Erweiterte Suche

Welche Delonghi?? Zu viele......

Sirithduriel   

Freitag, 04. Januar 2008, 20:21 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 14

Mitgliedsnummer.: 1792

Mitglied seit: 04.01.2008

Hallöchen,
ja denkt ihr wahrscheinlich...schon wieder so eine Standardfrage...welche Delonghi KVA ist für mich der richtige!?!? Aber jetzt beschäftige ich mich schon ein Weilchen damit und das ist ja so ein Urwald und ich brauche Hilfe von jemanden mit sehr viel Erfahrung und Geduld
tongue.gif
Ich komme bei der Bezeichnung nicht weiter. EAM - ESAM - IFD (??); 3200, 3300, 3400, 3500 und dann noch die Buchstaben danach!?!?! Genauso schlimm wie bei den Side-by-Side Kühlschränken....

Also ich hatte mich eigentlich für die EAM 3500 entschieden, lese aber dauernd, dass die EASM 3500 besser ist bzw. leiser sein sollte?!? Gibt es da noch mehr Argumente?
Ich fange mal mit ein paar Eckdaten an: Ich finde den Milchebhälter praktisch, ich trinke viel und gerne Kaffee und am liebsten möchte ich von Cappu - Latte - Esspresso...alles haben. Ich muss aber ehrlich sagen, da ich in unserem Haushalt alleine Kaffeetrinkerin bin, sehe ich es auch nicht ein mehr als € 750,- auszugeben. Je günstiger desto besser. Ich habe mich auch für Delonghi entschieden, da es so gut wie kaum negative Meinungen gibt und man kann wohl einiges rausnehmen um sie besser sauber zu halten und (typisch Frau) das Design finde ich einfach schöner.

Wenn mich jemand von einer anderen KVA überzeugen kann, bin ich gerne dafür offen.

Ich danke jetzt schon für die Hilfe

Jody

Freitag, 04. Januar 2008, 23:08 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 198

Mitgliedsnummer.: 350

Mitglied seit: 21.08.2006

Hallo, ich bin auch DeLonghi-Fan und habe die EAM 3500 Magnifica - Automatic Capuccino vor 1 1/2 Jahren für € 749,-- im www.stoll-espresso.de bekommen. Bis heute bin ich hochzufrieden mit der Bedienerfreundlcihkeit und dem Kaffee-Ergebnis. Und der DeLonghi-Service ist Spitze! Außerdem hat mein KVA 3 Jahre Garantie. Mittlerweile müßte er noch günstiger zu haben sein. Sieh Dich mal im Internet um.
Ich wünsche Dir viel Spaß beim Aussuchen! Und sag uns mal, für welchen Du Dich entschieden hast, wenn es soweit ist!
Gruß
Jody biggrin.gif



--------------------
Gruß
J o d y


Mein Lieblingskaffee:
http://kronen-kaffee.de/

guido

Samstag, 05. Januar 2008, 00:06 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 425

Mitgliedsnummer.: 682

Mitglied seit: 17.12.2006

Wenn der Milchbehälter unbedingt dabei sein soll, mußt Du dieses Geld auch wohl nvestieren. Wenn Du es etwas günstiger haben willst, müsstest Du von Hand Schäumen. Wenn Du der einzige Kaffeetrinker bei Euch bist:
Wieviel Tassen sollen am Tage zubereitet werden. Ist ein Va in der Anschaffung sinvoll? Gibts es Alternativen ( z.B Nespreso-System?)
Die eam Bezeichnung stammte von den alten Modellen, die durch die ESAM-Modelle ersetzt wurden. Außer ein neues Mahlwerk haben die Boiler Inletts aus Edelstahl erhalten.
idf, crf, Pronto, auto-Cappuccino sind Dl eigene Bezeichnungen, den man nicht allzuviel Aufmerksamkeit zukomen lassen muß
Die Maschinennummern sind da schon interessanter.
Neben einigen Sondermodellen, die extra für bestimte Märkte bestimmt sind ( 2000, 2200, 4500) enthalten die Maschinen ab der X3xx oder x4xxx einen zweiten Kreislauf .d.h. keine Wartezeit nach Milch oder Dampfbezug.
Die Buchstaben hinter den Nummern:
B=black
s=(champagner)silver



--------------------
__________ Kaffee für den Bestrafer_________________
Bremer Viva, SMP, (Eam 3500 , Quickmill 5000)

Sirithduriel   

Montag, 07. Januar 2008, 09:02 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 14

Mitgliedsnummer.: 1792

Mitglied seit: 04.01.2008

Vielen Dank für die Hilfe, da bin ich jetzt schon ein wenig schlauer geworden. Ich habe mich am Wochenende in zwei unterschiedlichen Märkten beraten lassen. Schon interessant, was die zu den Modellen sagen. Alles unter 3600 sind jetzt Auslaufmodelle und das witzige ist, keiner klärt einen die technischen Sachen auf. Selbst das Mahlwerk wird überhaupt nicht erwähnt. Entweder haben die keine Ahnung oder sie wollten einfach nur verkaufen. Und ich finde es wirklich super, das ihr mir da helfen könnt.
Von dem neuen Trend zu den Kaffeepads oder Kapseln halte ich überhaupt nichts. Ich habe natürlich das eine oder andere probiert und mich informiert. Ich finde, dass ist kein Kaffee und die Kapseln sind nur irgendwelche Geschmacksstärker mit viel Zucker. Mir schmeckt das überhaupt nicht. Und das schlimme ist ja noch, es kommen immer nur so halbe Tassen raus.

mwinte3

Montag, 07. Januar 2008, 10:18 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 108

Mitgliedsnummer.: 1510

Mitglied seit: 06.11.2007

also wir haben seit weihnachten nun unsere esam3300 zu hause stehen und sind super zufrieden damit. da wir hauptsächlich kaffee/espresso trinker sind benötigten wir auch keinen cappu/latte auf knopfdruck. und das aufschäumen slebst ist fix gemacht wenn doch mal jemand was möchte biggrin.gif

alles in allem eine super maschine !



--------------------
cu mwinte3

-----------------------------------------------------

Delonghi ESAM 3300 seit 12/2007

Sirithduriel

Mittwoch, 09. Januar 2008, 09:04 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 14

Mitgliedsnummer.: 1792

Mitglied seit: 04.01.2008

Ich würde schon gerne per Knopfdruck Latte und Cappu haben. Hat hier den irgendjemand die 3500 oder 3600?? Dazu würde ich gerne mal eine Meinung lesen.

guido

Mittwoch, 09. Januar 2008, 15:57 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 425

Mitgliedsnummer.: 682

Mitglied seit: 17.12.2006

Dann geht es bei der 3500er los. Hatte das Vorgängermodell, keinerlei Probleme gehabt. Dürfte beim VERTRAUENSWÜRDIGEN Händler mit Deutscher Crf Karte so um 700-750€ kosten. Der Ausspruch: sind alles Auslaufmodelle ist hingegen Schnickschnack. alle Modelle wurden als Esam nachproduziert. Vielleicht handelte es sich da ja um veraltete Eam Varianten?
Thema Mahlwerk:
Stahlmahlwerk, was die Lautstärke angeht, hört man verschiedenes. Am Besten wenn möglich die Maschine vorführen lassen



--------------------
__________ Kaffee für den Bestrafer_________________
Bremer Viva, SMP, (Eam 3500 , Quickmill 5000)

pomatt

Sonntag, 13. Januar 2008, 18:50 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 10

Mitgliedsnummer.: 1842

Mitglied seit: 13.01.2008

QUOTE
und das aufschäumen slebst ist fix gemacht wenn doch mal jemand was möchte


Ist das Aufschäumen wirklich so einfach???

Ich hatte kürzlich die Gelegenheit in einem Saturn-Markt das Aufschäumen mit einem VA von Siemens auszuprobieren - Milchschaum habe ich nicht erhalten, sondern nur verdünnte, heiße Milch.
Daraufhin hat sich die Verkäuferin bestätigt gefühlt, denn sie hatte mir vorher eine Jura ENA 5 mit "Easy Auto Cappuccino-Düse" empfohlen.

Oder habe ich mich einfach nur zu blöd angestellt und beim Aufschäumen was falsch gemacht?
Oder lag es womöglich am Aufschäumsystem des Vollautomaten? - Gibt es da möglicherweise geräteabhängige Unterschiede?

mwinte3

Sonntag, 13. Januar 2008, 18:57 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 108

Mitgliedsnummer.: 1510

Mitglied seit: 06.11.2007

also ich selbst habe es auch zum ersten mal gemacht und es ging problmlos... das glas sollte sauber sein und keine spülmittelrückstände aufweisen. kalte milch benutzen.... rüssel rein und gasgeben.... eigentlich ganz einfach.. wink.gif

und wenn man das dann 2-3mal gemacht hat dann reicht es auch schon um die richtige konsistenz zu treffen... beim ersten mal gabs bauschaum biggrin.gif hart aber schön anzsehen biggrin.gif



--------------------
cu mwinte3

-----------------------------------------------------

Delonghi ESAM 3300 seit 12/2007