Erweiterte Suche

Wassermenge bei s70

patrickp

Donnerstag, 20. April 2006, 16:43 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 3

Mitgliedsnummer.: 224

Mitglied seit: 20.04.2006

Hallo, ich habe eine S70 von Jura.
Nun habe ich ein problem,
die Wassermenge beim Kaffe stimmt nicht. Es kommt immer nur ein paar Tropfen raus,
ich habe alles schon gereinigt. Woran kann es liegen, giebt es irgendwo einen wassermengenmesser oder ist es ein programmfehler.
Danke schonmal für eure Hilfe.

Hisholy

Donnerstag, 20. April 2006, 19:27 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

Einen Wassermengenmesser (Flowmeter) gibt es. Das ist ein weißes "Töpfchen" und befindet sich bei der S70 auf der Rückseite hinter der Leistungselektronik.

Hast Du mal einen Versuch mit 2 Messlöffeln Pulverkaffee gemacht?

patrickp

Freitag, 21. April 2006, 14:33 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 3

Mitgliedsnummer.: 224

Mitglied seit: 20.04.2006

QUOTE (Hisholy @ 20 Apr, 17:27)
Einen Wassermengenmesser (Flowmeter) gibt es. Das ist ein weißes "Töpfchen" und befindet sich bei der S70 auf der Rückseite hinter der Leistungselektronik.

Hast Du mal einen Versuch mit 2 Messlöffeln Pulverkaffee gemacht?

Danke, das geht. Aber warum nich mit Bohnen? Bei Bohnen kommt immer noch nur ein paar tropfen raus. Habe auch schon die mahlgröße verändert.

Hisholy

Freitag, 21. April 2006, 20:01 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

Dann sind vermutlich Mahlstein und -ring verschlissen. Mache mal folgenden Test: Ziehe oben den Füllstutzen für Pulverkaffee raus, leuchte mit einer Taschenlampe in den Schacht und starte einen Doppelbezug. Unten im Schacht sieht man den Brühzylinder. Der muss beim Doppelbezug fast vollständig mit Kaffeepulver gefüllt sein. Wenn das nicht der Fall ist dann kannst Du entweder das komplette Mahlwerk ersetzen (gut 50 Euro) oder bei 3...2...1... Mahlstein und -ring für knapp 30 Euro kaufen.

Zur Erklärung: Am Motor der Brüheinheit sitzt eine Art Schrittzähler (Encoder). Wird nun die Brühkammer nicht mit genügend Pulver gefüllt dreht der Motor den oberen Kolben weiter in die Brüheinheit rein. Das meldet der Encoder der Regelelektronik und diese reduziert die Wassermenge drastisch.

patrickp

Samstag, 22. April 2006, 18:49 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 3

Mitgliedsnummer.: 224

Mitglied seit: 20.04.2006

QUOTE (Hisholy @ 21 Apr, 18:01)
Dann sind vermutlich Mahlstein und -ring verschlissen. Mache mal folgenden Test: Ziehe oben den Füllstutzen für Pulverkaffee raus, leuchte mit einer Taschenlampe in den Schacht und starte einen Doppelbezug. Unten im Schacht sieht man den Brühzylinder. Der muss beim Doppelbezug fast vollständig mit Kaffeepulver gefüllt sein. Wenn das nicht der Fall ist dann kannst Du entweder das komplette Mahlwerk ersetzen (gut 50 Euro) oder bei 3...2...1... Mahlstein und -ring für knapp 30 Euro kaufen.

Zur Erklärung: Am Motor der Brüheinheit sitzt eine Art Schrittzähler (Encoder). Wird nun die Brühkammer nicht mit genügend Pulver gefüllt dreht der Motor den oberen Kolben weiter in die Brüheinheit rein. Das meldet der Encoder der Regelelektronik und diese reduziert die Wassermenge drastisch.

Kann es auch sein das der Encoder defekt ist? der klappert komisch und der obere tei hatte sich gelößt. ich hatte den deckel vom encoder wider zu geklebt damit das gehäuse wider zu ist.

Hisholy

Samstag, 22. April 2006, 20:18 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

Möglich ist das auch. Der Encoder steuert die Wassermenge ja mit.