Hallo,
ich benutze schon länger das Kalkstoppei in meinem Vollautomaten und Espresso-siebträger.Maschine.
Mit dem Thema Kalkschutz hatte ich mich schon länger beschäftigt, da es ja alle möglichen "Wundermittel" gibt, und sicherlich derartige Angebote nicht dazu beitragen, das Vertrauen des Gebrauchers zu erhöhen.
Beim Kalkstoppei sieht es anders aus. Dieses Biocat-Verfahren wird ja im grösseren Stil in Hauswasseranlagen eingebaut und ist in Deutschland auch zertifiziert. Es ist wohl das einzige nicht-chemische Vefahren, welches durch ein Granulat die Kalkfällung auslöst. Der Kalk wird kristallin und in so kleine Teile zerlegt, dass sich nichts mehr absetzt. Durchaus positiv ist, dass weder der ph-Wert noch der Härtegrad des Wassers verändert wird. Auch werden keine Mineralien ausgefiltert; es hadelt sich ja hierbei um keinen Filter.
Wenn also das Leitungswasser im Härtebereich 1 oder 2 ist, habe ich genau den richtigen Kalkanteil im Wasser, der auch für die Kaffeezubereitung geschmacklich positiv ist.
Beim Vollautomaten muss ich alle 6 Wochen den Filter wechseln, also ca. Kosten € 100,- . Das Kalkstoppei kostet knapp € 30,- und hält 1 Jahr, unabhängig von der Wasserhärte. Dies rechnet sichauf alle Fälle.
Ich habe letztens meine Siebträgermaschine reinigen lassen. Der Kessel war absolut kalkfrei!!! Das ist ein praktischer Beweis, dass es funktioniert.
asea
schließen
Diesen Beitrag teilen: