Erweiterte Suche

EAM 3500 - Guter Milchschaum...

... nicht wirklich oder?

Guest

Dienstag, 18. April 2006, 16:52 Uhr

Unregistered

Findet ihr die Maschine macht einen guten Milchschaum??? Ich finde ihn irgendwie zu locker. Fällt sehr schnell zusammen. Hab das Gefühl dass bei der Jura S9 z. B. der Schaum mit mehr Druck rauskommt als bei der Delonghi. Bei der S9 ist er wirklich schön fest. Wenn ich damit nämlich nachträglich noch aufschäume, spritzt es, da schon was in der Tasse ist. Bei der Delonghi geht das ohne Probleme weil der Schaum/Milch ja nur so herausläuft.

Nehme 1,5 % Milch. Hatte auch schon die 0,1er Optiwell, war aber auch nicht besser. Bei der S9 krieg ich mit der 0,1er Optiwell nen richtig geilen Schaum hin.

Guest

Mittwoch, 19. April 2006, 14:48 Uhr

Unregistered

Der Milchschaum aus der DeLonghi ist ein Traum, besteht den Löffeltest problemlos smile.gif

Ich verwende Milch mit 1,5% aber auch mal mit 3,5%. Wobei ich auch schon Biomilch mit 3,8% genommen habe - klappt prima! 0,1% Milch habe ich einmal versucht, aber die schmeckt ja mehr nach Wasser als nach Milch - nein danke sad.gif

Teste einfach mal eine andere Marke. Es liegt weniger am Fettgehalt der Milch als dran wieviel Eiweiß enthalten ist. Da hilft nur probieren...

Guest

Mittwoch, 19. April 2006, 16:15 Uhr

Unregistered

verwende 1,5er Weihenstephaner Frischmilch. H-Milch mag ich nicht. Der Schaum der Jura S9 wird nur deutlich fester. Ich sag nicht dass der Schaum der Delonghi schlecht/wenig ist (das nicht, da kann man sich nicht beschweren), aber er ist einfach sehr weich und reduziert sich schon etwas wenn man mit kakao bestreut und ist dann recht bald weg wenn man umrührt. Bei unserer Jura (Eltern) da hab ich nämlich noch den ganzen Tassenrand voll Schaum wenn die Tasse längst leer ist, das ist hier nicht der Fall.

Guest

Samstag, 22. April 2006, 14:55 Uhr

Unregistered

Die Milch von Weihenstephan habe ich auch schon probiert. Sie schäumt nicht wirklich gut und ist auch nicht besonders stabil. Bitte versuche doch mal eine andere Marke.

Schade das Du H-Milch nicht magst, sonst hätte ich Dir die von "ja!" empfohlen, die schäumt sehr gut. Ich habe aber auch mit der Milch von "Bergbauern", gibt es auch als Frischmilch, gute Erfahrungen gemacht. Oder nimm von "Bio Wertkost" deren Frischmilch, daß ist die mit 3,8% Fettgehalt, schäumt erstklassig und schmeckt herrlich.

Bei mir ist der Milchschaum sehr stabil, ich gebe entweder Schokozucker oder Zimtzucker aus einer Mühle drüber und der Schaum wird dadurch nicht weniger. Selbst mit heftigem umrühren ist der Schaum nicht wegzukriegen.

Guest

Samstag, 22. April 2006, 20:43 Uhr

Unregistered

Danke für den Tipp, ich werde auch mal die von "ja" probieren. Ich die Weihenstephaner H-Milch jetzt ausprobiert, aber ist nicht viel besser wie ich finde. Ich mag den Geschmack der H-Milch nicht, besonders nicht, wenn sie warm ist, bin einfach die Frischmilch gewöhnt. Aber als ich sie aufgeschäumt habe, konnte ich den Cappu damit schon trinken, da war der Geschmack nicht so intensiv.

Weißt du ob in der Ja-Milch der Eiweiß-Gehalt höher ist als z. B. bei der Weihenstephaner? Ich hab da noch nie wirkliche Unterschiede auf den Milchpackungen gesehen. Werd mich mal durchprobieren. Da ich hier in der Weihenstephaner Gegend wohne, kauf ich eben meist diese.

Guest

Sonntag, 23. April 2006, 14:12 Uhr

Unregistered

Ich habe im Moment nur eine Packung der ja! Milch mit 1,5% und der Bio Wertkost mit 3,8% Fettgehalt hier. Bei beiden ist ein Eiweißgehalt von 3,4g pro 100ml angegeben. Ist bei der von Weihenstephan weniger drin? Das wäre jetzt mal interessant...

Worüber man sich Gedanken macht wenn man eigentlich nur einen guten Cappu haben will cool.gif

Noch was ist mir zum Thema stabiler Milchschaum eingefallen. Die Milch muß kalt sein, und zwar richtig kalt. Ich merke schon einen Unterschied wenn ich Milch verwende die aus der Tüte kommt (trotzdem im Kühlschrank war) und Milch die im Milchbehälter der Maschine gekühlt war. Wenn die Milch zu warm ist blubbert und spritzt es, Schaum kriege ich dann keinen guten hin.

Wenn ich Latte Macchiato machen will schäume ich zuerst Milch in die Tassen, lasse sie ein od. zwei Minuten stehen und gebe erst dann den Espresso dazu. Die kurze Pause dient dazu dem Schaum Zeit zu geben sich zu setzen, dann zeichnen sich die einzelnen Schichten noch besser ab.

Guest   

Sonntag, 23. April 2006, 19:20 Uhr

Unregistered

Nein, bei der Weihenstephaner sind es auch 3,4 g, bei der Frischmilch, sowie der H-Milch gleich.

Dann werd ich mich wohl einfach mal durchprobieren.
Bei unserer Jura S9 bei meinen Eltern ist das Milchschläuchen sowie die Cappu-Düse schmaler und kommt somit kräftiger heraus. Bei der Delonghi läuft der Schaum ja richtig schön heraus, da kann man auch mal noch oben welchen drauflassen ohne dass es gleich alles aus der Tasse spritzt. Deswegen dachte ich es liegt vielleicht daran. Aber ich probier mich mal durch die Milchsorten

Hisholy

Sonntag, 23. April 2006, 20:26 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

Die Milch von "Schümli" soll für diese Zwecke ausgezeichnet sein!

McFly

Freitag, 05. Mai 2006, 10:08 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 5

Mitgliedsnummer.: 241

Mitglied seit: 05.05.2006

Also meine Erfahrung ist, dass die Milch richtig kalt sein muss. Der Schaum läßt in der Qualität deutlich nach, wenn sich die Milch auf Zimmertemperatur erwärmt hat. Ansonsten erreiche ich sowohl mit 1,5% als auch mit 3,5% frischer Milch sehr gute Resultate.

Schöne Grüße aus dem sonnigen Hamburg

McFly



--------------------
De Longhi EAM 3500