Hallo,
da steht auf der Homepage von DeLonghi auch nicht alles. Hier zur Aufklärung:
Das haben alle der 3 Maschinen gemeinsam:
+ Vorbrüh Aroma System
+ Beheitzbare Tassenabstellfläche (vorsicht, keine aktive Heizung, sondern nur passiv durch den darunter liegenden Durchlauferhitzer!)
+ Vollautomatisches Spül- und Enkalkungsprogramm
+ Integriertes neues Flüster-Kegelmahlwerk (deshalb heißen die Modelle alle "ESAM" S=Silent
+ Cappuccino System haben alle 3 im Deckel des Milchbehälters, nur bei der 6600 kann man per Schieber einstellen was wie rauskommen soll
+ Wassertank 1,8l ist bei allen Maschinen der Selbe
So, jetzt zu den Unterschieden:
3500: Nur Schaum
4500: Schaum und mittels eines Gumminüppels auch Heiße Milch, kein Schieber
6600: Schieber für "nur Schaum" "Schaum+ heiße Milch (Für Latte Macchiato) und "Nur heiße Milch
Die 3 VAs sind bis aufs Design und die Unterschiede bei der Milchausgabe technisch absolut identisch.
Gruß
Gregor
--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T
schließen
Diesen Beitrag teilen: