Erweiterte Suche

Erfahrungen mit Saeco und mit Schaerer

langjährige Erfahrung mit VA

Bohnenknacker

Freitag, 04. Januar 2008, 00:40 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 4

Mitgliedsnummer.: 1782

Mitglied seit: 04.01.2008

Hallo zusammen,

nachdem ich in den letzten Tagen interessiert die Beiträge zu Empfehlungen gelesen habe, hier mal ein paar Erfahrungen aus mehreren Jahren VA: Ich hatte ca. 3 Jahre lang eine ältere Saeco-Maschine. Name habe ich leider vergessen. Die Maschine war robust und ließ sich zum Reinigen komplett zerlegen. Ich habe sie 1x jährlich zur Überprüfung in eine Werkstatt gebracht. Der Nachteil war, dass sie nur einen Heizkreislauf hatte und man beim Cappucino immer warten musste.

Ich habe mir dann nach längerer Recherche eine gebrauchte Schaerer Siena gekauft. Auch diese läßt sich sehr gut zum Reinigen zerlegen. Die Maschine musste ich leider auch 1x pro Jahr in die Werkstatt bringen, da sie immer mal wieder einen kleineren Schaden hatte (Verstopfung, Wackelkontakt ..). Der Kaffee schmeckt aber super und die Maschine ist an sich sehr robust. Leider etwas zu alt.

In dieser Werkstatt habe ich einen Tip zum Reinigen bekommen, den ich hier gerne weitergeben will: Die Maschine war 2x verstopft, einmal ist dabei die Pumpe kaputt gegangen. Es war nachzuvollziehen, warum. Und zwar habe ich einfache Reinigungstabletten genommen. Durch den beim Reinigen gelösten Schmutz hat sich das Sieb zugesetzt und die Maschine war verstopft. Bei den Original-Schaerer Reinigungstabletten ist bei der Tablette ein kleiner komprimierter Schwamm (ca. 1,5x1,5 cm) dabei. Dieser setzt sich an einer Stelle vor das Sieb, so dass sich hier nichts in das Sieb setzten kann. Seit ich diese Tabletten verwende, gab es keine Verstopfungen mehr. Obwohl man bei dem Gerät die Brühgruppe herausnehmen kann, habe ich regelmäßig mit der Tablette gereinigt.

Aus diesem Grund würde ich den Kauf einer Maschine, bei der man nicht die Brüheinheit entnehmen kann bzw. den Innenraum mal mit dem Staubsauger reinigen kann, ablehnen. Es kam bei der Saeco vor, dass sich bei heruntergefallenem Kaffeepulver und etwas Feuchtigkeit Schimmel gebildet hat. Den konnte man dann wenigstens erkennen und beseitigen.

Jetzt hat sich leider die Siena verabschiedet (Kurzschluß auf der Steuerplatine) und ich stehe vor der Wahl, diese nochmal überholen zu lassen (Maschine ist ca. 8 Jahre alt) oder einen komplett neuen VA zu kaufen. Die Siena kostet neu ca. 2.500 €. Das ist mir definitiv zu viel. 1.200 € wäre ich bereit, zu zahlen (schließlich habe ich die Siena erst vor 3 Jahren für 800 € gebraucht gekauft). Ich brauche 2 Heizkreisläufe, ein Fach für Pulver (abends koffeinfreien Kaffee) und Milchschaum auf Knopfdruck (kann die Siena nicht, wäre aber bequem). Ich bin ziemlich verwundert, dass hier immer wieder DeLonghi-VA empfohlen werden. Ich habe zwar keine Erfahrung mit dieser Marke. Sind die DL-Geräte wirklich so überzeugend besser, dass hier nur diese empfohlen werden?

guido

Freitag, 04. Januar 2008, 23:54 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 425

Mitgliedsnummer.: 682

Mitglied seit: 17.12.2006

Nein, sind nicht besser . Aber es gibt eben nicht viele, die 2500€ in eine Schaerer investieren. Die kleinen DL Automaten gibts ab ca 350€, deshalb sind die hier auch zahlreich vertreten



--------------------
__________ Kaffee für den Bestrafer_________________
Bremer Viva, SMP, (Eam 3500 , Quickmill 5000)

joernundsimba

Samstag, 05. Januar 2008, 09:24 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 62

Mitgliedsnummer.: 1578

Mitglied seit: 23.11.2007

Die Solis ultra one touch kann das auch und kostet nicht ganz so viel, für 1749 Euro haben wir im Netz ein Angebot im Dez gefunden.
Solis kommt aus dem Hause Schaerer
Gruß

Cappugenießerin

guido

Samstag, 05. Januar 2008, 14:45 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 425

Mitgliedsnummer.: 682

Mitglied seit: 17.12.2006

Wobei MEINER MEINUNG NACH solche Maschinen den teuren Saecos und Juras eindeutig von Ihrer Verarbeitung vorzuziehen sind.



--------------------
__________ Kaffee für den Bestrafer_________________
Bremer Viva, SMP, (Eam 3500 , Quickmill 5000)