Erweiterte Suche

Delonghi oder Saeco?

Kaufberatung

 
Delonhi ESAM 4000 oder Saeco Incanto/OdeaGo?
Delonhi [ 8 ]  [66.67%]
ESAM 4000 [ 3 ]  [25.00%]
oder Saeco [ 1 ]  [8.33%]
Incanto/ [ 0 ]  [0.00%]
OdeaGo? [ 0 ]  [0.00%]
Stimmen Gesamt: 12
Gäste können nicht abstimmen! Einfach registrieren - ist kostenlos und dauert nur eine Minute. 

frankrocki

Sonntag, 13. Januar 2008, 12:59 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 23

Mitgliedsnummer.: 1839

Mitglied seit: 13.01.2008

Hallo zusammen,
Ich benötige eure Hilfe.
Gestern hat sich unsere Saeco Viena verabschiedet, beim Anschalten fliegt der FI raus. 3,5 Jahre alt, 2te Reparatur. Die hätte doch > 4 Jahre halten müssen!
Jetzt suchen wir eine "Gute", preiswerte Neue, jedoch nicht unbedingt wieder eine Saeco.
Folgende kommen in die nähere Auswahl:
Delonghi: ESAM 4000 (360€, jedoch nur 1200 Watt)
ESAM 3000 (gefällt mir optisch nicht so toll)

Saeco: Incanto (279€ 1200Watt)
Odea Go (275€ 1500Watt)
Odea Go Giro Plus (glaube 350€)

Preise sind inkl. Versand oder Abholung in meiner Nähe (Neuwied)
Folgende Fragen habe ich:
Delonghi hat häufig Temperaturprobleme, stimmt das?
Was besagt die Wattstärke? sind 1200 Watt ausreichend?
Ich tendiere zur Delonghi ESAM 4000
Wir trinken viel Kaffee, 10 - 12 grosse Tassen pro Tag, selten Espresso.

Was denkt ihr?
Viele Grüße

Frank

P.S.: ESAM 3000 und 4000 sind nicht unter Hersteller Maschine vertreten, wollte die melden, bekam die mail jedoch wieder zurück.

frankrocki

Dienstag, 15. Januar 2008, 22:41 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 23

Mitgliedsnummer.: 1839

Mitglied seit: 13.01.2008

Hallo zusammen,

vielen Dank für eure Unterstützung!
Ich war soeben im MediMax, habe an der ESAM 4000 rumgespielt, habe 3 Kaffee getrunken, ca 6 St. zubereitet.
Das Gerät ist nicht zu laut, war positiv überrascht.
Es existiert ein Video in diesem Forum, so hört sich das an, wenn die Maschine trocken war und dann das erste Mal pumpt, beim Kaffe anschliessend ist die "normal" laut bzw. leise. Nach wiederholtem Einschalten ist ebenso nichts zu merken von der "extremen" Lautstärke.
Kaffee ist heiß genug, genaue Temp. kann ich nicht sagen.
Beim Dampf ist sie etwas laut.
Mein Tip: leßt euch den ganzen Kram durch, anschl. probiert diese Maschine im Geschäft (Expert oder MediMax) aus, für mich wurde extra eine ausgepackt zum Testen und anschl. ohne Aufforderung eine Original verpackte mir zum Kauf gegeben.
Vorher betonte ich, an diesem Tag keine kaufen zu wollen.
Im Internet bekommt ihr die Maschine für ab 320€, meistens ohne Versand und nur 2 Jahre Garantie. Hier hat sie 399€ gekostet und ich fragte nach dem Preis.
Ohne zu murren meinte der Verkäufer: 369€, 3 Jahre Garantie. Dann habe ich zugeschlagen. Auf die gut 30€ Differenz verzichte ich dann gerne und habe sicher 3 Jahre Garantie.

Bin mal gespannt was meine Frau gleich dazu sagt.
Noch gespannter bin ich, ob ich die Garantie jemals benötige und wie anfällig die Maschine ist.

Viele Grüße

Frank

Gregorthom

Mittwoch, 16. Januar 2008, 09:23 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Zu der Wattzahl, der DeLonghi, die Du mit "nur" betitelt hast:

Das hat keinen Einfluss auf die Kaffeetemperatur, sondern nur beim morgendlichen Anschalten, bis der VA auf Betriebstemperatur ist. Bei 1200 Watt dauert das vielleicht 10-20sek. länger als bei einer Maschine mit 1500 Watt, ist also kein wirklicher Nachteil. Die letztendliche Temperatur wird alleine durch die Softwareeinstellungen bestimmt, da ist eine 1500 Watt Maschine auch nicht automatisch heißer. Die Odea zum Beispiel bereitet nach emienr Erfahrung sogar kälteren Kaffee als meine DeLonghi zu hause.



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

Marek

Freitag, 29. Februar 2008, 01:17 Uhr

Unregistered

Hallo interessiere mich auch für die ESAM 4000. Wie warm ist der Kaffe da so ca. kann man den gleich trinken? Oder wird man sich gut verbrennen? Wie oft muss diese gereinigt werden? Gruß und danke!

Gregorthom

Freitag, 29. Februar 2008, 06:21 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Der Kaffee hat bei den DeLonghi´s, ungefähr 80-85°C. Viel mehr wirst Du bei Consumer VAs auch nicht erreichen.



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T