Erweiterte Suche

Ich möchte mir einen Vollautomaten kaufen, aber...

Matthias

Sonntag, 13. Januar 2008, 13:47 Uhr

Unregistered

Hallo,

ich spiele mit dem Gedanken mir einen Kaffeevollautomaten zu kaufen.
Ich bin aber etwas verunsichert, ob ich es vielleicht nicht lieber lassen sollte.

Zu diesem Thema habe ich habe mich kürzlich mit einem Bekannten unterhalten, der mir sagte, dass die Geräte regelmäßig zur Wartung zum Hersteller müssen.
Ist das korrekt?
Wenn ja, gilt das für alle Hersteller und Modelle, oder gibt es da auch Ausnahmen?
Mit welchen Wartungskosten muss man rechnen?
Welche Arbeiten werden bei einer Wartung durchgeführt?

Ich habe mich auch schon im Internet informiert (Rezensionen, Foren,...).
Dort ist dann teilweise von häufigen Störungen, Defekten und Reparaturen bei Vollautomaten zu lesen, so dass ich etwas verunsichert bin, ob ich den Kauf nicht lieber ganz lassen sollte. Ich möchte mir nicht ein Gerät kaufen, für das ich unmittelbar nach Ablauf der Garantie hunderte von Euro für Reparaturen ausgeben muss.

Welcher Hersteller ist zu empfehlen?
Welcher eher nicht, da die Gerätequalität und der Service aktuell nicht so gut ist?

Auf den Webseiten der verschiedenen Hersteller (Jura, Saeco, AEG, Bosch, Siemens, DeLonghi, Krups) findet man ja die verschiedensten Typen. Aber welche ist nun die richtige? Ich möchte ja auch nicht hunderte von Euro ausgeben, um dann festzustellen, das die Maschine ein Fehlkauf war, weil der Kaffee nicht schmeckt oder sich Milch schlecht aufschäumen lässt.
Worauf sollte man beim Kauf achten?

Vielen Dank für Eure Antworten.

mhmogli

Sonntag, 13. Januar 2008, 19:30 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 16

Mitgliedsnummer.: 1740

Mitglied seit: 28.12.2007

Hallo,

es kommt in allererster Linie darauf an, auf was du Wert legst. Soll es eine Maschine auschließlich zum Kaffeekochen sein oder sind dir Milchgetränke auch wichtig? Wieviel EUR hast Du vor auszugeben? Wenn Milchgetränke wichtig sind: Müssen Sie auf Knopfdruck Cappuccino machen, ohne die Tasse zu verstellen oder willst du noch selbst Hand anlegen?

Grundsätzlich ist jeder Vollautomat etwas empfindlicher als sonstige Elektrogeräte. Aber das sollte dich eigentlich nicht abschrecken, denn der Kaffee ist einfach nicht zu vergleichen smile.gif

Explizit zur Wartung m ü s s e n die Geräte eigentlich nicht, nur bei Jura kannst Du die Brühgruppe nicht zum Reinigen rausnehmen. Ob die dann deswegen zur "Wartung" muss, kann ich dir noch nicht sagen, weil ich meine Jura erst seit 2 Wochen habe. Eine Entkalkung oder die Reinigung der Milchkomponenten musst du bei allen Automaten regelmäßig durchführen.

Ich stand vor 2 Monate vor demselben Problem und habe mich trotzdem für einen Vollautomaten entschieden. Bis jetzt bereue ich es keine Sekunde. Der Kaffee oder Cappuccino ist einfach nur genial!!

Gruß
mhmogli

dogio1979

Sonntag, 13. Januar 2008, 20:36 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 186

Mitgliedsnummer.: 1484

Mitglied seit: 30.10.2007

Schau dir mal die Geräte von DeLonghi an.
Haben ein super Preis-Leistungsverhältnis, sind einfach zu reinigen und haben drei Jahre oder 5000 Tassenbezüge Garantie.
Im I-Net findest du sehr weniger negative Erfahrungen zu DeLonghi, was für mich der Grund war eine DeLonghi ESAM 4000B zu kaufen.

pomatt

Montag, 14. Januar 2008, 07:54 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 10

Mitgliedsnummer.: 1842

Mitglied seit: 13.01.2008

Ausgeben wollte ich eigentlich 300 - 400 Euro.

Machen möchte ich eigentlich Kaffee, Cappuccino, Latte macchiato.

Für den von mir angedachten Preis gibt es glaube ich aber keinen Machine die Milch ansaugt, um sie selbsttätig aufzuschäumen. Ich hatte kürzlich in einem Saturn die Möglichkeit bei einem VA die Milch mit einer Dampfdüse aufzuschäumen - Ist mir aber nicht gelungen, sondern ich habe nur heiße, verdünnte Milch erhalten.
Das Wechseln der Tasse zwischen Milchaufschäumer und Kaffeebereitung wäre mir egal und würde ich in Kauf nehmen. Aber über die Art und Weise wie die Milch aufgeschäumt wird, bin ich mir nicht so ganz im Klaren. Das Geld ist schnell ausgegeben und wenn dann nachher nicht alles wie gewünscht funktioniert bereue ich schnell die Investition.

dogio1979

Montag, 14. Januar 2008, 09:18 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 186

Mitgliedsnummer.: 1484

Mitglied seit: 30.10.2007

Das Milchaufschäumen ist gar nicht so schwer. kort ost zb. eine gute Anleitung: http://www.kaffeewiki.de/index.php/Milchaufschäumen

würde dir eine ESAM 3000 oder 4000 empfehlen und notfalls kannst du dir ja später noch einen elektischen Milchaufschäumer kaufen.

mhmogli

Montag, 14. Januar 2008, 19:43 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 16

Mitgliedsnummer.: 1740

Mitglied seit: 28.12.2007

Leider gibt's wirklich keine Maschine mit automatischer Aufschäumung für den Preis.
Die gute alte Methode (Milch in ein Kännchen und rein mit der Düse) ist wirklich nicht sonderlich schwer. Es ist nur Übungssache. Eine Arbeitskollegin von mir hat die Milch fast schneller aufgeschäumt als du Cappuccino sagen kannst. Ich muss aber zugeben, dass ich auch so meine Probleme damit hatte. Deshalb hat auch nur meine Freundin die Milch aufgeschäumt, als wir noch eine reine Espresso-Maschine hatten. Das ist auch der Grund, warum wir jetzt eine Maschine mit einer "Ein-Knopf-Bedienung" (Jura) haben.wink.gif

Mit der DeLonghi 3000 oder 4000 kannst du, glaube ich, nichts falsch machen. Hatte zwar noch nie eine DeLonghi, aber hier im Forum hörst du fast nix Negatives. Mir persönlich gefallen sie halt nicht so sonderlich.

Meines Wissens fängt es mit der Ansaugfunktion erst mit der neuen Jura Ena an. DIe kostet aber a bisserl mehr als 400,00 EUR. Du musst halt entscheiden ob du noch ungefähr 300,00 EUR (?) drauflegen willst.

Gruß
mhmogli

pomatt

Montag, 14. Januar 2008, 21:14 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 10

Mitgliedsnummer.: 1842

Mitglied seit: 13.01.2008

Ja über die Delonghi-Maschinen hört man viele Gutes.

Was aber mir nicht ganz so gut gefällt und einen etwas billigen Eindruck macht, sind die Tasten und Drehregler. Die hinterlassen nicht unbedingt einen sehr hochwertigen und langlebigen Eindruck.

pomatt

Montag, 14. Januar 2008, 21:23 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 10

Mitgliedsnummer.: 1842

Mitglied seit: 13.01.2008

QUOTE
Die gute alte Methode (Milch in ein Kännchen und rein mit der Düse) ist wirklich nicht sonderlich schwer. Es ist nur Übungssache.


Gibt es auch Maschinen, die man zunächst mit Aufschäumdüse kaufen kann, um sie dann eventuell später mit einer Aufschäumhilfe umzurüsten, die Milch ansaugt und aufschäumt?

guido

Montag, 14. Januar 2008, 23:59 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 425

Mitgliedsnummer.: 682

Mitglied seit: 17.12.2006

FAST alle Maschinen mit einem Dampfrohrdurchmesser von 6mm lassen sich mit einem Auto cappu nachrüsten. (außer de Longhi) einfach beim Kauf fragen...



--------------------
__________ Kaffee für den Bestrafer_________________
Bremer Viva, SMP, (Eam 3500 , Quickmill 5000)

Gregorthom

Dienstag, 15. Januar 2008, 09:06 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Hallo Pomat,

zur Verarbeitungsqualuität: DeLonghi bietet auch hier das beste Preis-/Leistungsverhältnis, die Verarbeitungsqualität ist besser als sie vielleicht aussieht. Kenne meine DELonghi nicht nur von außen, sondern auch von innen und auch dort sieht es hochvwertiger aus als bei vielen teureren VAs.


Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

dogio1979

Dienstag, 15. Januar 2008, 10:54 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 186

Mitgliedsnummer.: 1484

Mitglied seit: 30.10.2007

Die Knöpfe würden vermutlich wertiger wirken, wenn sie mattoder schwarz wären, was allerdings nix an der tatsächlichen Verarbeitungsqualität ändern würde.
Ich gehe mal stark davon aus, dass irgendwann die Farbe an den Knöpfen ablättert, abr solange sie funktioniren, ists mir egal. Die restliche Verarbeitung ist absolut top.

Gregorthom

Dienstag, 15. Januar 2008, 11:01 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Bisher hat noch keiner in einem der Foren, wo ich aktiv bin, über abblätternde Farbe an den DeLonghis oder deren Knöpfen geklagt, weshalb ich davon ausgehe, dass auch dort nur in den seltenstens Fällen Probleme auftreten können (im Rahmen der Fertigungstoleranzen).



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

Marcocinno

Dienstag, 15. Januar 2008, 22:18 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 27

Mitgliedsnummer.: 1627

Mitglied seit: 03.12.2007

Meine DeLonghi ESAM 3300 hat dunkelbraun oder scharz gummierte Regel für Wasser und Kaffepulver und den Schieber für Dampf. Die anderen Köpfe sind Chrom lakiert. Ich habe aber nicht den Eindruck das das billig verarbeitet ist.
Die technisch gleiche ESAM4300 hat alle Köpfe und Regler Chrom lakiert. Das sieht nicht so gut aus