Erweiterte Suche

Empfehlung

Jura 75 oder MelittaCaffeo No. 74

Andreas

Montag, 16. Januar 2006, 16:38 Uhr

Unregistered

HAllo Zusammen!!!
Könnte mir einer die Unterschiede und oder Erfahrungswerte mitteilen.
Spiele mit dem Gedanken mir eine der beiden Garäte zu kaufen.
Also so wie ich informiert bin
Hat die Melitta ein Stahlmahlwerk, zwei verschiedene Fächer für Bohnen, Brüheinheit ist heraus nehmbar,
Mich würden aber einige Erfahrungswerten von euch bezüglich der Melitta interessieren.
Die Jura kenne ich die haben meine Schwiegereltern

salzstern

Donnerstag, 07. Februar 2008, 14:22 Uhr

Unregistered

Hallo,
wir haben diese Maschine seit 8 Monaten.
1. Maschine mussten wir zurückschicken, da
- Kaffee lief hinter den Düsen heraus
- Schäumer schäumte nicht
- Kippschalter zum Wechsel zwischen den Bohnensorten brach
2. Maschine kam nach 6 Wochen
- ging gar nicht, rief eine Fehlermeldung auf, die es in der Beschreibung nicht gab
-Kundendienst kam 4 Tage später, das Fördermodul saß von Werk aus falsch u,.
musste mech. verschoben werden (Seufz)

Fazit: Melitta sollte lieber Bohnen rösten. Wir behalten die Maschine nur, wegen
der 3-Kammer-Technik, so kann man problemlos zwischen Espresso, Kaffee u. Pulver wechseln.
Kleine Kinderkrankheiten behält sie. Mann muss immer mal wieder so einen Plastikhebel nach vorne ziehen, damit der Kaffee wirklich durch die Düsen kommt.
Weiterer Nachteil, wenn mann Milch geschäumt hat, muss man ein paar Minuten warten, dass man den nächsten Kaffee bekommt (Überdruck, kann die nicht gleichzeitig). BLÖD sad.gif

Gregorthom

Donnerstag, 07. Februar 2008, 15:19 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Der Beitrag, auf den Du geantwortet hast ist 2 Jahre alt, mittlerweile sollte der Beitragsersteller eine Entscheidung getroffen haben.

Noch etwas:
Man muss nach dem Dampfbezug nicht warten, wenn man die Bedienungsanleitung aufmerksam gelesen hätte:

"Wenn Sie unmittelbar nach Dampfbezug
einen Kaffee beziehen wollen, müssen
Sie aufgrund der Temperaturdifferenzen im
Heizsystem den Perfect Cappuccino durchspülen,
um den Restdampf aus dem System entweichen
zu lassen.
Positionieren Sie dazu ein geeignetes Gefäß
unter dem Milchaufschäumer (14) und stellen
Sie den Funktionsregler (20) auf 1 oder 2
Tassenbezug.
Öffnen Sie nun das Dampf-/Heißwasserventil
(16) bis Wasser austritt. Schließen Sie anschließend
das Ventil (16) vollständig. Der
Vorgang dauert etwa 15 Sek."

Somit verkürzt sich die Wartezeit auf 15sek.



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T