Erweiterte Suche

Bohnenanzeige

kisi

Freitag, 29. Februar 2008, 08:06 Uhr

Unregistered

Hallo,

nachdem mein Kaffee eben sehr dünn geschmeckt hat, habe ich festgestellt, dass bei der ESAM 4500 NICHT angezeigt wird, wenn man Bohnen nachfüllen muss.

Kann ich das vielleicht irgendwie einstellen? In der Anleitung habe ich nichts darüber gefunden.

Oder gibt es bei der ESAM 4500 gar keine Anzeige "Bohnen nachfüllen" ???

Danke schonmal für Eure Hilfe.

Gruß
kisi

Hari Seldon

Freitag, 29. Februar 2008, 08:21 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 391

Mitgliedsnummer.: 930

Mitglied seit: 15.02.2007

wenn noch "genügend " Bohnen im Behälter sind, um einen Brühvorgang auszulösen (ich tippe mal auf mind. 50 % der "normalen" Menge) wird der Brühvorgang ausgelöst.
Hört man aber in der Regel auch am veränderten Mahlgeräusch...
Kleiner Tipp: Regelmäßig nachschauen....

Guest

Freitag, 29. Februar 2008, 08:50 Uhr

Unregistered

Danke für die schnelle Antwort.

Das heisst also, die Maschine zeigt mir nicht von selbst an, dass ich Bohnen nachfüllen muss?
Der Kaffee hatte wie Wasser geschmeckt und es waren so gut wie keine Bohnen drinnen.

Das das Mahlgeräusch sich verändert hat, habe ich nicht bemerkt. unsure.gif

LG
kisi

Gregorthom

Freitag, 29. Februar 2008, 09:12 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

QUOTE

Das heisst also, die Maschine zeigt mir nicht von selbst an, dass ich Bohnen nachfüllen muss?


Doch, zeigt sie schon an, aber nur, wenn die Maschine aufgrund verschiedener Anzeichen (Mahlwerksstrom, gefahrener Weg der Brühgruppe) erkennt, dass keine Bohnen mehr vorhanden waren. Eine aktive Überwachung gibt es nicht. Das hat zum Nachteil, dass die Meldung eigentlich erst ausgegeben wird, wenn es total zu spät ist wink.gif

QUOTE

Das das Mahlgeräusch sich verändert hat, habe ich nicht bemerkt.


Wenn das Mahlwerk fast oder ganz leer läuft, hört man das an einem "helleren" Laufgeräusch.

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

Toni78

Samstag, 01. März 2008, 16:15 Uhr

Unregistered

Also manche haben Probleme...

Was ist denn daran so schwer ab und zu mal in den Bohnenbehälter zu schauen?

Hari Seldon

Sonntag, 02. März 2008, 09:26 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 391

Mitgliedsnummer.: 930

Mitglied seit: 15.02.2007

Heisst "Vollautomat" nicht, daß der Nutzer nichts mehr selbst machen muß? tongue.gif

Guest

Sonntag, 02. März 2008, 10:33 Uhr

Unregistered

Auf diese Kommentage kann ich pfeifen!

Es ist mein erster Kaffeevollautomat und ich wollte lediglich wissen, ob ich in der Bedienungsweise etwas überlesen habe.

Aber immerhin gibt es hier doch noch Leute die eine "normale" Antwort schreiben.

Ich hofffe nur, Ihr habt keine Fragen oder Probleme......

Guest_guido

Montag, 03. März 2008, 00:26 Uhr

Unregistered

Vielleicht spendiert de Longhi ja in den nächsten Modellen eine aktive Bohnenüberwachung. Würde zumindest den 3500/3600 4500 5500 und 6600 Modellen gar nicht schlecht zu Gesicht stehen. Siehe aktive Bohnenüberwachung bei einigen Jura Modellen