QUOTE (dogio1979 @ Mittwoch, 06.Februar 2008, 11:13 Uhr) |
In der Anleitung wird aber extra daraufhingewiesen, dass man bei kleiner bezugsmenge und längerer Bezugspause (20-30 Minuten), ersteinmal die Brüheinheit vorwärmen soll. Wer das nicht tut, ist selbst schuld, wenn er einen kalten Espresso trtinken muss |
Das Problem haben alle anderen Hersteller auch (Saeco, Jura, baugleiche). deLonghi ist aber der einzige, der in der Anleitung darauf hinweist.
Zur Lautstärke der Maschine:
Ich habe bei meiner Sound-Tuning betrieben, die Pumpe ist nun fast lautlos und das ESAM-Mahlwerk noch mal um 1/3 Lautstärkereduziert...sehr angenehm.
Meine Aktion habe ich hier dokumentiert: http://www.kaffeeforum.de/forum/die-bastle...donna-8486.html
Ansonsten: Auch als Technik-DAU ist die DeLonghi sehr leicht zu reparieren, da sind andere ein wenig komplizierter. Und die Ersatztteile sind etwas günstiger.
--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T
schließen
Diesen Beitrag teilen: