Erweiterte Suche

ESAM3000

Neuer Versuch

Carmen   

Samstag, 12. Januar 2008, 21:25 Uhr

Unregistered

Hallo Leute,

möchte euch auch meine Vollautomatenerfahrungen schildern, weil ich dieses Forum gut finde.

Wir haben im Dezember vor drei Jahren eine EAM3000 gekauft. Sie hatte drei Jahre überhaupt nichts. Sie machte uns richtig Glücklich mit gutem Kaffee.
Genau zu Weihnachten wurde sie aber undicht das Wasser ist innen und außen ausgelaufen. Dann kam der Schock die Pumpe, Dichtungen, das Mahlwerk und
der Heizblock waren kaputt. Kostenpunkt 260 Euro. Das rentiert sich natürlich nicht mehr. Das hat uns total überrascht! Drei Jahre gar nichts und dann Totalschaden.
Durch das Internet habe ich aber erfahren, das diese Maschinen wirklich nicht so lange ohne Reparatur halten. Ein Totalschaden ist natürlich Pech.
Nach langem überlegen und durchforschen des Netzes.....sind wir aber jetzt wieder bei derselben Maschine gelandet.
Wir hatten unsre Delonghi ja lieb :-).
Wir haben die ESAM 3000 gekauft die hat 3 Jahre Garantie (unsre letzte hatte leider nur 2 Jahre Garantie), dann haben wir einen
Schutzbrief für weitere 3 Jahre dazugenommen. Das sind dann 6 Jahre Garantie. Die ersten 3 Jahre wird jeder Schaden gerichtet und die nächsten drei Jahre nur
einmal einen. Wenn die Reparatur klein ist zahlen wir es selber wenn sie höher ausfällt dann haben wir ja noch den Joker. Und! Wir haben die andere Maschine
zum Ausschlachten.

Die ESAM3000 hat 475 Euro gekostet und der Schutzbrief 59 Euro.
Der Schutzbrief ist teuer - aber 260 Euro ist mehr wenn es wieder so dicke kommen sollte.

Was uns noch aufgefallen ist, ist aber Geschmackssache, es war keine Kaffeemaschine so hübsch wie unsre Delonghi biggrin.gif .

Lieber Gruß

dogio1979

Sonntag, 13. Januar 2008, 11:32 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 186

Mitgliedsnummer.: 1484

Mitglied seit: 30.10.2007

der Schutzbrief war nicht teuer, aber die Maschine

Guest

Sonntag, 13. Januar 2008, 12:58 Uhr

Unregistered

475 + 59 = 534
Das rechnet sich nicht, die esam 3000 gibt es mit 3 Jahren Garantie schon für 310 - 330
Euro da hättest Du nach wiederum 3 Jahren statt einer einmaligen reparatur für 50 Euro mehr wieder ne neue gehabt.
Tip fürs nächste mal, alte Maschine zerlegen und die ersatzteile im Netz anbieten da bekommst Du für die Teile, die noch in Ordnung sind ein Paar Euros rein.

Heinz

Guest

Samstag, 26. Januar 2008, 12:55 Uhr

Unregistered

Hallo,

also im Internet wird die Maschine wirklich sehr viel billiger angeboten.
Wir wollten sie aber nicht übers Internet bestellen, sondern in einem Geschäft
in unserer Nähe kaufen, weil wenn was mit der Kaffeemaschine los ist müssen wir sie nicht in der Gegend rumschicken sondern können sie einfach ins Geschäft stellen.

Was noch dazukommt ist die Mehrwertsteuer/ USt. und der Versand. Bei Amazon zum Beispiel, die Preise sehen ja niedlich aus, aber ich bin in Österreich und wenn ich von Amazon was bestelle kommt eben die Mehrwertsteuer von Österreich dazu und der Versand und das kommt teuer!
Habe hier ein Beispiel, habe zu Weihnachten 3 Scrubs DVDs bestellt. Das steht auf der Rechnung:
Dritte Staffel - 22,65 Euro
Vierte Staffel - 20,97 Euro
Fünfte Staffel - 20,97Euro

Jetzt kommt dazu: 20 Euro Versandkosten (netto), Rechnungsgebühr inkl. Mehrwertsteuer 1,51 Euro, Zwischensumme (netto) 20% 84,59 EUR,
Zuzüglich USt. 20% 16,90 Euro, Gesamtsumme inkl. USt. 103,00 Euro.

Das hat mich aus den Schuhen geworfen, ab da hab ich beschlossen nix mehr aus dem Internet zu bestellen.

Und in dem Fall ist es mir auch zu blöde die Kaffeemaschine echt selber weiß Gott wohin zu schicken, der Versand ist auch so teuer.
In unserer Stadt gibt es eine DeLonghi Servicestelle, das heißt sie wird dann nirgendswohin geschickt, was der Maschine sicher auch nicht gut tut.

Aber egal, wir haben sie jetzt und sind immer noch zufrieden.

Lieber Gruß
Carmen

Guest

Donnerstag, 31. Januar 2008, 23:27 Uhr

Unregistered

... In unserer Stadt gibt es eine DeLonghi Servicestelle, das heißt sie wird dann nirgendswohin geschickt, was der Maschine sicher auch nicht gut tut.....


und genau aus diesem Grund hättest du sie im Internet kaufen können oder vor kurzem die ESAM3300 für 349€ im Mediamarkt wink.gif

Guest

Samstag, 02. Februar 2008, 11:55 Uhr

Unregistered

Schönen guten Morgen,

wir haben die ESAM 3000, auch nicht zu verwechseln mit der ESAM 4000, die ist nämlich Bauchgleich mit der ESAM 3000 hat aber ein anderes Design und ist viel billiger.

An das haben wir auch gedacht aber wir dachten uns, wenn wir wo eine Maschine kaufen, dann müssen wir, in der Garantiezeit, die Maschine wieder dorthin bringen wo wir sie gekauft haben um sie richten zu lassen. Oder ist es nicht so? Würde es auch gehen, das Gerät bei der Servicestelle richten zu lassen und die Rechnung dann dorthin zu schicken wo wir sie gekauft haben?


Lieber Gruß Carmen


dogio1979

Samstag, 02. Februar 2008, 23:00 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 186

Mitgliedsnummer.: 1484

Mitglied seit: 30.10.2007

Auch die ESAM4000 kann man zu einem Servicepartner bringen.
Der Servicepartner rechent mit DeLonghi ab, egal ob es sich um eine ESAM3000 oder ESAM4000 handelt.

Ein Händler übernimmt nämlich keine Garantie, sondern immer der Hersteller.