Erweiterte Suche

Welche Konfiguration habt ihr bei der ESAM 300B ?

Guest_Alex

Mittwoch, 06. Februar 2008, 18:07 Uhr

Unregistered

Hallo

Bin seit heute Besitzer einer ESAM 3000B und habe bis jetzt so 5Kaffee zubereitet und davon den Großteil weggeschüttet damit ich gleich einen ordentlichen genießen kann was ja erst so nach der 5. Tasse passiert.

Ich hab folgende Frage an euch. Ich habe Ab Werk den Mahlgrad auf 4 diesen werde ich auch ersteinmal nicht umstellen denke ich da werde ich erst die anderen Sachen aufeinander abstimmen.
Ich bin noch auf der Suche nach der richtigen Einstellung bezüglich Wassermenge und Bohnenmenge. Am Ende läuft mir das zu dünnflüßig raus dabei hatte ich bei der letzten Tasse glaube ich die Menge auf 1 uhr bzw 1 Punkt nach 12 Uhr und die Bohnenmenge auf 2Punkte nach 12 , was ja schon relativ stark ist wenn ich das richtig sehe ?

Wie ist eure Einstellung bei den beiden Reglern (1. für Espresso und 2. für Kaffee) und kommt am Ende auch etwas sehr durchsichtiger Kaffee heraus oder stellt ihr es so ein, dass es abbrichtbevor der Kaffee sehr Hell wird.
Habt ihr sofort euren Mahlgrad verändert oder nur falls es nich schnell genug rausläuft.

Gruß
Alex

dogio1979

Mittwoch, 06. Februar 2008, 18:25 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 186

Mitgliedsnummer.: 1484

Mitglied seit: 30.10.2007

also den Regler für die Kaffeestärke habe ich sogut wie noch nie weiter als 12 Uhr gedreht. Für einen starken Espresso einmal auf 14 Uhr.

Für normalen kaffee lasse ich den Stärkenregler auf ca. 10 bis 11 Uhr stehen.
Wassermenge bei einem normalen Kaffee auf Max.

Den mahlgrad habe ich gröber eingestellt, da ich überwiegend normalen Kaffee bezihe oder Cappu oder Latte M. zubereite und eigentlich nie Espresso.

Guest

Mittwoch, 06. Februar 2008, 18:39 Uhr

Unregistered

Und bei dir kommt bei einer so großen Menge und "relativ" niedriger einstellung für die Bohnenmenge trotzdem am Ende nicht sehr Heller Kaffee heraus oder soll das sogar so ? bin nur von der senseo beispielsweise gewöhnt dass ich stop drücke sobald es zu hell wird laugh.gif .
Also da ich gerade erst die 5Tassen probiert habe mit jeweils unterschiedlichen Einstellungen hoffe ich dass die 6.Tasse aussagekräftig ist. Bisher kann ich mir nich vorstellen dass die Einstellung bei mir einen leckeren Kaffee erzeugt :-)

wie sieht es denn aus mit der Crema, welche Einstellung ist zu beachten um mehr oder festere "Crema" zu bekommen ?

Toni78

Mittwoch, 06. Februar 2008, 19:07 Uhr

Unregistered

Hi,

also da bin ich irgendwie ständig am probieren. Eine "feste" Einstellung gibts bei mir nicht, da jede Kaffeesorte etwas anders rauskommt.

Den Mahlgrad habe ich momentan auf 3,5...

Die Kaffeestärke stelle ich so ein wie ich grad Appetit drauf habe.

Wenn ich nen "normalen Kaffee haben möchte habe ich sie i.d.R. bei ca. 10-11 Uhr bei Wassermenge ca. 14 Uhr.

Wenn ich die Wassermenge erhöhe muss ich gleichzeitig auch die Kaffeemenge etwas erhöhen, sonst kommt zu viel dünnes mit in die Tasse.

Manchmal brauch ich aber auch mal nen richtigen Koffeeinschock, dann kanns schonmal sein das die Kaffeemenge auf voller Stärke steht. Das gibt dann auch die schönste Crema. Der Kaffee schmeckt dann aber schon ziemlich "dick"...

Wenn man noch den Faktor Mahlgrad mit einbezieht, dann ergibt das schier unendliche Möglichkeiten den Kaffee schmecken zu lassen. Da muss man einfach probieren.

Reinen Espresso trinke ich nicht so oft, daher kaufe ich den gemahlen und gebe ihn ins Pulverfach.

Generell sollte man von der DeLonhgi nicht zu viel erwarten was die Crema angeht. Sie macht zwar eine hübsche Crema, diese ist aber recht dünn und auch schnell kaputtgerührt oder abgetrunken.

Das ändert aber nichts daran das der Kaffee sehr schmackhaft ist.

Ums probieren wirst Du allerdings nicht herumkommen.

Guest

Mittwoch, 06. Februar 2008, 19:18 Uhr

Unregistered

danke schonmal Toni

Also werde erstmal probieren wie mir deine "standardeinstellung" bei meinem Gerät und Geschmack zusagt.
Nunja also Crema ist nich so doll habe ich schon einmal gelesen aber auch nicht wirklich schlimm, die Maschine macht einen sehr guten Eindruck und Geschmack.
Also eher Kaffeemenge hoch und Wassermenge hoch für mehr Crema also in Bezug auf Kaffee Wassermenge höher damit es kein Espresso wird smile.gif. Mit dem Mahlgrad komme ich rein technisch noch nicht so recht klar was das Verständnis angeht .... Die Beschreibung sagt ja man solls nur verstellen wegender Auslaufgeschwindigkeit, aber wirkliche Kaffeegenießer aendern je nach Bohne den Mahlgrad richtig ?
Würdet ihr mir empfehlen den Mahlgrad auch zu variieren oder voreerst nur die beiden anderen Einstellungen ?

dogio1979

Donnerstag, 07. Februar 2008, 00:23 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 186

Mitgliedsnummer.: 1484

Mitglied seit: 30.10.2007

Die Creme ist abhängig von der Bohnensorte, dem Mahlgead und der Kaffeestärkeneinstellung. Robustabohmen sollen eine sehr gute Crema machen, feiner Mahlgrad und Höhe Stärkeneinstellung. Was dabei raus kommt, mag zwar eine tolle Crema haben, aber schmecken muss es nicht smile.gif

Ich schaue dem Kaffee Allerdings nicht dabei zu, wie er aus der Maschine kommt, daher fällt es mir schwer zu beurteilen, wie dünn er zum Ende hin ist. Das Ergebnis in der Tasse ist aber immer sehr gleichmäßig.

Guest

Donnerstag, 07. Februar 2008, 12:16 Uhr

Unregistered

hehe ich schau immer zu weil ich vorher ne nespresso hatte und da musste ichmanuell auf stop drücken wenn ich meinte dass es genug war und da war ich sehr enttäuscht für 33cent den kaffee das nach 50ml schon so helles zeug rauskam was nichmeh gut schmecken konnte und angeblich soll der 120ml erzeugen.

Nunja das mit der Crema da muss ich mal nen bissl rumspielen.

Was würdet ihr denn bei espressobohnen raten, mahlgrad erstmal so lassen oder einfach mal rumstellen und schauen was am besten ist (soll ja angeblich shcon vorkunfiguriert sein benutze 100% arabica schmecken tuts :-) )?

Mal ne zwischenfrage:
Wo kann ich sehen wieviele Tassen ich zubereitet habe insgesamt ?

Guest_Alex

Donnerstag, 07. Februar 2008, 12:31 Uhr

Unregistered

Hm gleich noch ne Frage hinterher.
Zum einstellen des Mahlwerks steht in der Bed Anleitung, dass dieser nur bei "eingeschaltetem" Mahlwerk verstellt werden soll....

heißt das bei eingeschalteter Maschine oder während er grade Bohnen mahlt, was ich sehr abstrus fände, aber naja eventuell nur shclecht übersetzt ???

hannesrd

Donnerstag, 07. Februar 2008, 14:12 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 167

Mitgliedsnummer.: 360

Mitglied seit: 29.08.2006

Hallo Alex,

den Mahlgrad darfst du nur verstellen wenn das Mahlwerk mahlt !

lg

Hannes



--------------------
Meine VAs bis jetzt :
AEG CaFamosa 81 (01.2002 bis 07.2006 )
Krups Orchestro FNF5 Plus ( 07.2006 - 09.2008 )
Delonghi ESAM 4300 (seit 01.2008 ) @home
Delonghi EAM 2500 (seit 01.2008 ) @work
Delonghi EAM 2500 (seit 03.2008 ) @parents in law

Meine Siebträgermaschinen und Mühle :
Gaggia New Baby Twin (09.2007 - 08.2008 ) >>> La Scala Butterfly (seit 06.2008 ) und Quickmill Apollo @home

Guest

Donnerstag, 07. Februar 2008, 18:45 Uhr

Unregistered

Hi hannes

Danke dann bin ich bruhig...hab das auch so gemacht kam mir zwar komisch vor aber ich wollte ja nix kaputtmachen smile.gif

Konstanzer

Mittwoch, 13. Februar 2008, 03:28 Uhr

Unregistered

Hab mir auch die 3000b zugelegt und bin leider nicht so ganz zufrieden. Cappuccino schmeckt gut, aber der Espresso macht mich nicht glücklich. Egal was ich mache, der Lavazza (qualità rossa) schmeckt immer zu bitter.

Ich habe gehört, man soll bei Espresso die Bohnen sehr fein mahlen (--> hab' Mahlgrad 2-3 eingestellt). Kaffeebohnenmenge hab ich zwischen 9 und 12 Uhr. Wasser minimal.

Das ganze sieht optisch ordentlich aus, schmeckt aber wie gesagt bitter.

Kann mir ein Espresso-Freak vielleicht mal seine Einstellung verraten? (vielleicht gerade mit ölarmen Bohnen wie Lavazza).

dogio1979

Mittwoch, 13. Februar 2008, 10:54 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 186

Mitgliedsnummer.: 1484

Mitglied seit: 30.10.2007

würde andere Bohnen versuchen, mit Lavazza war ich auch nicht sonderlich zufrieden.
Aus Industrieröstung haben mir die Segafredo am besten geschmeckt, obwohl auch der Espresso von Lidl sehr gut sein soll.

Gregorthom

Mittwoch, 13. Februar 2008, 11:28 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Und für reinen Espresso ohne Milch lieber 100%-Arabica verwenden. Robusta Anteil oder 100% Robusta sorgt auch schnell für bitteren Geschmack, da die Brühtemperatur bei Robusta um die 88°C sein sollte, bei den DeLongis aber zu Beginn des Bezugs höher liegt. Robusta Bohnen sind da sehr anfällig und geben schnell bitteren Geschmack ab.

Und die Regel: Espresso --> feiner Mahlgrad, stimmt auch nur bedingt und muss nicht bei jeder Bohne gelten. Hatte auch schon Espressobohnen, bei denen ein grober Mahlgrad bessere Ergebnisse lieferte.



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

Guest

Mittwoch, 13. Februar 2008, 18:20 Uhr

Unregistered

Für deinen Tipp (danke dafür!) würde sprechen, dass der Gala-Kaffee ganz ordentlich geschmeckt hat (100% Arabica). Der Lavazza und die Rösterei-Mischungen sind meines Wissens mit Robusta.

Man soll für Espresso ja ca. 7g Kaffeebohnen nehmen. Welche Einstellung ist das an der Maschine?

Marion

Sonntag, 17. Februar 2008, 13:04 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 12

Mitgliedsnummer.: 1546

Mitglied seit: 16.11.2007

QUOTE (Guest @ Mittwoch, 13.Februar 2008, 16:20 Uhr)
Man soll für Espresso ja ca. 7g Kaffeebohnen nehmen. Welche Einstellung ist das an der Maschine?

An diese Frage würde ich mich gerne anhängen. Weiß jemand vielleicht ungefähr, wieviel g Pulver ein Punkt auf der Einstellskala entspricht?
Habe dazu leider nirgends was finden können.



--------------------
DeLonghi ESAM 3000 B

 Seite 12