Erweiterte Suche

Reinigen der Cappuccino Düse

Bettina

Samstag, 26. Januar 2008, 16:36 Uhr

Unregistered

Hallo!
Wir haben seit kurzem eine Jura Impressa F 50 und ich wollte nur mal wissen wie oft man die Cappuccino Düse mit diesem speziellen Reiniger säubern muß?
Jedes Mal nach Gebrauch von Milch oder reicht da das Reinigen unter fließendem Wasser?
Vielen Dank
Bettina

mhmogli

Sonntag, 27. Januar 2008, 19:10 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 16

Mitgliedsnummer.: 1740

Mitglied seit: 28.12.2007

Hallo,

jedesmal nach dem Gebrauch von Milch braucht man mit dem Reinigungsmittel nicht zu säubern. Ich zerlege den Autocappuccino und lege die Teile nach jedem Gebrauch in lauwarmes Wasser ein und lasse diese dann über Nacht drin liegen.
Danach nochmal unter laufendes Wasser abspülen, trocknen und fertsch!
Das Reinigungsmittel benutze ich alle 14 Tage; wenn ich mehr Milchgetränke habe durchlaufen lassen, alle 7 Tage.
Das Reinigungsmittel von Jura gibt es ja meines Wissens noch nicht allzu lange, da musste man sich auch ohne weiterhelfen.wink.gif

Gruß
mhmogli

MHelbing

Montag, 03. März 2008, 23:39 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 32

Mitgliedsnummer.: 1963

Mitglied seit: 20.02.2008

Hallo,
habe eine Impressa X7 (Gastro). Da wird erwartet, dass man einmal am Tag eine Reinigung des Aufschäumsystems nach Nutzung durchführt. Das halte ich aus hygienischen Gründen auch für sinnvoll.
Die Reinigung erfolgt hier automatisch nach einem vorgegebenen Programm. Dabei passiert aber nichts anderes als dass statt der Milch zunächst die Spülmittelverdünnung und anschließend klares Wasser durch den Ansaugschlauch und das Aufschäumsysten gejagt wird. Benutze daher statt des teuren Jura -Reinigers lebensmittelechtes Spülmittel.
Also, ab und zu einfach Spüliverdünnung und danach klares Wasser statt Milch ansaugen lassen und das System ist super gereinigt ohne dass Du es ausbauen musst.
Wichtig ist aus meiner Sicht, dass mehr als 1-Tage-alte Milchreste aus Schlauch und Sytem entfernt werden, bevor Milch neu aufgeschäumt wird. Sonst wird die Milch schneller schlecht, weil sich Bakterien über den Ansaugschlauch in das Milchgefäß übertragen.

Guten Cappu o.ä. wünscht

Michael



--------------------
Impressa X7, Impressa E 65, Röster:Gene CBR 101

Gregorthom

Dienstag, 04. März 2008, 10:52 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Nicht nur die Milch wird schneller schlecht, auch verhindern Milchreste eine gute Schaumbildung.

Es gibt anstatt der Original-Jura-Milchreiniger einen Universalreiniger für Milchsysteme, der beinhaltet das Selbe wie der von Jura, ist nur um einiges billiger und sogar in 10L Kanistern erhältlich....wer´s braucht wink.gif



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

MHelbing

Dienstag, 04. März 2008, 11:21 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 32

Mitgliedsnummer.: 1963

Mitglied seit: 20.02.2008

spricht etwas gegen ganz normales Spülmittel?



--------------------
Impressa X7, Impressa E 65, Röster:Gene CBR 101

Gregorthom

Dienstag, 04. März 2008, 12:11 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Keine Ahnung, hab das noch nie probiert und demnach keine Erfahrungswerte. Wenn es funktioniert und keine geschmacklichen Irritationen entstehen, würde ich mal sagen, dass es in ordnung ist.

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T