Erweiterte Suche

Kaffeevollautomaten fürs Büro - Wer hat Tips

Wolfpack

Montag, 14. Januar 2008, 00:15 Uhr

Unregistered

Servus,

ich möchte für unser Büro einen Kaffeevollautomaten kaufen, kann mir jemand gute empfehlen?

Ich hätte gerne so einen der auf Knopfdruck den Milchkaffee oder ne Late Macchiato macht, also mit Milchbehälter.

Wer hat gute erfahrungen mit welchem Gerät? Preis ist soweit egal.

Wolfy

guido

Montag, 14. Januar 2008, 01:04 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 425

Mitgliedsnummer.: 682

Mitglied seit: 17.12.2006

Wie viel Kaffee und Mischgetränke soll denn der Automat pro Tag produzieren?



--------------------
__________ Kaffee für den Bestrafer_________________
Bremer Viva, SMP, (Eam 3500 , Quickmill 5000)

Wolfpack

Montag, 14. Januar 2008, 11:22 Uhr

Unregistered

Denke mal 4-7 Tassen kommen im schnitt hin, evtl. gibt es tage wo mehr drin sind.

Wolfy

joernundsimba

Montag, 14. Januar 2008, 14:57 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 62

Mitgliedsnummer.: 1578

Mitglied seit: 23.11.2007

Hallo,
wir haben uns im letzten Jahr sehr lange mit VA beschäftigt und sind zum Schluß gekommmen das nur 4 Maschinen in die enge Wahl kamen: Schaerer Siena 2, Solis ultra one touch oder WMF 1000 oder WMF 1000 pro.
Gekauft haben wir die Solis und geben sie nimmer her, eine super Maschine super tollen Kaffeegeschmack eine geniale Maschine.
Mußt halt nur überlegen ob Du für 4 - 7 Tassen pro Tag soviel ausgeben möchtest
Gruß

Cappugenießerin

Gregorthom

Montag, 14. Januar 2008, 15:25 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Alternativ sind die Modelle der Royal-Serie von Saeco für Büros sehr gut geeignet. Die Maschinen haben ein Gastronomiezertifikat, machen super Getränke und kosten nur einen Teil von dem, was eine Schaerer, Solis oder WMF kostet.
Sie beinhalten robuste Technik, sind einfach zu warten und zu reinigen.



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

guido

Dienstag, 15. Januar 2008, 00:07 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 425

Mitgliedsnummer.: 682

Mitglied seit: 17.12.2006

Bei 4-7 Tassen am Tag sollte ein Normaler Consumer Haushalts Va eigentlich aureichend sein ( Bei entspr. Reinigung und Pflege) Hier ist allerdings die Auswahl fast unerschöpflich. Aber eine de Longhi esam 3300/3400 BZW. 4300/4400
oder eine Jura c5 sollten heir den Bedarf abdecken können.



--------------------
__________ Kaffee für den Bestrafer_________________
Bremer Viva, SMP, (Eam 3500 , Quickmill 5000)

dogio1979

Dienstag, 15. Januar 2008, 10:58 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 186

Mitgliedsnummer.: 1484

Mitglied seit: 30.10.2007

Bei Milchschaum auf Knopfdruck muss sich jemand finden, der bereit ist die Maschine regelmäßíg zu reinigen, ein- oder zweimal pro Woche reichen da nicht, sonst ist der Milchschaumspaß ganz schnell vorbei.

Bei dieser geringen Tassenzahl käme auch die DeLonghi ESAM 6600 infrage.

Gregorthom

Dienstag, 15. Januar 2008, 11:04 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

QUOTE (guido @ Montag, 14.Januar 2008, 22:07 Uhr)
Bei 4-7 Tassen am Tag sollte ein Normaler Consumer Haushalts Va eigentlich aureichend sein ( Bei entspr. Reinigung und Pflege) Hier ist allerdings die Auswahl fast unerschöpflich. Aber eine de Longhi esam 3300/3400 BZW. 4300/4400
oder eine Jura c5 sollten heir den Bedarf abdecken können.

Die Royal Serie ist aus dem Consumer Bereich, verfügt aber dennoch über ein Gastrozertifikat. Habe das nur erwähnt, um die gute Qualität zu unterstreichen.

Natürlich decken auch die anderen VAs den Badarf völlig, wobei ich von der C5 abraten würde. Die Juras benötigen tägliche Pflege, ansonsten kann es, gerade in Büros, zu unerwünschten Vorkommnissen führen. Die anderen genannten VAs verschmerzen dies ein wenig.



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

Guest_guido

Dienstag, 15. Januar 2008, 15:18 Uhr

Unregistered

QUOTE (Gregorthom @ Dienstag, 15.Januar 2008, 09:04 Uhr)
QUOTE (guido @ Montag, 14.Januar 2008, 22:07 Uhr)
Bei 4-7 Tassen am Tag sollte ein Normaler Consumer Haushalts Va eigentlich aureichend sein ( Bei entspr. Reinigung und Pflege) Hier ist allerdings die Auswahl fast unerschöpflich. Aber eine de Longhi esam 3300/3400 BZW. 4300/4400
oder eine Jura c5 sollten heir den Bedarf abdecken können.

Die Royal Serie ist aus dem Consumer Bereich, verfügt aber dennoch über ein Gastrozertifikat. Habe das nur erwähnt, um die gute Qualität zu unterstreichen.


<stimmt, da hast Du natürlich recht

Wolfpack

Mittwoch, 16. Januar 2008, 17:12 Uhr

Unregistered

Vielen Dank für eure Tips, werde mir die o.g. Maschinen mal anschauen.
Besonders die Saeco royal und die ESAM 6600.

Ja im Büro gibt es nur zwei Kaffeetrinken Klaus und ich, die anderen trinken tee oder Cola, aber die müssen ja auch nicht die nächte durcharbeiten^^

Noch ne Frage, nach dem Milchschäumen gleich sauber machen? Oder reicht es einmal pro Tag bzw. 4 mal in der woche?

guido

Mittwoch, 16. Januar 2008, 23:46 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 425

Mitgliedsnummer.: 682

Mitglied seit: 17.12.2006

Auf jeden Fall nach Milchschäumen reinigen!!!!



--------------------
__________ Kaffee für den Bestrafer_________________
Bremer Viva, SMP, (Eam 3500 , Quickmill 5000)

Gregorthom

Donnerstag, 17. Januar 2008, 10:06 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Bei der ESAM6600 ist das Reinigen des Milchsektors ganz einfach, dort gibt es eine "Clean-Taste", wenn man die drückt, wird 120°C heißer Dampf durch das System geblasen. Da reicht es 10-15sek. zu reinigen. Und man kann die Maschine auch mal ruhig eine Stunde ohne Reinigung des Milchsystem stehen lassen, es kommt dann trotzdem noch Schaum.

Manuelle Aufschäumdüsen muss man hingegen direkt nach der Nutzung gründlich sauber machen, die Düsen werden recht heiß, da klebt die Milch gut dran.



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T