Und eine Taste für "Pronto Cappuccino", also Schaum und Kaffee in einem Arbeitsgang, diese aber immer nur für eine Tasse, kein Doppelbezug (gibt ja nur einen Auslauf für Schaum).



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

Nico Wagner

Donnerstag, 08. November 2007, 17:55 Uhr

Unregistered

Das würde ja bedeuten, dass es mit der ESAM 4500 auch nicht funktioniert einen "echten" Latte Macchiato mit einem Knopfdruck zuzubereiten...

Gruß

Nico

jokel

Donnerstag, 08. November 2007, 18:15 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2594

Mitgliedsnummer.: 1411

Mitglied seit: 26.09.2007

Falsch, es funtioniert nicht, automatisch einen echten Cappuccino zu machen, da beide Delonghis zuerst die Milch machen, dann den Kaffee drauf lassen="echter Latte M." Für einen echten Cappu lasse man einen Kaffee raus und dann Milch drauf schäumen lassen.


Gruß Jokel



--------------------
Esam 6600 PrimaDonna
Ich helfe gerne und freue mich über jede Rückmeldung, was leider nicht immer vorkommt. Fragen werden NUR im Forum beantwortet.

Mal bist du Hund, mal bist du Baum.

Hari Seldon

Donnerstag, 08. November 2007, 21:43 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 391

Mitgliedsnummer.: 930

Mitglied seit: 15.02.2007

QUOTE
Warum gibt es die 4500 im Netz schon für ca. 700,- Euro, und damit um einiges billiger als die 3600, obwohl die 4500 einen weitaus höheren UVP hat?


Ganz einfach, weil wahrscheinlich die meisten "Billig"-Angebote der 4xxx Serie Grauimporte aus Österreich sein dürften, ohne Garantiekarte der De`Longhi Deutschland GmbH.....

jokel

Donnerstag, 08. November 2007, 22:21 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2594

Mitgliedsnummer.: 1411

Mitglied seit: 26.09.2007

Billigster Preis für die 4500 mit lt. Shop 3 Jahre oder 5000 Tassen Garantie 722 Euro zzgl. Versand. Aber besser ist, vorher immer per Email bestätigen lassen, daß die DEUTSCHE CRF-Karte dabei ist. Dann ist man auf der sicheren Seite.


Gruß Jokel



--------------------
Esam 6600 PrimaDonna
Ich helfe gerne und freue mich über jede Rückmeldung, was leider nicht immer vorkommt. Fragen werden NUR im Forum beantwortet.

Mal bist du Hund, mal bist du Baum.

Gandalf   

Dienstag, 13. November 2007, 20:18 Uhr

Unregistered

Hallo,

stehe vor der gleichen Entscheidung wie Nico (gleiches Anforderungsprofil und gleiche drei Maschinen, zwischen denen eine Entscheidung fallen muss), evtl. noch die AEG 6600, aber ...

Ich hätte mal ne Frage an die Besitzer der Delonghis. Größter "Nachteil" scheint mir die geringe Tassengröße zu sein. Wie schaut denn ein "großes" Getränk aus, wenn die Tasse max. 10,5 - 11 cm sein darf?? - Ein normales Latteglas scheint da ja nicht drunter zu passen. Welche Tassen nehmt ihr denn für einen Latte??

Drum liebäugle ich auch noch mit der AEG 6600 - aber die hat halt "nur" eine Cappu-Taste ...

Gruß
Gandalf

jokel

Dienstag, 13. November 2007, 21:49 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2594

Mitgliedsnummer.: 1411

Mitglied seit: 26.09.2007

Also, ich sage nur: suchen, suchen, suchen. Ein "normales LM-Glas wirst du kaum unter einen VA bekommen. Mich hat es einen kompleten Tag in der Stadt gekostet, passende LM-Gläser zu finden. Wurde dann da fündig, wo ich als letztes gedacht hätte, etwas zu finden. Bei Kaufland rolleyes.gif Sind etwas bauchig, leider mit einem Rand oben (mag meine Frau nicht so), aber Füllmenge ca 250ml. biggrin.gif
Auch bei den Tassen habe ich ähnliche Pötte.
Also wer suchtet, der findet auch.

Gruß Jokel



--------------------
Esam 6600 PrimaDonna
Ich helfe gerne und freue mich über jede Rückmeldung, was leider nicht immer vorkommt. Fragen werden NUR im Forum beantwortet.

Mal bist du Hund, mal bist du Baum.

Josslin

Mittwoch, 05. Dezember 2007, 08:20 Uhr

Unregistered

Hallo,
ich habe noch eine Frage zur ESAM 4500. Ist es nun richtig, dass wenn man auf die "Pronto Cappuccino" Taste drückt, nur Kaffee und Milchschaum raus kommt? Wie komme ich dann an meinen L.M? Sprich wo muss man drücken, damit heiße Milch noch zusätzlich zum Schaum raus kommt? Wenn es mit einem Umbau des Milchbehälters zu tun haben sollte, werde ich mich wohl doch eher für die ESAM 6600 entscheiden, das ist unkomplizierter. Vielen Dank im Voraus

Gregorthom

Mittwoch, 05. Dezember 2007, 10:08 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Hallo,

man muss beim VA nicht zusätzlich heiße Milch beziehen, da nie 100% Milchschaum rauskommt, sondern ein Gemisch Schaum-Milch.

Latte M. kann man mit der 4500 also wie folgt machen:

2x Pronto Cappuccino Taste drücken, es kommt nur Schaum, so lange, bis man die Taste erneut drückt. Nun 1x Espresso beziehen und fertig ist die gefleckte Milch.

Bei der 6600 hast Du halt nur den Vorteil, dass man aufgrund der 3 Tasten die Mengeneinstellungen speichern kann.



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

Frank

Donnerstag, 06. Dezember 2007, 01:43 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 17

Mitgliedsnummer.: 1628

Mitglied seit: 04.12.2007

QUOTE
Billigster Preis für die 4500 mit lt. Shop 3 Jahre oder 5000 Tassen Garantie 722 Euro zzgl. Versand. Aber besser ist, vorher immer per Email bestätigen lassen, daß die DEUTSCHE CRF-Karte dabei ist. Dann ist man auf der sicheren Seite.


Wo gibt es die 4500 denn schon für ~722 inkl. 3 Jahre Garantie ?
Wenn die DL garantie so gut ist, is der Shop ja fast egal !?

Gruß
Frank

Gregorthom

Donnerstag, 06. Dezember 2007, 09:59 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Momentan wird es die 4500 nicht für 722€ inkl. CRF-Karte geben, denn es ist Vorweihnachtszeit. Da werden die VAs immer teurer.

Der Shop ist insofern nicht egal, da viele Billigangebote die CRF-Karte nicht beinhalten oder die falsche(für Österreich) mit der man hier nix anfangen kann.



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

Nico Wagner

Montag, 17. Dezember 2007, 20:01 Uhr

Unregistered

QUOTE
man muss beim VA nicht zusätzlich heiße Milch beziehen, da nie 100% Milchschaum rauskommt, sondern ein Gemisch Schaum-Milch.

Latte M. kann man mit der 4500 also wie folgt machen:

2x Pronto Cappuccino Taste drücken, es kommt nur Schaum, so lange, bis man die Taste erneut drückt. Nun 1x Espresso beziehen und fertig ist die gefleckte Milch.

Bei der 6600 hast Du halt nur den Vorteil, dass man aufgrund der 3 Tasten die Mengeneinstellungen speichern kann.


Wenn ich das richtig verstanden habe, kann man doch bei der 4500 heiße Milch beziehen, indem man den Hebel am Milchbehälter vesstellt.

Latte M. lässt sich dann wie folgt herstellen:

1.) 2x Pronto Capp. (Hebel am Milchbehälter auf Milch)
2.) 2x Pronto Capp. (Hebel am Milchbehälter auf Schaum)
3.) 1x Espresso

Bitte verbessern wenn es nicht stimmt!

Bei der 4500/3500 kann man auch Mengeneinstellungen speichern (Milchschaummenge und Kaffeemenge), indem man die jeweilige Bezugstaste lange drückt. Dann ist man im "Speichermodus". Wenn die gewünschte Menge in der Tasse ist, nochmal die Taste betätigen, und der VA speichert die gewählte Menge.
Man kann sich also seinen Latte M. auch einprogrammieren, muss aber bei der 4500 eine Tastenfolge drücken, bei der 6600 nur eine Taste.

Nico