Erweiterte Suche

DeLonghi besser als Saeco?

Kaufberatung

frankrocki

Sonntag, 13. Januar 2008, 13:37 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 23

Mitgliedsnummer.: 1839

Mitglied seit: 13.01.2008

Hallo zusammen,
Ich benötige eure Hilfe.
Gestern hat sich unsere Saeco Viena verabschiedet, beim Anschalten fliegt der FI raus. 3,5 Jahre alt, 2te Reparatur. Die hätte doch > 4 Jahre halten müssen!
Jetzt suchen wir eine "Gute", preiswerte Neue, jedoch nicht unbedingt wieder eine Saeco.
Folgende kommen in die nähere Auswahl:
Delonghi: ESAM 4000 (360€, jedoch nur 1200 Watt)
ESAM 3000 (gefällt mir optisch nicht so toll)

Saeco: Incanto (279€ 1200Watt)
Odea Go (275€ 1500Watt)
Odea Go Giro Plus (glaube 350€)

Preise sind inkl. Versand oder Abholung in meiner Nähe (Neuwied)
Folgende Fragen habe ich:
Delonghi hat häufig Temperaturprobleme, stimmt das?
Was besagt die Wattstärke? sind 1200 Watt ausreichend?
Ich tendiere zur Delonghi ESAM 4000
Wir trinken viel Kaffee, 10 - 12 grosse Tassen pro Tag, selten Espresso.

Was denkt ihr?
Viele Grüße

Frank

P.S.: ESAM 3000 und 4000 sind nicht unter Hersteller Maschine vertreten, wollte die melden, bekam die mail jedoch wieder zurück.

Marcocinno

Dienstag, 15. Januar 2008, 14:31 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 27

Mitgliedsnummer.: 1627

Mitglied seit: 03.12.2007

Hallo Frank,
was man allein so in diesem und anderen Foren liest, fährst du mit Delonghi besser weil diese (zumindest in der Vergangenheit) zuverlässiger sind als die Saecos, hast es ja mit deiner alten Saeco selbst erfahren müssen)
Rein von der Optik gefallen mir die Saecos nicht, aber das ist Geschmacksache.

Meine ESAM3300 hat keine Temperaturprobleme. Die WAttangabe hat nichts mit der Brühtemperatur zu tun. Theoretisch dauert es bei weniger Leistung etwas länger bis der Kaffee fertig ist. Aber gut Ding will bekanntlich Weile haben.

Gruß,
Marcocinno

Guest_FrankRocki

Dienstag, 15. Januar 2008, 18:51 Uhr

Unregistered

Vielen Dank für dein feedback.
Habe jedoch gehört, dass die unmenschlich laut sein sollen.
Werde mir gleich eine anschauen.

Viele Grüße und besten Dank.

Frank

Gregorthom

Dienstag, 15. Januar 2008, 20:40 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Die neuen Modelle mit der Bezeichnung "ESAM" haben alle ein leiseres Mahlwerk und die Pumpengeräusche sind auch nicht so wahnsinnig laut.



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

Marcocinno

Dienstag, 15. Januar 2008, 21:56 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 27

Mitgliedsnummer.: 1627

Mitglied seit: 03.12.2007

Seit ich die ESAM 3300 habe, sind etliche Leute auf nen Kaffee vorbeigekommen, die von anderen und älteren Geräten wohl keine so gute Meinung über die Geräuschkulisse von VAs hatten.
Als sie die ESAM3300 in Aktion hörten, waren sie doch erstaunt, wie leise diese ist.

Ich kann dazu wenig sagen, weil es mein erster VA ist.

frankrocki

Dienstag, 15. Januar 2008, 22:40 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 23

Mitgliedsnummer.: 1839

Mitglied seit: 13.01.2008

Hallo zusammen,

vielen Dank für eure Unterstützung!
Ich war soeben im MediMax, habe an der ESAM 4000 rumgespielt, habe 3 Kaffee getrunken, ca 6 St. zubereitet.
Das Gerät ist nicht zu laut, war positiv überrascht.
Es existiert ein Video in diesem Forum, so hört sich das an, wenn die Maschine trocken war und dann das erste Mal pumpt, beim Kaffe anschliessend ist die "normal" laut bzw. leise. Nach wiederholtem Einschalten ist ebenso nichts zu merken von der "extremen" Lautstärke.
Kaffee ist heiß genug, genaue Temp. kann ich nicht sagen.
Beim Dampf ist sie etwas laut.
Mein Tip: leßt euch den ganzen Kram durch, anschl. probiert diese Maschine im Geschäft (Expert oder MediMax) aus, für mich wurde extra eine ausgepackt zum Testen und anschl. ohne Aufforderung eine Original verpackte mir zum Kauf gegeben.
Vorher betonte ich, an diesem Tag keine kaufen zu wollen.
Im Internet bekommt ihr die Maschine für ab 320€, meistens ohne Versand und nur 2 Jahre Garantie. Hier hat sie 399€ gekostet und ich fragte nach dem Preis.
Ohne zu murren meinte der Verkäufer: 369€, 3 Jahre Garantie. Dann habe ich zugeschlagen. Auf die gut 30€ Differenz verzichte ich dann gerne und habe sicher 3 Jahre Garantie.

Bin mal gespannt was meine Frau gleich dazu sagt.
Noch gespannter bin ich, ob ich die Garantie jemals benötige und wie anfällig die Maschine ist.

Viele Grüße

Frank

Gregorthom

Mittwoch, 16. Januar 2008, 09:28 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

@frankrocki:

Langsam nervt es, dass Du den selben Text in jedem Beitrag postest. EINMAL REICHT!



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

Guest

Mittwoch, 06. Februar 2008, 09:44 Uhr

Unregistered

Hi,

das mit der garantie ist so eine Sache: maximal 5000 Tassen. D.h. vielleicht 1-1 1/2 Jahre. Dann ist Schluss, wie bei meiner Delonghi. Mist!

Gregorthom

Mittwoch, 06. Februar 2008, 10:18 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Naja, man kann aber auch nicht generell annehmen, dass nach 5000 Tassen die Maschine auch kaputt geht. Einen Schaden, der nicht über die Garantie abgedeckt ist kann man bei jedem Hersteller erleiden, denn leider wird einiges nicht mehr von der Garantie abgedeckt. Und genau so gibt es aber auch bei DeLonghi Maschinen, die schon länger als 5 Jahre und über 6000 Tassen laufen.
Und wenn es nur eine Undichtigkeit ist, kann man diese auch leicht selbst beheben. Mache ich bei meiner DeLonghi auch, obwohl sie noch Garantie hat, aber für so Kleinigkeiten schicke ich meine Maschine nicht fort, das habe ich in 1h selbst repariert und muss nicht für min. 3 Tage auf Kaffee verzichten.

Die DeLonghis sind übrigens sehr einfach selber zu reparieren...keine Torx, keine Ovalkopfschrauben, Standardteile zu 70%, den Rest kann man über die Servicepartner beziehen, kein großes Ding.

Und ich mag da irgendwie das Autobeispiel: Ein Auto kostet einiges mehr, da regt sich auch keiner auf, dass Verschleißteile evtl. nicht mehr durch die Garantie abgedeckt werden und man zahlt bereitwillig.



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

dogio1979

Mittwoch, 06. Februar 2008, 13:13 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 186

Mitgliedsnummer.: 1484

Mitglied seit: 30.10.2007

Ich finde die DeLonghi schon recht laut, stört mich aber nicht.
Temperaturprobleme konnte ich noch nicht feststellen.
In der Anleitung wird aber extra daraufhingewiesen, dass man bei kleiner bezugsmenge und längerer Bezugspause (20-30 Minuten), ersteinmal die Brüheinheit vorwärmen soll. Wer das nicht tut, ist selbst schuld, wenn er einen kalten Espresso trtinken muss smile.gif

Was die Reparatur betrifft. Ich bin ein absoluter User und ein Technik-DAU, ich fasse das Ding nicht an, wenns kaputt ist smile.gif

Gregorthom

Mittwoch, 06. Februar 2008, 14:41 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

QUOTE (dogio1979 @ Mittwoch, 06.Februar 2008, 11:13 Uhr)
In der Anleitung wird aber extra daraufhingewiesen, dass man bei kleiner bezugsmenge und längerer Bezugspause (20-30 Minuten), ersteinmal die Brüheinheit vorwärmen soll. Wer das nicht tut, ist selbst schuld, wenn er einen kalten Espresso trtinken muss smile.gif

Das Problem haben alle anderen Hersteller auch (Saeco, Jura, baugleiche). deLonghi ist aber der einzige, der in der Anleitung darauf hinweist.


Zur Lautstärke der Maschine:
Ich habe bei meiner Sound-Tuning betrieben, die Pumpe ist nun fast lautlos und das ESAM-Mahlwerk noch mal um 1/3 Lautstärkereduziert...sehr angenehm.
Meine Aktion habe ich hier dokumentiert: http://www.kaffeeforum.de/forum/die-bastle...donna-8486.html

Ansonsten: Auch als Technik-DAU ist die DeLonghi sehr leicht zu reparieren, da sind andere ein wenig komplizierter. Und die Ersatztteile sind etwas günstiger.



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

Guest

Mittwoch, 06. Februar 2008, 17:08 Uhr

Unregistered

QUOTE
Naja, man kann aber auch nicht generell annehmen, dass nach 5000 Tassen die Maschine auch kaputt geht.


sagt ja auch keiner, aber man muss wissen, dass dann die Garantie vorbei ist, sollte mal was dran sein. Fairerweise sollte man den Kunden darauf hinwweisen, dass die Garantie bis 3 Jahre geht, je nach Benutzung. Das wäre wünschenswert.
Basteleien an einem Gerät das noch Garantie hat - oder vermutlich hat dry.gif lehne ich auch ab.

Kurt

mr.smith

Mittwoch, 06. Februar 2008, 17:10 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 203

Mitgliedsnummer.: 1471

Mitglied seit: 23.10.2007

Meine alte Filtermaschine war ziemlich leise - wink.gif
Aber eine Espressomaschine kann ruhig laut sein.

Gruß
Jürgen
(der eine sehr laute hat !!!!)



--------------------
Quick th mill

Guess_who

Donnerstag, 07. Februar 2008, 21:57 Uhr

Unregistered

Hi,
hatte früher eine EAM 3000 - mittlerweile eine ESAM 4000.
Im Vergleich ist die ESAM wesentlich leiser, das alte EAM - Mahlwerk erinnerte schon an die Lautstärke einer grossen Schlagbohrmaschine - die armen Nachbarn.
Unterm Strich kann ich sagen : ESAM = Preis / Leistung top , die Kaffeetemperatur könnte aber schon noch heisser sein, mit vorgewärmten Tassen aber noch akzeptabel. Kann mir vorstellen, dass die teureren DeLonghis
mit Temperaturregler hier klar im Vorteil sind.
Irgendwann kommt mal ein Siebträger ins Haus...