Erweiterte Suche

Angehender Kaffetrinker will nicht wieder zum Kako

Ingwerth

Montag, 14. Januar 2008, 19:24 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2

Mitgliedsnummer.: 1847

Mitglied seit: 14.01.2008

Hallo,
das ist mein erster Beitrag hier im Forum und des halb nun noch einmal ein „nettes Hallo“ in Runde. Ich hoffe, dass ich hier einen Anstoß in die richtige Richtung bekomme kann. Ich heiße Sebastian, bin 22 bin Jahre alt und Studiere zurzeit in Budapest Medizin.
Bis vor ca. einem Jahr habe ich Kaffee, Alkohol und Nikotin (trotz nach Deutschland überschwappendem Starbucks Wahn und immer „besser“ werdenden Komma sauf Angeboten auf Partys) für mich abgelehnt.
Mittlerweile weiß ich aber einen guten Rotwein sehr zu schätzen und auch eine gute Zigarre zu einem besonderen Anlass ist für mich zum Genuss geworden. So langsam entdecke ich nun auch den Kaffee für mich und da lange Nächte und noch frueheren Morgenden für mich hier wegen dem Studium auf der Tagesliste stehen, bietet es sich an das Praktische mit dem Genüsslichen zu verbinden.
Ich habe mich nach langem hin und her für einen Kaffeevollautomaten entschieden. Da als Student meine Budget leider doch sehr begrenz ist habe ich mir eine gebrauchte Jura bei eBay in Deutschland ersteigert, die meine Freundin mir dann hier her mitbringen durfte. Es handelt sich um eine Jura Impressa Scala, die schon einige Jahre auf dem Buckel hat und dementsprechend aussah. Ich hab sie dann erstmal komplett zerlegt, gereinigt und wieder instant gesetzt. Jetzt musste nur noch der richtige Kaffee ausgewählt werden (was sich im Nachhinein als doch schwieriger entpuppt hatte als gedacht). Ich entschied mich, warum auch immer, für einen Espresso Bohnenkaffe von *mir fällt der Name leider nicht ein, aber purpurne Verpackung mit einem grinsenden, fülligen Afrikaner drauf* für umgerechnet 20€ für 2,5kg aus dem Mediamarkt (Asche auf mein Haupt). Nun ja, Zuhause angekommen standen meine Freundin und ich vor dem Automaten, füllten die Bohnen in den Trichter und ließen den Automaten rattern, bis es dann ins Glass *Tassen werden morgen gekauft* lief. Erster Eindruck dabei, sah nach Kaffee aus, roch auch so … aber schmeckte zum Kotzen. Nach nun einem Monat Quälerei mit dieser brauen Brühe die ich nicht Kaffe nennen möchte, habe ich mich entschloss, mich etwas zu informieren bevor ich neuen Kaffe kaufe.

Was mir jetzt schon selber aufgefallen ist:
1. Espressokaffee eignet sich nicht zur *Tasse Kaffee*, da er für eine andere Brüh zeit ausgelegt ist. Laut aussagen im Internet soll ich nach *Kaffee Creme* oder *Wiener Mischung* beim Kauf ausschau halten.
è Noch was das ich beachten sollte?

2. In einem Glass kühlt der Kaffee zu schnell aus und naja was ich nun oft genug feststellen durfte, kalter Kaffee schmeckt eben nicht.
è Ist es sinnvoll bevor ich die Tasse mit Kaffe fülle mit heißem Wasserdampf oder anderweitig vorzuwärmen?

3. Kaffe verliert schnell sein Aroma, deswegen sollte ich wohl in Zukunft kleine Mengen nehmen.
è Aber selbst dann, ich stand letztens im Lebensmittelgeschäft und die Päckchen mit Bohnenkaffee waren dick mit Staub überzogen. Woran kann ich erkennen wir alt ein Kaffe ist? Mal abgesehen von der Staubschicht? Wie alt sollte er maximal sein?

4. Ich habe den Beitrag über günstige Kaffeesorten gelesen und denke das 10-15€ pro kg eine für mich passable Summe sind, die ich bereit bin für meine Genussempfinden zu investieren. Mit Wein hat man es in Budapest einfach. Da ist schon fast der blinde Griff ins Regal ein Treffer, nur mit Kaffe habe ich leider keine Ahnung wo ich in Budapest GUTEN & frischen bekomme. Geschweige denn welche Marken, Bohnensorten oder Röstungsverfahren für mich in frage kommen (Gibt es bei Tchibo guten Kaffee?). Ich habe mittlerweile Kaffee bei Starbucks & Co getrunken der für mich geschmacklich schon sehr akzeptabel war (geht es besser?), vielleicht hilft das bei der Findung, in welche richtig mein Geschmack geht.
Ich wäre euch dankbar, wenn ihr euch nun nach dem Krümmen vor lachen, ein bisschen Zeit nehmen könntet und mir den einen oder anderen Tipp zu geben.
Danke dafür schon mal.

PS. Ich habe diesen Beitrag auch in einem anderem Forum http://www.kaffee-netz.de gepostet, nur dort scheinen kaum Benutzer von Kaffeevollautomaten zu sein.

Jody

Montag, 14. Januar 2008, 20:32 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 198

Mitgliedsnummer.: 350

Mitglied seit: 21.08.2006

Hallihallo nach Ungarn...!!!! biggrin.gif
Also, was Deine Maschine anbelangt, ob die nun nach dem Auseinanderbauen und Montieren wieder so einwandfrei arbeitet, kann ich nicht beurteilen. Müßten sich mal die "Fachleute" unter uns melden! Ob man die Temperatur einstellen kann, weiß ich auch nicht.
Bei meiner DeLonghi erhalte ich jedenfalls immer dampfenden Kaffee!
Zu meinen bevorzugten Kaffeesorten gehören auf jeden Fall 100 %ige Arabicabohnen. Ich beziehe meinen Kaffee von einer kleinen excellenten Kaffeerösterei in Monschau (Wilh. Maaßen - auch im Internet) und bezahle für 250 g Bohnen Euro 4,70. Auch den Illy-Kaffee (in gut sortierten Lebensmittelläden erhältlich oder auch im Internet) kann ich empfehlen, kostet aber auch um die 7,oo Euro/250 g. Aber es ist Kaffee-Genuß pur.....!!!!
Oder einfach nur Geschmacksache.....!!!! Ich kenne keinen günstigen Kaffee, der auch nur annähernd dieses Aroma erreicht! Also das sind eben nur meine eigenen Erfahrungen. Probier es einfach mal aus!
Gruß
Jody biggrin.gif



--------------------
Gruß
J o d y


Mein Lieblingskaffee:
http://kronen-kaffee.de/

Gregorthom

Dienstag, 15. Januar 2008, 09:04 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Hallo Ingwerth,

ich versuche mal zu helfen. Erst zum Kaffee:

Den Kaffee, den Du da erwähnst, hat bestimmt einen Robusta Anteil von mindesten 20%, wenn nicht sogar mehr. Diese Sorten sind besser für Cappuccino und auf Espresso basierende Getränke geeignet.
Für eine Tasse Kaffee ist es besser, wie Jody schon schrieb, Bohnen mit 100% Arabica zu nehmen. Dann kann man auch aus einer Espressoröstung eine leckere Tasse Kaffee zaubern, mache ich auch.
Als Lieferanten lege ich Die mal "Mohrbacher", "Fausto" und "Maassen" ans Herz, allesamt Privatröstereien mit überaus fairen Preisen und unmengen von Vorteilen. Dort wird der Kaffee richtig geröstet, d.h. nicht wie in der Industrie in 5-7min bei sehr hoher Temperatur (der Kaffee wird dann schnell sauer/bitter), sondern bei bis zu 25min und rel. niedriger Temperatur. Ergebnis ist ein viel feineres Aroma und weniger Bitterstoffe, sowie Säurearm. Diese Kaffees schmecken allesamt viel besser als Tchibo (vorsicht, zum Teil kramellisierte Bohnen, das mag das Mahlwerk nicht), Starbucks und Co. und sie passen preislich wunderbar zu Deinen Anforderungen (vor allem Mohrbacher, Fausto ist der teuerste von den Dreien). Probiere Dich einfach mal durch, ich habe schon 42 Sorten getestet.

Was Deine Maschine angeht:
Die Temperatur und der Tasse sollte über 70°C betragen, das wäre auch nicht heiß, liegt aber innerhalb der Toleranz. Am besten wäre eine Temp. von 75-80°C.
Dann habe ich noch etwas:
Es könnte auch sein, dass das Mahlwerk nicht mehr so ganz funktioniert. Stell mal maximales Aroma ein und mache einen Doppelbezug. Der Trestertab sollte schon rund gepresst sein und ca. 3-3,5cm dick sein. Ist er das nicht, ist das Mahlwerk im besten Fall nur verdreckt, dann zerlegen und Mahlsteine säubern, bessert sich ein evtl. Misszustand nicht, dann müssen die Mahlsteine ersetzt werden.

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

Ingwerth

Dienstag, 15. Januar 2008, 20:29 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2

Mitgliedsnummer.: 1847

Mitglied seit: 14.01.2008

Danke an die, die konstruktiv geantworten haben.

Der empfolene Laden "Sir Morik" war ein reinfall. Abgesehen von der überaus unfreundlichen Verkäuferin, lagen die Preise mit 32€ pro kg für denn günstigsten Kaffee über dem was ich ausgeben wollte.

Ich habe mir trotz des hohen Preises ein 250gr Päckchen Kaffee gekauft. Zu meiner freude ist dieser Kaffee aber wirklich gut. Leider kann ich nicht ganz zuordnen was ich dort bekommen habe.

Das Tütchen hat die Dame mit Kenya beschrieben und ein Kreuz bei französisch gemacht. Gibt es bei dieser Bezeichnung Informationen die für einen Kaffeekenner klar sind, die mir vielleicht helfen würden?