Erweiterte Suche

Beigeschmack durch Claris Filter

Gregorthom

Dienstag, 18. Juli 2006, 19:28 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Hallo,

habe heute zum ersten mal einen Claris-Wasserfilter in den Wasserbehälter meiner E75 eingesetzt. Habe alles so gemacht wie es in der Anleitung beschrieben ist, inklusive des Spülens des Filters.
Jetzt habe ich aber einen ekeligen Beigeschmack im Kaffee. Ist das bei so einem Filter normal?



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

Hisholy

Mittwoch, 19. Juli 2006, 09:22 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

In manchen Gegenden kommt es, durch die chemische Zusammensetzung des Trinkwassers, in Verbindung mit Filterpatronen zu einem unangenehmen Beigeschmack. Daran kann man dann auch nichts machen.
Aber ich rate sowieso grundsätzlich von der Clarisbenutzung ab. Wir tauschen jede Woche bei Maschinen die Heizungen aus weil sie durch ausschließliche Filterbenutzung Kalkschäden genommen haben.

Gregorthom

Donnerstag, 20. Juli 2006, 10:51 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Wollte die Maschine trotz dem Clarisfilter ab und zu entkalken. Habe schon davon gelesen, dass sich trotzdem Kalk absetzt.



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

Hisholy

Donnerstag, 20. Juli 2006, 12:16 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

Denk' aber daran beim Entkalkungsvorgang die Filterpatrone aus dem Tank zu nehmen...

Bert

Donnerstag, 07. September 2006, 19:37 Uhr

Unregistered

QUOTE
Aber ich rate sowieso grundsätzlich von der Clarisbenutzung ab. Wir tauschen jede Woche bei Maschinen die Heizungen aus weil sie durch ausschließliche Filterbenutzung Kalkschäden genommen haben.


Ich dachte, der Claris-Filter soll gerade das verhindern? Kannst Du das genauer erklären?

Gruß, Bert

Hisholy

Donnerstag, 07. September 2006, 21:38 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

Die Patronen schaffen eine Entkalkung des Wassers bis 8 Grad deutscher Härte. Und das bedeutet immer noch einen relativ hohen Kalkgehalt. Ich habe mich aber auch etwas missverständlich ausgedrückt: Betreibt man die Maschine in einer Gegend mit sehr hartem Wasser dann ist der Einsatz von Filtern natürlich schon vorteilhaft, der Kalkgehalt wird ja dann eben auf die beschriebenen 8 Grad reduziert. Aber man darf sich eben nicht ausschließlich auf die Patronen verlassen und die Maschinen völlig ohne Entkalkung laufen lassen. Dann sterben die Heizungen der Geräte nach 2-3 Jahren den Kalktod. Ausserdem wird der Kaffee mit der Zeit immer kälter.

MHelbing

Mittwoch, 20. Februar 2008, 20:13 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 32

Mitgliedsnummer.: 1963

Mitglied seit: 20.02.2008

Hallo Hisholy,
was empfiehlst Du denn? Ich benutze das Claris-Sytem mit Austauschgranulat und entkalke zusätzlich alle 3 Monate. Ist das aus Deiner Sicht OK?
Und womit sollte man den VA (hier impressa X7) am sinnvollsten entkalken?

Gruß Michael



--------------------
Impressa X7, Impressa E 65, Röster:Gene CBR 101

P@G

Mittwoch, 20. Februar 2008, 21:36 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 162

Mitgliedsnummer.: 1660

Mitglied seit: 11.12.2007

Ich bezweifele ja eine Antwort von Hisholy, schau mal auf das Datum, und er baut gerade sein Eigenheim und ist dadurch selten im Forum.
Aber wenn dein Härtegrad unter 15° liegt, dann entkalke einfach regelmäßig, wenn es darüber liegt, dann mach so weiter oder besorge dir eine Osmoseanlage, Kosten: 100 €
Damit ist das Wasser frei von Kalk. Wenn ich mich recht ersinne frei von allem.
Viele Grüße
Patrick



--------------------
Viele Grüße
Patrick

Jura E55 9 Jahre alt mit PAC und K5 finao

P@G

Mittwoch, 20. Februar 2008, 21:38 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 162

Mitgliedsnummer.: 1660

Mitglied seit: 11.12.2007

Was Hat denn deine Kaffeemaschine Einen Aluboiler oder einen Edelstahlerhitzer?
Wenn du keinen Aluboiler hast nimm Zitronensäure. Ein Esslöffel davon reicht für eine Entkalkung.



--------------------
Viele Grüße
Patrick

Jura E55 9 Jahre alt mit PAC und K5 finao

MHelbing

Mittwoch, 20. Februar 2008, 22:44 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 32

Mitgliedsnummer.: 1963

Mitglied seit: 20.02.2008

Danke, Härtegrad liegt bei 8,4. Beschaffenheit des Boilers (Jura Impressa X7) hab ich nicht rausgekriegt. Hatte beim Einsatz der Filter auch eine sonstige Verbesserung der Wasserqualität erwartet. Gibt es da Erfahrungen? Sonst kann ich wohl tatsächlich auf den Filter verzichten und nur entkalken.

Gruß Michael



--------------------
Impressa X7, Impressa E 65, Röster:Gene CBR 101

P@G

Mittwoch, 20. Februar 2008, 22:59 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 162

Mitgliedsnummer.: 1660

Mitglied seit: 11.12.2007

Der Filter filtert auf 8° also weg damit.



--------------------
Viele Grüße
Patrick

Jura E55 9 Jahre alt mit PAC und K5 finao

Krups Kundendienst

Mittwoch, 20. Februar 2008, 23:54 Uhr

Unregistered

Guten Tag zusammen....

Zu allererst möchte gesagt sein, KEINE WASSERFILTER benutzen!
Dies hat zwei gute Gründe :

1. Wassermangel und damit defekter Heizer

Durch das einsetzen eines Wasserfilters wird das System zu langsam mit Wasser versorgt und das ist somit schädlich für das Heizsystem ( gilt nur für Aluminiumheizpatronen).
Danach sollte nach abwägen vom Nutzen zum Schaden davon abgeraten werden.

2. Der Geschmack

Wie vieleicht nicht viele wissen, ist Kalk ein Geschmacksträger.
Ohne Kalk schmeckt kein Kaffee.
Leider ist das mit allem so ( Kalk, Fett,...).Es schmeckt all das was nicht gut ist.
Daher wird empfohlen, einfach wesentlich öfter zu entkalken als erforderlich.



MHelbing

Donnerstag, 21. Februar 2008, 00:58 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 32

Mitgliedsnummer.: 1963

Mitglied seit: 20.02.2008

Na nu, das ist ja wirklich interessant. Jura (und darüber rede ich hier) hat das Claris-Filtersytem doch als Alternative integriert und wirbt dafür in Hinblick auf die dann nicht mehr notwendige Entkalkung.
Gibt es denn nicht irgendwo klare Aussagen über Filtersysteme, Entkalkungschemie oder -biologie und deren Auswirkungen auf Vollautomaten?



--------------------
Impressa X7, Impressa E 65, Röster:Gene CBR 101

Gregorthom

Donnerstag, 21. Februar 2008, 09:52 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Gibt es nur bedingt:

Claris filtern nur bis 8°dH runter und bewirken mit einigen Wassersorten der Versorger einen schlechten Geschmack.
Und das man wegen Claris nicht mehr entkalken muss ist ein Märchen seitens Jura. Bei den älteren Alu Boilern kamen tausende Maschinen nach ein paar Jahren mit Lochfraß zum Service. Jura reibt sich die Hände. Servicepauschale 155€ und der Nutzer hat zusätzlich immer schön viel Geld für Filter ausgegeben.
Bei den Edelstahlboilern macht der Kalk zwar keine mechanischen Beschädigungen aus, aber er vertopft das System so langsam.


Möchte man auf Entkalken verzichten, empfielt es sich eine Osmoseanlage unter der Spüle zu installieren. Und bevor Einwände kommen: Das Osmosewasser ist nicht schädlich. Es entzieht dem Körper keine Mineralien. Tiere z.B. haben in wissenschaftlichen Studien immer Osmosewasser bevorzugt. Die Mineralversorgung wird nicht primär durch das Trinkwasser gesteuert und im Gegenzug kann es dem Körper keine Mineralien entziehen.

Geschmacksirritationen gibt es bei Osmosewasser auch nicht.

Leider kann ich Dir keine qualifizierteren Aussagen zu genauen chemischen Reaktionen zwischen Wasser und Filtersystemen geben, von Jura bekommt man zu mindest keine qualifizierte Info. Man müsste sich wohl an eine wissenschaftliche Einrichtung wenden.



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

firebowl

Montag, 25. Februar 2008, 11:45 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2

Mitgliedsnummer.: 1955

Mitglied seit: 18.02.2008

Ich bin zwar neu hier aber trotzdem schon verwirrt wink.gif

Seit letzter Woche hab ich meinen ersten Vollautomaten (Saeco Talea Ring) und bin momentan am grüblen auf was ich die Wasserhärte einstellen soll.

Wir haben hier sehr hartes Wasser (den Wasserfilter habe ich auf die höchste Stufe gestellt) und den mitgelieferten Wssserfilter in die Saeco eingesetzt.

Auf Welche härte muss ich jetzt die Saeco einstellen?
Ich muss ja am Filter definieren welche härte das Wasser hat und dann noch mal in der Maschine.

Das ich trotz Filter entkalken muss ist klar, hab ich bei meiner Tassimo vorher auch machen müssen. Aber nach dem der Filter eingebaut war musste ich deutlich seltener entkalken als vorher.

 Seite 12