QUOTE (dakern @ Dienstag, 26.Februar 2008, 20:36 Uhr) |
wie kannst du zu hause kaffeerösten? |
Hallo Dakern,
ich röste seit 2 Jahren zuhause, zuerst mit einem Dieckmann-Heimröster und nachdem der mir abgefackelt ist mit einem Gene CBR 101. Der Dieckmann ist ein offener Trommelröster, der schon recht ordentliche Ergebnisse erzielt und ganz einfach zu handhaben ist. Sein Nachteil besteht darin, dass Du wegen des offenen Verfahrens nur Bohnen verwenden kannst, bei denen das Silberhäutchen entfernt wurde oder die nur über kaum Silberhäutchen verfügen. Damit bist Du im wesentlichen auf die von Dieckmann angebotenen behandelten Bohnensorten beschränkt, wenn Du nicht die ganze Bude voller Silberhäutchen haben willst.
Mit dem Gene kannst Du alle Rohkaffeesorten rösten. Die Röstung erfolgt in einer rotierenden Glastrommel, durch die Heißluft über ein Lochblech geführt wird. Du kannst Temperatur und Zeit für die Röstung individuell einstellen und während der Röstung verändern bzw. die Röstung abbrechen, wenn Du aufgrund der in der Glastrommel erkennbaren Verfärbung der Bohnen den Röstgrad für ausreichend erachtest.
Bei diesem Verfahren werden die Silberhäutchen in einem gesonderten Behälter außen aufgefangen.
Ich habe zuanfang in der Küche unter der Abzugshaube geröstet, heute steht der Röster in einem Kellerraum und die Röstung erfolgt bei geöffneter Außentür. Die bei der Röstung entstehenden Gase riechen zwar bis zu einem bestimmten Verdichtungsgrad wundervoll, können aber darüber hinaus auch lästig werden.
Nach der Röstung werden die Bohnen entweder im Gene oder über ein selbst gebasteltes Schnellkühlverfahren abgekühlt .
Den Rohkaffee beziehe ich über einen Hamburger Internetversand.
Obgleich ich nach 2 Jahren Erfahrung sicher kein Profi bin, kann sich die Qualität und der Geschmack meiner Röstungen (ca. 1 KG/Woche) mit den mir bekannten Privatröstern durch aus messen. Die Ergebnisse sind trotz Anwendung von Röstprofilen nicht immer gleich. Das macht für mich aber auch einen besonderen Reiz aus, denn ich will durchaus nicht immer den gleichen Kaffegeschmack in der Tasse haben.
Darüber hinaus röste ich für Espresso verschiedene Mischungen aus Arabica und Robusta- Bohnen.
Also, wie schon mal gesagt: Macht einfach Spaß und ich habe immer garantiert frischen Kaffee, was für den Geschmack ja auch von wesentlicher Bedeutung ist. Schmeckt toll und ist bekömmlich.
Michael
--------------------
Impressa X7, Impressa E 65, Röster:Gene CBR 101
schließen
Diesen Beitrag teilen: