Erweiterte Suche

Kaufberatung günstiger VA

Reth

Donnerstag, 29. November 2007, 13:54 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 4

Mitgliedsnummer.: 1605

Mitglied seit: 29.11.2007

Schönen guten Tag zusammen,

seit der Blödelmarkt diese Woche die Saeco Incanto für 222,- im Angebot hat (wirklich günstig), befasse ich mich mit dem Thema VA, da ich gern einen solchen daheim hätte und mir hier die einfachste Ausführung genügt, sie muss aber mit Bohnen betreibbar sein!

Hauptsächlich möchte ich mir damit gern meinen täglichen Morgenkaffee und wenn die Zeit reicht auch den Nachmittagskaffee zubereiten.

Capuccino und Latte sind eher selten gefragt, ab und zu auch mal ein Espresso (wobei ich hier nicht die Ansprüche der Liebhaber dieses Getränks stelle)!

Alles in allem möchte ich gern bequem (also mit einer Runde Bohnen) die genannten Getränkearten (wobei 99% auf normalen Kaffee entfallen wird) herstellen können.

Nach einigen Recherchen zu besagter Incanto ist es aber wohl so, dass man hier ne 50%-Chance hat ein gutes und zuverlässiges Gerät zu bekommen. Bei den anderen 50% geht so gut wie gar nichts zwischen den Reparaturen!

Meine Frage ist nun: Ist die Incanto für den Preis dennoch empfehlenswert und was wären die Alternativen dazu (also VAs anderer Hersteller, die sich preislich in gleichen Regionen <300,- bewegen)?

Wie sieht es denn z.B. mit der ESAM 2600 aus? Wäre die der Incanto vorzuziehen?

Vielen Dank schon einmal
Ciao

Gregorthom

Donnerstag, 29. November 2007, 16:01 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Ich würde entweder die ESAM2600 oder die ESAM300 für Deine Vorstellungen empfehlen, die Incanto Reihe war und ist recht anfällig, wie du bereits schon mitbekommen hast.
Mit DeLonghi kaufst du ein robustes, einfach zu bedienendes, zu reinigendes Gerät, was einen qualitativ sehr guten Kaffee bereitet.



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

Reth

Donnerstag, 29. November 2007, 16:55 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 4

Mitgliedsnummer.: 1605

Mitglied seit: 29.11.2007

Vielen Dank für die Antwort!

Gibt es noch VA anderer Anbieter, die bei dieser Preisvorstellung in Frage kämen?

Ciao

Gregorthom

Donnerstag, 29. November 2007, 20:06 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Nein, leider nicht.



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

Reth

Freitag, 30. November 2007, 13:55 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 4

Mitgliedsnummer.: 1605

Mitglied seit: 29.11.2007

Was ist denn von solchen Angeboten zu halten:

- Spidem Kaffeevollautomat Bellezza silver
- Bomann CB 2001 Espressomaschine silber

Die Spidem wird sogar mit Cappuccinatore beworben, obwohl ich das nicht glaube (mal nur nach der Abbildung zu urteilen)!


Oder wie sieht es mit solchen Sachen aus:

- Severin Cafe Kaffeevollautomat Callas silber KA5985

Schmeckt man bei diesen denn einen Unterschied gegenüber frisch gemahlenen Bohnen?
Und gibt es bei diesen Maschinen mit Pulver und Pads denn auch ne schöne Crema?

Ciao

Gregorthom

Freitag, 30. November 2007, 14:20 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Vergiss Bomann, Clatronic, Severin und Spidem. Alles Geräte, die schnell kaputt gehen und geschmacklich nicht viel zu bieten haben im Gegensatz zu Anderen.

Das beste Preis-Leistungsverhältnis bietet DeLonghi, dort würde ich Dir zur ESAM 2600 oder ESAM 3000 raten. Sind etwas teurer, aber spare lieber noch etwas, bevor Du mit den Billig-Geräten unzufrieden bist. Jetzt vor Weihnachten würde ich keinen VA kaufen, da steigen die Preise immer. Warte lieber bis Februar 08.

Von Pads halte ich nicht viel, der Geschmack ist ätzend. Dann würde ich als einzigsten noch Nespresso empfehlen, kann man in jedem größeren Elektronikmarkt probetrinken. Von der Qualität her die beste Alternative.

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

dogio1979

Freitag, 30. November 2007, 22:04 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 186

Mitgliedsnummer.: 1484

Mitglied seit: 30.10.2007

soviel teurer sind die DeLonhi ja auch net. ZB. meine ESAM 4000B ibts auch schon um die 300 Euro. Hatte vorher eine Bomann. War eientlich anz zufrieden bis sie kaputt in smile.gif

Guest

Freitag, 14. Dezember 2007, 22:36 Uhr

Unregistered

Ist denn die ESAM 3000 besser/neuer oder die ESAM 4000?

Beide liegen derzeit im günstigsten Fall nur 5,- Euro auseinander!
Die ESAM 3000 macht auf mich aber optisch den moderneren Eindruck.

Hat dazu jmd. einen Tip?!

Ciao

dogio1979

Freitag, 14. Dezember 2007, 22:37 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 186

Mitgliedsnummer.: 1484

Mitglied seit: 30.10.2007

sind beide gleich und unterscheiden sich nur im Design. Mir persönlich gefällt die 3000 nicht weswegen ich die 4000 genommen habe

gandalf94305

Samstag, 05. Januar 2008, 21:57 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2

Mitgliedsnummer.: 1801

Mitglied seit: 05.01.2008

Nach intensiven Recherchen, die wirklich nicht ganz trivial sind, da es unzählige Meinungen und Erfahrungen im Bereich der Kaffeevollautomaten gibt, bin ich jetzt auch irgendwie bei Delonghi ESAM 3000 oder 4000 angelangt.

Was ich allerdings nirgends bisher zu diesen beiden Modellen finden konnte, ist die max. Tassenhöhe. Kann hierzu jemand Auskunft geben?

Worin besteht denn der wesentliche Unterschied zwischen 3000 und 4000? Auf dem Website von Delonghi finde ich nur noch die ESAM 3000. Von 4000 ist nicht die Rede.

Vielen Dank schon mal!
--gandalf.

jokel

Samstag, 05. Januar 2008, 22:06 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2594

Mitgliedsnummer.: 1411

Mitglied seit: 26.09.2007

max. Tassenhöhe ca 10.5cm. Unterschiede zwischen den beiden nur im Aussehen. 4xxx Baureihe wurde nur für bestimmte "Elektronikmärkte" produziert, deswegen findet man sie nicht auf der DL Homepage.




Gruß Jokel



--------------------
Esam 6600 PrimaDonna
Ich helfe gerne und freue mich über jede Rückmeldung, was leider nicht immer vorkommt. Fragen werden NUR im Forum beantwortet.

Mal bist du Hund, mal bist du Baum.

dogio1979

Sonntag, 06. Januar 2008, 10:35 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 186

Mitgliedsnummer.: 1484

Mitglied seit: 30.10.2007

bei der Elektronikmarktkette müsste es sich EP handeln.

gandalf94305

Dienstag, 08. Januar 2008, 23:29 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2

Mitgliedsnummer.: 1801

Mitglied seit: 05.01.2008

Vielen Dank für die prompten Antworten!

Die nächsten Tage bekomme ich eine DeLonghi ESAM 4000 :-) Mal sehen...
Das Gerät hatte mir (abgesehen von ein paar teureren Jura-Geräten) im Preis-/Leistungsvergleich den besten Eindruck gemacht.

--gandalf.