Erweiterte Suche

Keine aufgeschäumte Milch mehr (ESAM 3500)

Christian J.

Sonntag, 10. Februar 2008, 18:31 Uhr

Unregistered

Hi !

Wir haben vor einem 1/2 Jahr die DeLonghi ESAM 3500 gekauft. Hier im Norden ist recht weiches Wasser, trotzdem verwenden wir eine "Brita" zum vor-entkalken. Die Maschine hat in etwa 4-6 Bezüge täglich. Entkalkt wollte sie bischer nur EIN EINZIGES Mal werden :-)

Seit einigen Tagen wird die Menge aun aufgeschäumter Milch immer weniger. Ab Heute kommen nur noch ein par Tropfen heisse Milch raus :-(

Es ist als ob die Maschine keine Milch mehr aus dem Vorratsbehälter "ziehen" kann. Man sieht es auch im Plastikröhrchen wie die Milch zum Teil ganz hoch gezogen wird, zum Teil aber auch nur auf halber Höhe steht.

Kennt jemand das Problem ? Hat jemand ein Bild von den beiden "Stuzen" die aus der Maschine gehen ? Vielleicht ist ein Dichtungsring verrutscht bei uns ?

MFG & vielen Dank
Christian

Gregorthom

Montag, 11. Februar 2008, 08:53 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Es kann auch gut sein, dass die Dichtungsringe nicht mehr richtig abdichten. Bei DeLonghi anrufen und auf Garantie einen neuen Dichtungssatz schicken.

Zum Thema Britta:
Der wird Euch beim weichen Wasser nicht viel helfen, denn er schafft es nur bis 8°dH runterzufiltern. Restkalk bleibt also im Wasser.

zum Entkalken:
Bei eingestelltem Härtebereich 1, fordert die Maschine nur alle 250 Liter zum Entkalken auf, das ist auch in ordnung so.



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

Christian J.

Montag, 11. Februar 2008, 09:20 Uhr

Unregistered

Vielen Dank. Werde gleich mal bei Delonghi anrufen und mich verhören. Heute morgen war´s sogar so das wir die Milchkanne 3-4 mal ranschieben mussten bevor die Maschine überhaupt erkannt hat dass die Kanne drann war. Und raus kam auch leider nur 5-6 Tropfen heisse Milch.

Zur Britta: Ich habe mir letztes Jahr 3 versch. Messstäbchen gekauft. Alle zeigen an dass das Britta-Wasser < 6°d hat. Den Britta-Filter wechseln wir praktisch nur alle 50-60 Tage (Eigentlich lassen wir in sitzen bis die Mesststäbchen einen Anstieg des Härtegrades anzeigen, danach raus damit).

Vielen Dank nochmal !

Gregorthom

Montag, 11. Februar 2008, 09:49 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Laut Brita selber wird aber nur bis min. 8°dH runtergefiltert, da muss Euch ein Messfehler unterlaufen sein.



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

Christian J.

Montag, 11. Februar 2008, 12:22 Uhr

Unregistered

Ja, dann muss es ein Messfehler dieser Stäbchen sein...deswegen hatte ich auch 3 versch. Marken gekauft....aber immerhin ist das Wasser dan soweit "ent-kalkt" wie es möglich ist :-)

Gregorthom

Montag, 11. Februar 2008, 16:33 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Eine Möglichkeit wäre auch, dass ihr vor Ort eh schon 6°dH Wasserhärte habt, in dem Fall läuft das Wasser einfach durch den Filter durch ohne sich zu verändern....das wäre dnan allerdings Geld zum Fenster raus wink.gif , aber die Messstreifen hätten richtig gemessen *g*



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T