Erweiterte Suche

ESAM 6600 oder ESAM 3600 ?

Hilfe für Kauf-Entscheidung

koehlhirsch

Montag, 03. März 2008, 14:37 Uhr

Unregistered

Hi,

wir stehen kurz davor unsere altegediente AEG Cafamosa gegen einen Delonghi Vollautomaten auszutauschen. Da wir die Möglichkeit haben, über einen Firmenangehörigen des Firmenverbundes, dem auch Delonghi angehört, können wir die ESAM 3600 für 599,- € und die ESAM 6600 für 999,- Euro erstehen.
Sicherlich sehr günstige Konditionen, was dazu verlockt, die unter normalen Umständen nicht in Frage kommende 6600 doch in Betracht zu ziehen. Bleibt die Frage nach der Verhältnismäßigkeit. Ist die 6600 tatsächlich die 400,- Euro Aufpreis zur 3600 wert?

Die Aufgabenstellung der Maschine ist einfach: in der Regel wird Kaffee bezogen, hier und da mal ein Cappuccino und auch ein Latte sollte drin sein. Dazu wäre es sicherlich nicht zwingend erforderlich, dass alles mit einem Knopfdruck zu erledigen wäre. Allerdings sollte man alle erforderlichen Schritte mit der Maschine ausführen können.

Leidiges Problem bei unserer aktuellen Maschine: große (hohe) Gefäße passen nicht unter den Auslauf, sodass z. B. unsere schönen Latte-Gläser im Schrank versauern. Dies sollte bei der Delonghi (hoffentlich) anders sein. Gibt es hier bei den o. g. Modellen Unterschiede?? Wenn ja, wie hoch ist der jeweilige Auslauf maximal einzustellen?

Vielen Dank für Eure Tips.

PS: Die vielleicht "schönere, edlere" Optik der 6600 ist mir keine 400,- Euro wert.

Koehlhirsch

Gregorthom

Montag, 03. März 2008, 15:25 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Im Grunde gibst Du Dir die Antwort selber, denn Deinem Beitrag entnehme ich, dass ihr vielleicht zu 1/4 Milchgetränke und 3/4 Kaffee/Espresso bezieht. Da würde ich dann doch die günstigere 3600 kaufen und die 400€ für gute Bohnen oder Anderes investieren.

Deine Frage nach der Auslaufhöhe sagt mir, dass ihr Euch noch nicht richtig über die Maschinen informiert habt?
Die max. Auslaufhöhe bei beiden ist 10,5cm. Es gäbe noch die 5500, dort ist der Auslauf auf 12cm einstellbar.

Ich würde Euch empfehlen mal ins Geschäft zu gehen, bei Saturn oder MM sind beide Maschinen anzutreffen. Dort könnt ihr sie euch anschauen und auch Produkte zubereiten lassen.

Letztendlich kann man mit beiden alle Getränke zubereiten, bei der 3600 halt mit ein bisschen Knopfdrücken mehr.
Was bei der 6600 aber doch ein wenig von Vorteil ist, ist der runde und somit besser zu reinigende Milchbehälter als bei der 3600, der einige schwer zugängliche Ecken aufweist.

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

Guest

Montag, 03. März 2008, 17:22 Uhr

Unregistered

Danke Gregor.

wie Du richtig erkannt hast, fehlen mir einige Infos. Ich habe mir die Maschinen (6600 und 3500) im MM angesehen. Allerdings tauchen dann immer nochmal fragen auf, die weder der katalog noch die Delonghi-Homepage beantworten (zumindest habe ich nix gefunden, auch hier im Forum nicht). Daher meine Fragen.

Generell würde ich unser Verhältnis Kaffee/Espresso zu Latte7Cappuccino etc. als 2/3 zu 1/3 bezeichnen, was an der Grundeinschätzung jedoch nichts ändern dürfte.

koehlhirsch

Guest_Kaffeetrinker

Dienstag, 04. März 2008, 10:31 Uhr

Unregistered

Hi Koelhirsch!

Vor genau der selben Entscheidung stand ich vor 3 Monaten.
Wenn man eine Maschine möchte, wo fast alle Parameter programmierbar sind,
heiße Milch und Cappu, Latte und Milchkaffee auf Knopfdruck.
Sowie eine robuste und solide Verarbeitung würde ich eine 6600 empfehlen.
Habe diese seit 2 Monaten und bin sehr sehr zufrieden.
Hatte vorher eine EAM 3300, es liegen Welten dazwischen.
Wenn die 400€ Mehrausgabe nicht extrem wehtun, gib sie aus.
Die Maschine ist jeden Cent Wert.

Gruß