QUOTE (Der Gast @ Dienstag, 25.Dezember 2007, 15:59 Uhr) |
So, hab gerade mal die zeit genommen, das Spülen dauert bei mir auch die besagten ca 20 sek. und es kommt ca. eine halbe Deutsche Kaffeetasse Wasser dabei raus. In den Punkt sind unsere Maschinchen sich also schonmal einig Den Malgrad bin ich gerade am experimentieren, ich hab ihn jetzt mal auf 3,5 gestellt und habe dann auch mehr Crema gehabt. Bei mir geht es hauptsächlich um normalen Kaffee, deshalb hab ich auch das Wasser (linker drehknopf ) jetzt auf 15:00 stehen, damit werden unsere Tassen ziemlich voll. Die Temperatur soll, glaube ich so um die 85 grad liegen, hab ich hier mal irgendwo gelesen. was sagt denn das Thermometer ?
Kannst Du mir auch mal einen gefallen tun ? Probiere doch bitte mal einen 2 Tassenbezug mit 2 Tassen aus, ob beide gleich voll sind und gleich kräftig, bzw. ob der Kaffee über die ganze zeit gleichmäßig aus den Öffnungen läuft. siehe mein Posting über 2 Tassenbetug unbrauchbar. Währe nett von Dir.
Milchschaum hab ich eben mal gemacht, nun, das braucht wohl noch Übung 3,5% H-Milch Kühlschrank-kalt ca 100ml in einen Kaffeepott und dampf rein, nach vielleicht 30 -40 sekunden war der Pott voll mit schaum, allerdings war unten auch noch flüssige Milch drin. Ich habe dann den Milchschaum kurzerhand mit einem Löffel in den Kaffee getan sonst hätte ich nen Milchkaffee mit schaum gehabt. Lecker war der Cappu dann aber doch.
Heinz |
Hallo Heinz,
also zumindest der 2. oder auch 3. Tassenbezug klappt - allerdings kann ich das nur mit Epresso-Bohnen ausprobieren, die ja vor jedem Bezug gemahlt werden.
Ansonsten muss ich die Maschine wohl wirklich zurückgeben, denn hier nochmal alles zusammengefasst
Geräusche beim Einschalten Also Brühgruppe positionieren und anschliessend Spülgang ist wohl normal mit den seltsamen geräuschen - bei mir dauert das aber extrem lange und vor allem wird nach dem Spülgang wieder die Brühgruppe positioniert. Also erst nach ca. 1:50 Min. leuchten die beiden grünen Lämpchen konstant auf, finde ich zu lange.
Flüsterleises Mahlwerk Also unter flüsterleise verstehe ikch was anderes. Das MAhlwerk ist extrem laut finde ich, obwohl ESAM 3300 (und nicht EAM 3300)
Espresso-Temperatur 58 Grad Habe gerade mit Bratenthermometer die Temperatur des Espresso gemessen, direkt beim Einlaufen in die gut vorgewärmte Tasse, 3x gemacht , alle so
58 Grad - also entschieden zu wenig. Ich konnte den sofort trinken, war zwar heiss, aber eben nicht so heiss daß man nur schlürfen kann oder eben etwas warten muss. Aber so sollte es ja sein, sonst will ich nicht so einen doch recht teuren KVA.
Mahlgrad Und mit der wenigen Crema bei Mahlgrad 3 bin ich auch nicht zufrieden, das sollte schon ordentlich sein!. Wozu sonst 14 Mahlgrade, wenn ich erst bei Mahlgrad 1 oder 2 richtige Crema erhalte? Und wie schon mal erwähnt, muss man ja nach einiger Zeit eh auf feineren Mahlgrad nachjustieren, wegen natürlichem Verschleiss des Mahlwerks. Da möchte ich auch noch was mehr Spielraum haben und nicht in 2 Jahren auf Mahlgrad 1 sein - denn was mache ich danach?
Auslastung und Lebensdauer bei geringer Anwendung Bin mir auch nicht mehr sicher, ob ich mir wieder die gleiche hole oder doch die Latissima EN 680. Trinke am Tag nur max. 4-5 Tassen Cappuccino und abends mal 2-3 Espressi, ab und zu mal wenn Besuch da ist mehr.
Natürlich mag ich lieber einen "richtigen" KVA mit selber Milch-Aufschäumen. Ich habe aber im Forum gelesen, das die "grossen" KVA auch ausgelastet sein müssen!
Wenn sich die ESAM 3300 nämlich nach 3 Stunden ausschaltet und dann wieder nur für 1 Tasse der ganze Spülvorgang, Brühgruppe positionieren, aufheizen etc. etc. abläuft, ist das evtl. auch nicht gerade förderlich für die Lebensdauer - oder?
Was meinen die Experten hier? Könnt ihr mir zu allen Punkten was sagen? Sind die o.g. Probleme schonmal bei Euch aufgetreten bei einem Neugerät? Sonst hört man doch von DeLonghi eigentlich nur Gutes.
schließen
Diesen Beitrag teilen: