Erweiterte Suche

Brühgruppe entnehmbar

... wie wichtig ist das?

Kaffeeschlumpf

Samstag, 24. November 2007, 21:06 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 3

Mitgliedsnummer.: 1585

Mitglied seit: 24.11.2007

Hallo,

ich will mir auch einen VA kaufen. DeLonghi und Saeco bieten entnehmbare Brühgruppen an, juras nicht.

Wie sinnvoll oder gar notwendig ist diese Option? Bei Saeco gilt für dieses Teil 5 Jahre Garantie, man könnte es also separat und auch nach 3 Jahren einschicken.

Geben Brühgruppen, die sich nicht entnehmen lassen bzw. nicht von Hand gespült werden können, früher den Geist auf oder verschmutzen stärker?

*grübel*

Für Hinweise wäre ich dankbar.

Terminus-Coffee

Samstag, 24. November 2007, 22:49 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 187

Mitgliedsnummer.: 1579

Mitglied seit: 23.11.2007

Hallo,

wenn ein Vollautomat über die Option 'entnehmbare Brühgruppe' verfügt, bedeutet das, dass der Verbraucher diese sehr leicht und in Sekundenschnelle zur Reinigung, zum Fetten oder zur Wartung entnehmen kann. Da sich im Laufe der Zeit sehr viel Kaffeemehl im Inneren der Maschine ansammelt und dieses in einem solch feuchten Milieu schnell mit Schimmel bedeckt sein kann, würde ich Dir zum Kauf eines Vollautomaten mit entnehmbarer Brügruppe raten. Automatische Reinigungsprogramme entfernen nur das Kaffeefett aus den Leitungen und dem Brühzylinder, der feuchte Kaffeesatz wird hierbei aber nicht von der Brühgruppe entfernt.

Grundsätzlich ist ein Brüherausbau auch bei Jura, AEG, Siemens, Bosch, ..., etc möglich; dieser gestaltet sich jedoch sehr schwierig, da erst die halbe Maschine zerlegt werden muss, um die Brüheinheit entnehmen zu können. Außerdem hat ein gewolltes Öffnen von Maschinen, die nicht über eine entnehmbare Brüghruppe verfügen, einen Garantieverlust zur Folge.

Fazit: Zwecks Hygiene ist man mit einer Maschine mit entnehmbarer Brüheinheit besser bedient.

Ich hoffe, ein wenig Licht ins Dunkel gebracht zu haben!


Liebe Grüße,

Michael

Kaffeeschlumpf

Sonntag, 25. November 2007, 02:09 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 3

Mitgliedsnummer.: 1585

Mitglied seit: 24.11.2007

Ja danke, sowas habe ich befürchtet.

Da stellt sich mir die Frage, warum andere die Brühgruppe derart verbauen. Optisch sprechen mich natürlich die juras am meisten an.

So tendiere ich aber kopfmäßig eher zu einer DeLonghi - da habe ich schonmal dran rumgespielt. Zack zack und alles ist ausgebaut - ist nur eine Frage von Sekunden.

Sonjaa

Sonntag, 25. November 2007, 12:20 Uhr

Unregistered

Also ich bin stolzer Besitzer einer Siemens Surpresso S50 und da kann man auch die Brühgruppe entnehmen. Toller VA!! spitzen Milchschaum und super genialer Kaffee.
Nur zu empfehlen.

Meister

Sonntag, 25. November 2007, 19:37 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2

Mitgliedsnummer.: 1594

Mitglied seit: 25.11.2007

Verstehe ich das richtig ?
Jura VA`s sind "Schimmelschleudern" ?
Oder tötet das heisse Wasser nicht alles ab ?

Terminus-Coffee

Sonntag, 25. November 2007, 20:44 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 187

Mitgliedsnummer.: 1579

Mitglied seit: 23.11.2007

QUOTE
Jura VA`s sind "Schimmelschleudern" ?


Da ich selber noch nie einen Jura Vollautomaten hatte, kann ich nicht beurteilen, wie gravierend das Problem mit Schimmel bei Jura Maschinen wirklich ist. Vom Hörensagen her kommt es nicht selten vor, dass sich Schimmel im Brühraum der Maschine bildet.
In einem Verkaufsgespräch hat eine Promoterin auch mal darauf hingewiesen, wie unhygienisch doch eine Maschine mit nicht entnehmbarer Brühgruppe sei...

QUOTE
Oder tötet das heisse Wasser nicht alles ab ?


Dort wo sich Schimmel bildet kommt das heiße Wasser doch gar nicht hin. Wenn ich richtig informiert bin, entsteht Schimmel an den Plastikteilen der Brühgruppe, die mit dem feuchten Kaffeesatz in Berührung kommen.


Theoretisch ist Schimmelbildung bei jeder Maschine möglich, da dieser sich besonders gern auf feuchtem Trester breitmacht. Wenn Du Deinen Vollautomaten auf Schimmelbildung untersuchen möchtest, entnimmst Du einfach die Tropfschale. Anschließend schiebst Du die Maschine ein Stück nach vorne an die Kante der Arbeitsplatte, damit Du mit einer Taschenlampe ausgerüstet ins "obere Innere" der Maschine schauen kannst. Jetzt hast Du auch gleich die Möglichkeit, die Teile, an die Du rankommst, mit einem Lappen abzuwischen. Solltest Du wirklich Schimmel erkennen können, dann würde ich das Gerät einschicken oder selber die Brüheinheit ausbauen.

Liebe Grüße,

Michael

Meister   

Sonntag, 02. Dezember 2007, 20:55 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2

Mitgliedsnummer.: 1594

Mitglied seit: 25.11.2007

Habe bei Jura angerufen, die haben mir versichert, dass das Reinigungsprogramm 15 Minuten läuft mit 80 Grad heissem Wasser und das soll dann ok sein ...


Kann man das glauben ??????


mr.smith

Montag, 03. Dezember 2007, 01:21 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 203

Mitgliedsnummer.: 1471

Mitglied seit: 23.10.2007

NEEEEEEEEEE !!!

Weil Feuchtigkeit u. Ablagerungen (Kaffeemehl ...) auch außerhalb der direkten Brühkammer - wo die "80 grad alles abtöten - auftreten - u. dortiger Schimmel ungestört Orgien feiern u. sich fortpflanzen kann. blink.gif

Muß nicht sein - ist aber manchmal so!



--------------------
Quick th mill

Gregorthom

Montag, 03. Dezember 2007, 11:52 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Ich hatte schon 2 Juras, beide liefen bei entsprechender Pflege, die man jedem VA geben muss, ohne Schimmel, weder im Tresterbehälter noch an oder in der Brühgruppe.

Schimmel entsteht meist bei dejenigen, die ihrem VA vielleicht, wenn es hoch kommt, einmal die Woche ein wenig Pflege gönnen, das ist zu wenig.



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

dogio1979

Montag, 03. Dezember 2007, 12:04 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 186

Mitgliedsnummer.: 1484

Mitglied seit: 30.10.2007

Im Normalfall reicht die Reinigung einmal pro Woche.
ZB. meine DeLonghi spült sich nach dem Einschalten und nach dem Ausschalten.
Einmal in der Woche nehme ich die Brühgruppe raus, reinige sie unter laufendem Wasser, schau mir das innere an und reinige es gegebenfalls und fertig.
Und vorallem brauchst keine teuren Reinigungsmittel.

Kaffeeboenchen

Samstag, 29. Dezember 2007, 20:30 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 7

Mitgliedsnummer.: 1727

Mitglied seit: 26.12.2007

Hallo!
Meine De Longhi macht das gleiche , nur ich reinige meine Brühgruppe jeden Abend nachdem ich sie das letzte mal benutzt habe.Nur unter heißem Wasser und fertig. laugh.gif

Gruß
Silvia



--------------------
Gruß aus Emden ,die Ampelstadt am Meer.

mr.smith   

Samstag, 29. Dezember 2007, 22:50 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 203

Mitgliedsnummer.: 1471

Mitglied seit: 23.10.2007

Hallo

Habe vorige Woche eine Jura von Bekanten zerlegt - DEFEKT war !?
So etwas hab ich noch nie gesehen !!!!!!!!! blink.gif

Richtig dicker feuchter schwarzer u. auch grüner Dreck - neben der Brühgruppe - u. innerhalb (Kolben - Siebe ...)
Wollte eigentlich Fotos machen - hab ich dann gelassen - weil sonst nie wieder aus der Maschine einen Kaffee trinkt.

Der Clou ist aber das die Familie die Maschine schon 3 x beim Service hatte - das letzte noch nicht mal so lange her ist - klebt neben Dreck noch der Aufkleber (Der Dreck aber sicher so alt wie die Maschine selbst)
Je Service - 120 - 200€ bezahlt - nicht mal den Schmutz beseitigt - hauptsache das Ding läuft.

Tatsache ist das kein Defekt vorlag - als der feste fiese Dreck weg war - lief die Maschine wieder - macht jetzt guten Kaffee.

So viel zum Thema - herausnehmbare Brühgruppe - wie wichtig ?!
(wenn man selbst kein Schrauber ist - SEHR WICHTIG !!!)




--------------------
Quick th mill

guido

Sonntag, 30. Dezember 2007, 01:05 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 425

Mitgliedsnummer.: 682

Mitglied seit: 17.12.2006

Und ich wollte mir wirklich wenn die Quickmll weg ist die Jura j5 mal genauer ansehen. Schaun mer mal...



--------------------
__________ Kaffee für den Bestrafer_________________
Bremer Viva, SMP, (Eam 3500 , Quickmill 5000)

Bohnenknacker

Freitag, 04. Januar 2008, 00:49 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 4

Mitgliedsnummer.: 1782

Mitglied seit: 04.01.2008

Das kann ich wirklich nur bestätigen. Es ist wohl unvermeidbar, dass mal Kaffeepulver runterfällt. Dieser fängt dann an zu schimmeln. Habe ich bei Saeco und bei Schaerer erlebt, ich betrachte das daher als "normal". Nur wenn man die Brühgruppe entnehmen und den Innenraum reinigen kann (Staubsauger, feuchtes Tuch), kann man den Schimmel entfernen. Ich würde alles andere ablehnen.