Erweiterte Suche

Welche Unterschiede im Detail

ESAM 3200 / 4200 / 3300 / 4300

mwinte3   

Dienstag, 06. November 2007, 22:33 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 108

Mitgliedsnummer.: 1510

Mitglied seit: 06.11.2007

Moin,

ich bin absoluter Neuling was solche Geräte angeht. Nun suche ich ein Geburtstagsgeschenk für meine Frau. Nach doch schon längerem studieren hier im Forum bin ich nun so ziemlich auf DeLonghi festgelegt.

Was mir soweit klar ist sind die Unterschiede der 3000er und 4000er reihe. Im Prinzip die gleichen Maschinen mit anderem aussehen. Ergibt sich anhand des Designs für eine der beiden ein Vorteil was die Bedienung angeht ? Ist das Material / Knöpfe hochwertiger ?

ESAM 3300 ab 495 Euro
ESAM 4300 ab 450 Euro

insgesamt also ist die ESAM 4300 50 Euro günstiger und für mein Empfinden die schönere. Gibt es also irgendwo ein Detail was für die ESAM 3300 spricht ?

so, nun zur ESAM 3200 ab 385 Euro. Soweit ich alles verstanden habe ist wohl der grosse Unterschied der das ich nach dem aufschäumen erst irgendwelchen Dampf ablassen muss um normalen Kaffee machen zu können. Wenn ich also Milch aufschäume um ne Latte zu machen dann muss ich mit der aufgeschäumten Milch in der Tasse warten bis ich den Kaffee dazugeben kann... Wie lange dauert das ? Und vor allem: wie aufwendig ist das ? Im Freundeskreis haben wir eine Saeco und deren Besitzer haben von so einer Technik noch nix gehört. Dort kann man gleich nach dem aufschäumen den Kaffee machen.

Ist das der einzige Unterschied zwischen ESAM 3200 und der ESAM 3300 ?

Und nun noch die Preisfrage: Auch hier ist die ESAM 4200 (ab EUR 340) günstiger als die ESAM 3200. Gibts hier Bedinunterschiede was das Handling angeht oder werden hier andere bzw. schlechtere Materialien verwendet ? Denn auch hier gefällt mir das 4200er Modell besser !

Also, ist am Ende der teurere Preis (100 Euro) die 3300/4300 gegenüber der 3200/4200 gerechtfertig wegen dem Dampfzeugs oder gibts noch grössere Unterschiede zwischen beiden ?

So, nun hoffe ich auf ein paar Hilfreiche Tipps... DEnn als Neuling auf diesem Gebiet wird es einem wirklich nicht gerade leicht gemacht sad.gif

Besten Dank schonmal im vorraus !

cu mwinte3



--------------------
cu mwinte3

-----------------------------------------------------

Delonghi ESAM 3300 seit 12/2007

mwinte3

Dienstag, 06. November 2007, 23:22 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 108

Mitgliedsnummer.: 1510

Mitglied seit: 06.11.2007

ach ja, gerade habe ich entdeckt das es doch relativ grosse unterschiede gibt was die grösse der maschinen betrifft:

3200: Breite: 280 mm - Höhe: 350 mm - Tiefe: 360 mm - Gewicht: 9500 g

4200: Breite: 280 mm - Höhe: 350 mm - Tiefe: 360 mm

3300: Breite: 280 mm - Höhe: 350 mm - Tiefe: 360 mm - Gewicht: 9500 g

4300: Breite: 440 mm - Höhe: 450 mm - Tiefe: 340 mm - Gewicht: 9500 g

stimmen diese werte ?

gefunden auf:

http://www.testeo.de/produkt_test/delonghi...200-425317.html
http://www.testeo.de/produkt_test/delonghi...200-425314.html
http://www.testeo.de/produkt_test/delonghi...300-437603.html
http://www.testeo.de/produkt_test/delonghi...300-440951.html



--------------------
cu mwinte3

-----------------------------------------------------

Delonghi ESAM 3300 seit 12/2007

Gregorthom

Mittwoch, 07. November 2007, 10:41 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Ja, wobei die 4300 eigentlich genau so groß sein sollte wie die 3300. Abweichungen in den Größen gibt es meines Wissens nach nur bei der 6600, die etwas tiefer ist, in der Breite sind alle DeLonghis eigentlich identisch.

Aber das macht eigentlich nichts.
Es kommt auf die Innereien drauf an und die sind bei fast nummerngleichen Maschinen immer identisch:

3000/4000
3200/4200
3300/4300
3500/4500
etc.

Bei den Maschinen sind nur die "Hüllen"anders. Grund: Die 400er Serie wurde früher nur für ein paar Elektronikmärkte hergestellt und dort exklusiv vertrieben.



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

mwinte3

Mittwoch, 07. November 2007, 10:57 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 108

Mitgliedsnummer.: 1510

Mitglied seit: 06.11.2007

Danke. Dann ist es wohl ein Fehler der Website biggrin.gif

Aber die Qualität der 3000er und 4000er Serie ist was die Gehäuse angeht die gleiche ? Oder bedeutete anderes Layout auch besseres Material ?



--------------------
cu mwinte3

-----------------------------------------------------

Delonghi ESAM 3300 seit 12/2007

Gregorthom

Mittwoch, 07. November 2007, 12:46 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Die Qualität ist gleich, wird der selbe Kunsstoff verwendet und nur in andere Formen gepresst.



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

mwinte3

Mittwoch, 07. November 2007, 13:01 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 108

Mitgliedsnummer.: 1510

Mitglied seit: 06.11.2007

ok. dann weiss ich da schonmal bescheid... und die letzte frage:

der eigentlich unterschied zwischen 3200 und 3300 besteht dann also nur in den 2 Thermoblöcken der 3300er gegenüber dem einen thermoblock der 3200er ??

und dadurch bedingt ist auch das zusätzliche "dampablassen" nach dem aufschäumen ?



--------------------
cu mwinte3

-----------------------------------------------------

Delonghi ESAM 3300 seit 12/2007

jokel

Mittwoch, 07. November 2007, 15:02 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2594

Mitgliedsnummer.: 1411

Mitglied seit: 26.09.2007

"der eigentlich unterschied zwischen 3200 und 3300 besteht dann also nur in den 2 Thermoblöcken der 3300er gegenüber dem einen thermoblock der 3200er ??

und dadurch bedingt ist auch das zusätzliche "dampablassen" nach dem aufschäumen ?"


Korrekt!

Gruß Jokel



--------------------
Esam 6600 PrimaDonna
Ich helfe gerne und freue mich über jede Rückmeldung, was leider nicht immer vorkommt. Fragen werden NUR im Forum beantwortet.

Mal bist du Hund, mal bist du Baum.

mwinte3

Mittwoch, 07. November 2007, 17:19 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 108

Mitgliedsnummer.: 1510

Mitglied seit: 06.11.2007

danke biggrin.gif na da bin ich dem Geschenk ja nun schon ein ganzes Stück näher gekommen... Empfiehlt sich noch irgendwelches Zubehör dazu ? So ein Milchaufschäumerkännchen oder so ? Tassen sind vorhanden... Dann brauche ich nur noch Kaffeebohnen ! Wie schauts hier mit nem Tipp für nen schönen kräftigen Kaffee aus ? Wollen ja die Maschine auch gleich testen cool.gif



--------------------
cu mwinte3

-----------------------------------------------------

Delonghi ESAM 3300 seit 12/2007

jokel

Mittwoch, 07. November 2007, 20:19 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2594

Mitgliedsnummer.: 1411

Mitglied seit: 26.09.2007

Milchaufschäumerkännchen ist bestimmt keine schlechte Idee, evtl. einen noch Schokostreuer zum verzieren. Bei den Tassen nachmessen, max. Höhe 10,5 cm. Guten Kaffee gibts hier im Forum massig Tipps, Suchfunktion nützen. Ich denke mal, www.Mohrbacher schneidet sehr gut ab, werde ich auch irgendwann probieren.

Gruß Jokel



--------------------
Esam 6600 PrimaDonna
Ich helfe gerne und freue mich über jede Rückmeldung, was leider nicht immer vorkommt. Fragen werden NUR im Forum beantwortet.

Mal bist du Hund, mal bist du Baum.

Gregorthom

Mittwoch, 07. November 2007, 20:45 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Guten Kaffee gibt es auf jeden Fall nur in Privatröstereien:

Mohrbacher
Maassen
Fausto



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

mwinte3

Donnerstag, 08. November 2007, 16:31 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 108

Mitgliedsnummer.: 1510

Mitglied seit: 06.11.2007

was wäre das gegenstück von SAECO zur esam3300 von delonghi ? besonders das mit der funktion wo ich gleich nach dem aufschäumen kaffe machen kann.

Saeco Odea Giro

wäre das ein vergleichbares modell ?



--------------------
cu mwinte3

-----------------------------------------------------

Delonghi ESAM 3300 seit 12/2007

mwinte3

Mittwoch, 14. November 2007, 19:32 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 108

Mitgliedsnummer.: 1510

Mitglied seit: 06.11.2007

so, also von saeco bin ich weg.. da liest man im moment wenig gutes.. daher noch na frage zu den unterschieden zwischen eam3300 und esam3300.

das design ist das gleiche oder ? ist das mahlwerk wirklich leiser ? von vielen hört man das sich da kaum was an der lautstärke geändert hat. waren das alle unterschiede ?

und lohnt sich da der aufpreis von ca 120 euro eine esam3300 zu kaufen ?

amazon.de = esam3300 EUR 520,00

Laden um die Ecke = eam3300 EUR 399,00

was würdet ihr da machen ?



--------------------
cu mwinte3

-----------------------------------------------------

Delonghi ESAM 3300 seit 12/2007

Gregorthom

Mittwoch, 14. November 2007, 21:29 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Ich finde das Mahlwerk schon eine Ecke leiser, ist halt eine Frage, wie geräuschempfindlich du bist.



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

Guest

Donnerstag, 15. November 2007, 08:15 Uhr

Unregistered

Also nur so als Tipp,

die ESAM 3300 hab ich gestern für 349.- beim MM in münchen als TOP Angebot gekauft.

CU Christian

mwinte3

Donnerstag, 15. November 2007, 11:45 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 108

Mitgliedsnummer.: 1510

Mitglied seit: 06.11.2007

349,00 euro für die ESAM3300 ?? ohmy.gif

na dann werde ich doch heut mal gleich in frankfurt in den mediamarkt springen und schauen was da so geht smile.gif



--------------------
cu mwinte3

-----------------------------------------------------

Delonghi ESAM 3300 seit 12/2007

 Seite 123