Erweiterte Suche

WMF 1000 Entklaker

welcher ????????

RainerHH

Donnerstag, 24. Januar 2008, 14:24 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1

Mitgliedsnummer.: 1886

Mitglied seit: 24.01.2008

Ich habe eine WMF 1000pro.
WMF empfiehlt natürlich seinen Entkalker, wobei pro Entkalkungsgang jeweils die komplette Flache von 750ml auf 2,8L Wasser angewandt werden sollen.

Naturgemäß ist das keine sehr kostengünstiges Etwas.

Weiß jemand welcher Entkalker für die Maschine empfehlenswert ist?

Gregorthom

Donnerstag, 24. Januar 2008, 16:17 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Höchstens Zitronensäure.



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

joernundsimba

Donnerstag, 24. Januar 2008, 17:23 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 62

Mitgliedsnummer.: 1578

Mitglied seit: 23.11.2007

Da bin ich jetzt aber sehr überrascht, es steht doch immer in der Bedienungsanleitung auf keinen Fall Zitronensäure.
Gruß

Cappugenießerin

Kaffeeschlürfer

Donnerstag, 24. Januar 2008, 21:32 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 6

Mitgliedsnummer.: 1870

Mitglied seit: 20.01.2008

Hallo,

Zitronensäure würde ich nicht nehmen, könnte Probleme bringen. Eventuell könnte da was in der Maschine auskristallisieren.
Der Entkalker von WMF hat 5-15% Amidosulfonsäure und <5% Phosphate.
Vieleicht gibts ja was mit ähnlichen Inhaltsstoffen im Handel. Ansonsten würde ich eher zu Durgol tendieren.

Gruß

Gregorthom

Freitag, 25. Januar 2008, 08:49 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

"keine Zitronensäure" steht nur bei Maschinen mit Aluheizung in der Anleitung, seit der Verwendung von Stahl hat sich das allerdings erledigt und die Schläuche kommen damit sowieso klar.

Auskristallisieren kann sich da auch nix, wenn man nicht gleich 5kg Granulat im Tankwasser auflöst wink.gif
Außerdem ist Zitronensäure vollkommen unschädlich für den menschlichen Körper, die anderen Entkalker haben alle "Xn" auf der Packung.



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

Kaffeeschlürfer

Freitag, 25. Januar 2008, 21:00 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 6

Mitgliedsnummer.: 1870

Mitglied seit: 20.01.2008

Hallo,

mit Sicherheit geht die Maschine durch die Verwendung von Zitronensäure nicht sofort kaputt. Der Hersteller schreibt selbstverständlich in seiner BA das NUR die Hersteller Mittel verwendet werden sollen, so auch WMF, der will die Mittel schließlich Verkaufen.

Ich würde keine Zitronensäure nehmen, ich hätte ein schlechtes Gefühl.

Aber macht watt ihr wollt.

Gregorthom

Montag, 28. Januar 2008, 09:04 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Wie schon geschrieben, ist eine richtig dosierte Zitronensäure nicht aggressiver als der teure Entkalker.



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

Guest

Montag, 25. Februar 2008, 09:34 Uhr

Unregistered

@Gregorthom
Ich stimme dir da voll und ganz zu! In den meisten Entkalkern ist doch sowieso Citronensäure enthalten! Bin ja sonst immer äußerst skeptisch, aber soeben entkalke ich zum allerersten Mal meine DeLonghi EAM 3000 B mit der megagünstigen Citronensäure und habe kein schlechtes Gewissen dabei. Und ich liebe meine DeLonghi! Der Sound der Maschine ist auch noch der selbe! wink.gif Habe lange drüber nachgedacht, aber warum eigentlich nicht, wenn man dadurch ne ganze Menge Piepen sparen kann. Da kann ich doch lieber die übrigen Euros in einen guten Kaffee stecken! Meine anderen Geräte und alles Mögliche in Küche und Bad entkalke ich schon lange mit Citronensäure, warum also nicht den Kaffeeautomaten?

Lg. Manuela

kaffeedoc

Montag, 25. Februar 2008, 14:15 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 91

Mitgliedsnummer.: 1967

Mitglied seit: 21.02.2008

also ich würde entkalker die aminsulfidonsäure als basis haben der zitronensäure vorziehen, besonders wenn das automatische entkalkungsprogramm "kalt" abläuft!



--------------------
Saeco Magic, Jura F70, Nivona CR740, Senseohasser (-;

Gregorthom

Montag, 25. Februar 2008, 14:37 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Gerade wenn das Programm kalt abläuft, ist Zitronensäure das Richtige. Wird sie heiß verwendet, ist sie zumindest für Alu-Boiler/Thermoblöcke zu aggressiv.
ZS ist genau so zuverlässig wie AS und sogar ungefährlicher, falls man mal unbeabsichtigt einen Restschluck genießen darf wink.gif
In der Industrie mit stark kalkhaltigen Medien wird nur ZS verwendet und das funktioniert einwandfrei. Habe damit Edelstahlrohre eines Messsystem über ein Jahr lang entkalkt, das Medium was die Rohre durchfloss hatte bis zu 55% Kalkgehalt.

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T