Erweiterte Suche

Kalkstoppei von Biocat

natürliches Antikalkprodukt

UniDa

Sonntag, 06. Mai 2007, 11:04 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2

Mitgliedsnummer.: 1111

Mitglied seit: 06.05.2007

Hallo,

hat jemand schon einmal das Kalkstoppei von Biocat getestet? Zufrieden? Ich spiele mit dem Gedanken es auszuprobieren. Sind die 30 EUR für ein Jahr teuer?

Lg Unida

asea

Freitag, 01. Juni 2007, 10:16 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 6

Mitgliedsnummer.: 1154

Mitglied seit: 01.06.2007

Hallo,

ich benutze schon länger das Kalkstoppei in meinem Vollautomaten und Espresso-siebträger.Maschine.

Mit dem Thema Kalkschutz hatte ich mich schon länger beschäftigt, da es ja alle möglichen "Wundermittel" gibt, und sicherlich derartige Angebote nicht dazu beitragen, das Vertrauen des Gebrauchers zu erhöhen.

Beim Kalkstoppei sieht es anders aus. Dieses Biocat-Verfahren wird ja im grösseren Stil in Hauswasseranlagen eingebaut und ist in Deutschland auch zertifiziert. Es ist wohl das einzige nicht-chemische Vefahren, welches durch ein Granulat die Kalkfällung auslöst. Der Kalk wird kristallin und in so kleine Teile zerlegt, dass sich nichts mehr absetzt. Durchaus positiv ist, dass weder der ph-Wert noch der Härtegrad des Wassers verändert wird. Auch werden keine Mineralien ausgefiltert; es hadelt sich ja hierbei um keinen Filter.

Wenn also das Leitungswasser im Härtebereich 1 oder 2 ist, habe ich genau den richtigen Kalkanteil im Wasser, der auch für die Kaffeezubereitung geschmacklich positiv ist.

Beim Vollautomaten muss ich alle 6 Wochen den Filter wechseln, also ca. Kosten € 100,- . Das Kalkstoppei kostet knapp € 30,- und hält 1 Jahr, unabhängig von der Wasserhärte. Dies rechnet sichauf alle Fälle.

Ich habe letztens meine Siebträgermaschine reinigen lassen. Der Kessel war absolut kalkfrei!!! Das ist ein praktischer Beweis, dass es funktioniert.

asea

Paysbas

Donnerstag, 26. Juli 2007, 10:11 Uhr

Unregistered

Hallo asea,

wie ist es mit dem Kalkstoppei wenn das wasser härter ist als Grad 1-2?

Gruß, Paysbas

Tatjana

Mittwoch, 15. August 2007, 17:12 Uhr

Unregistered

Hallo Kaffeevollautomat-Kaffee-Trinker smile.gif
ich benutze zum Entkalken immer grobes Steinsalz.

- grobes Steinsalz in Wasser auflösen (bis das Wasser stark gestättigt ist)
- in den Salzwasser in den Wassertank füllen
- mehrmal durchlaufen lassen (oder Spülprogramm - je nach Maschine)

Ist günstig & natürlich und schwemmt bei alte Kalkrückstände in den Leitungen raus.

Grüße
Tatjana

Gregorthom

Donnerstag, 16. August 2007, 06:40 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Und wenn man dann noch nen Thermoblock aus Alu hat, macht man sich diesen damit schritt für schritt kaputt.

Salz beschleunigt die Korrosion!



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

frankrocki

Montag, 04. Februar 2008, 16:36 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 23

Mitgliedsnummer.: 1839

Mitglied seit: 13.01.2008

Hallo zusammen,

ich habe wasserhärte von 4, was haltet Ihr denn überhaupt von dem Kalkstopei?
Wenn das Teil ok wäre, würde ich die Wasserhärte auf 3 programmieren und somit nicht allzuhäufig entkalken.

Allerdings mache ich mir Gedanken, dass wenn ich das Entkalkprogramm durchlaufen lasse und es keine Rückstände gibt, dann hat die Entkalkflüssigkeit nichts zu "arbeiten", reagieren.
Kann es sein, dass dadurch dann die Leitungen bzw. Dichtungen von der Chemie des Entkalers angegriffen werden und ich somit der Maschine einen größeren Schaden zufüge als ohne Kalkstoppei?


Danke und Gruß

Frank

Gregorthom

Montag, 04. Februar 2008, 18:26 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Also wenn Du Wasserhärte 4 hast, dann brauchst Du Dir keine Gedanken machen. Hast Du dagegen Härtebereich 4, dann lass das mit diesem komischen Ei und schaff die so was a la Britta an. Dann kannst Du Härtebereich 1 in der Maschine einstellen und regelmäßig entkalken.



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

frankrocki

Sonntag, 10. Februar 2008, 20:09 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 23

Mitgliedsnummer.: 1839

Mitglied seit: 13.01.2008

Hallo Gregorthom,

Danke für deinen Tip.
Habe mir eine Brita zugelegt.
Allerdings schmeckt uns der Kaffee nicht mehr!
Auch wenn jetzt einige Fachleute meinen, das könnte gar nicht sein! Ich werde von meinem 30 tägigen Rückgaberecht gebrauch machen und das Wasserfiltersystem direkt an Brita zurück senden.
Weiß auch nicht, wenn ich mir so etwas in den Kopf setze, dann schmeckt es "automatisch"...
Wir haben jetzt mehrere Tage Brita gefiltertes Wasser benutzt und heute wieder umgestellt.

Ich entkalke lieber entsprechend der Härtestufe 4, dann schmeckt uns der Kaffee wieder.

Nichts desto trotz, das Forum finde ich genial!

Viele Grüße

Frank

Gregorthom

Montag, 11. Februar 2008, 08:47 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Ich bevorzuge auch ungefiltertes Wasser, ist halt Geschmackssache. Hatte mal eine Jura und versuchweise deren Wasserfilter im Tank montiert. Grausam. In Verbindung mit manchen örtlichen Wassersorten kommt richtig ekeliges aus dem Auslauf, hat total fremd geschmeckt.



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T