Erweiterte Suche

Welcher VA?

emma

Donnerstag, 17. Januar 2008, 11:00 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 5

Mitgliedsnummer.: 1858

Mitglied seit: 17.01.2008

Ich möchte mir einen VA kaufen, interessiere mich erst seit kurzem dafür.
In meinem Bekanntenkreis werden Maschinen von Jura oder Delonghi verwendet.
Die Jurabesitzer sind ziemlich begeistert - bei Delonghi ist mir pers. die Temperatur des Kaffees zu niedrig. Die Jura sind mir aber zu teuer, ich möchte nicht mehr als 400,-- ausgeben.
Wir trinken hauptsächlich Espresso oder schwarzen Kaffee. Die Maschine muss aber ganz einfach zu reingen sein. Danke für eure Hilfe, emma

Marcocinno

Donnerstag, 17. Januar 2008, 21:17 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 27

Mitgliedsnummer.: 1627

Mitglied seit: 03.12.2007

Hallo Emma,

ich glaube für 400 € bekommst du keine Jura. Ich habe seit Anfang Dezember die Delonghi ESAM 3300 und bin sehr zufrieden damit. Gabs beim Blödelmarkt in München für 399, keine Ahnung was die jetzt kostet.
Kann nicht sagen, dass der KAffee zu kalt ist. Der Espresso könnte heisser sein.
Siehe auch chats bei Tipps zu Delonghi und Jura.

Gregorthom

Freitag, 18. Januar 2008, 09:03 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Hallo,

hatte bisher selber 2 Juras (E75 und S9 Avantgarde) und nun eine DeLonghi. Mein Fazit: Jederzeit wieder DeLonghi. Von der Temperatur her ist die DeLonghi vollkommen in ordnung, heißer als die E75 und min. genau so heiß wie bei der S9A.
Für den von Dir beanschlagten Preis ist ebenfalls DeLonghi die bessere Wahl, denn eine Jura gibt es nicht für 400€ und wenn nur gebraucht, da kann man aber böse Überraschungen mit einkaufen. DeLonghi bietet in dem von Dir genannten Preisrahmen das beste Prei-/Leistungsverhältnis hinsichtlich Verarbeitung, Bedienung, Reinigung und Qualität der Produkte.
Ich würde mich jederzeit wieder FÜR eine DeLonghi entscheiden!

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

emma

Freitag, 18. Januar 2008, 10:15 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 5

Mitgliedsnummer.: 1858

Mitglied seit: 17.01.2008

Hallo,
danke für diene Antwort - welche Delonghi hast du?

Gregorthom

Freitag, 18. Januar 2008, 11:06 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Ich habe die ESAM6600 (auch als PrimaDonna bekannt). Das macht aber nicht, denn es wird die gleiche Brühgruppe und die gleichen Thermoblöcke, wie bei den günstigeren DeLonghis verbaut, die 6600 bietet halt mehr funktionen und beinhaltet auch das ein oder andere Bauteil doppelt (z.B. 2 Thermoblöcke für Dampf- und Kaffee ohne wartezeit bzw. Entlüften nach Dampfbezug etc.).

Die 6600 ist allerdings weitaus teurer, als das, was Du ausgeben möchtest, für Deine Zwecke wäre eine ESAM3000 oder 3200 sehr gut geeignet, momentan gibt es z.B. bei Mediamarkt diese Modelle recht günstig und ich kann beide sehr empfehlen. Für den einstieg in die VA-Welt absolut tauglich und suchtgefährdet.



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

emma

Donnerstag, 24. Januar 2008, 18:07 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 5

Mitgliedsnummer.: 1858

Mitglied seit: 17.01.2008

Hallo an Alle

hab mich jetzt ein bisschen schlau gemacht und schwanke nun zw. versch. DL.
Frage an euch - die bis €500,-- haben kein Keramikmahlwerk und Durchlauferhitzer - keine Thermoblöcke, ist das schlimm? Bzw. braucht man die autom. Geräteabschaltung ?

dogio1979

Freitag, 25. Januar 2008, 23:26 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 186

Mitgliedsnummer.: 1484

Mitglied seit: 30.10.2007

Keramikmahlwerk haben auch die größeren DeLonghis nicht. Keramik muss nicht partout besser sein, halt nur leiser.
Zwei Thermoblöcke braucht man nur, wenn man viel Milch aufschäumen möchte, da man sonst eine gewisse Wartezeit zwischen Milchaufschäumen und Kaffeezubereiten hat, wenn man nur einen Thermoblock hat.

Gregorthom

Montag, 28. Januar 2008, 08:57 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

@Emma:

Ein duchrlauferhitzer ist ein Thermoblock wink.gif Jede DeLonghi hat mind. einen davon, mein Vorredner hat ja schon geschrieben worauf es ankommt.



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T