Erweiterte Suche

Caffeo Nr. 76 - Kurzschluss

src   

Dienstag, 20. Mai 2008, 11:04 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1

Mitgliedsnummer.: 2294

Mitglied seit: 20.05.2008

Hallo Ihr Kaffeetrinker

jetzt hat es meine Nr. 76 auch erwischt! 1,5 Monate nach Ablauf der 24-Monatsgarantie machte es "puff" in der Maschine und die Sicherung der Steckdose kam --> Kurzschluss, daher hier gesucht wie die Maschine aufgeht

Anruf bei technik service24, die kennen mich schon persönlich da schon 3x in den 2 Jahren bei mir gewesen, ergab, dass sie den Service nicht mehr machen.

Also Melitta angerufen: Garantie abgelaufen, Kulanz 1,5 Monate danach -> nein, aber Reparatur direkt im Werk für Kostenpauschale 149,- Euronen (Material+Lohn, egal was ist) angeboten und Paketmarke sowie Verpackung kostenlos angeboten zuzuschicken.

sternhase

Donnerstag, 05. Juni 2008, 16:34 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 14

Mitgliedsnummer.: 1481

Mitglied seit: 29.10.2007

kurz zur info biete reparatur von melitta maschine in raum köln an von privat.kenne die maschinen im effeff

MFG

Hisholy

Donnerstag, 05. Juni 2008, 16:51 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

QUOTE (sternhase @ Donnerstag, 05.Juni 2008, 14:34 Uhr)
kurz zur info biete reparatur von melitta maschine in raum köln an von privat.kenne die maschinen im effeff

MFG

Ich würde solche Angebote, wenn überhaupt, nur per privater Nachricht machen.

Nach der Beschreibung zu urteilen hat es die Heizung erwischt. Und Reparaturen in diesem Bereich erfordern qualifiziertes Fachpersonal (zumindest Elektrofachkraft). Ebenfalls ist die gesetzliche Prüfung der Schutzmaßnahmen (nach VDE) nach erfolgter Repatatur vorgeschrieben.

Ich will damit nichts gegen "Privatschrauber" sagen, aber man sollte damit meiner Meinung nach nicht im WWW hausieren gehen...

sternhase

Freitag, 06. Juni 2008, 07:14 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 14

Mitgliedsnummer.: 1481

Mitglied seit: 29.10.2007

Find ich toll, ich bin Elektromeister und arbeite für ts24, habe also erfahrung mit melitta, nur zur info warum ich es geschriebe habe ist genau dein komentar bezgl. VDE prüfung, es sollte keiner an irgendwelchen Geräte herumschrauben, vielleicht ist der Stecker von der Heizung ab und kommt an das Gehäuse der Heizung, eine Heizung selber habe ich noch nie def. gehabt, dann schon eher die Elektronik.

MFG

Hisholy

Freitag, 06. Juni 2008, 10:11 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

Dann sind wir uns ja einig! Wie gesagt, gegen Privatschrauberei habe ich ja überhaupt nichts. An vielen Geräten kann man doch einige Reparaturen mit etwas Geschick selber durchführen. Wenn es jedoch an Baugruppen geht die mit Netzspannung arbeiten dann sollte doch, zur eigenen Sicherheit und der anderer, eine gewisse Sachkunde vorhanden sein. Ich selber bin mein Meister sondern nur Elektrikergeselle. Zum Ausgleich dafür habe ich zwei weitere Gesellenbriefe in der Elektrotechnik... Aber in diesen Berufen arbeite ich seit vielen Jahren nicht mehr, ganz im Gegensatz zu meiner Frau.

Zur Melitta kann ich nichts sagen, die kenne ich nur aus den Verkaufsregalen. Aber bei den "Markengeräten" (Jura, AEG, Krups) deutet ein fliegender Leistungsschalter fast immer auf eine defekte Heizung die den "Kalktod" gestorben ist - gerade bei Maschinen aus Kölle...