Erweiterte Suche

Krups XP9000

Kurzvorstellung

holgi100

Samstag, 19. Januar 2008, 14:01 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 5

Mitgliedsnummer.: 1867

Mitglied seit: 19.01.2008

Hallo und guten Tag,

Ich möchte mich erstmal für dieses Forum bedanken. Es hat uns viele Tips und Anregungen gegeben. Ohne diese wir immer noch vor unserer defekten Incano sitzen würden.
Wir haben uns nach langem hin und her für eine AEG CS 5000 entschieden, da uns die Krups XP90000 als zu teuer erschien und unser Limit um ein vielfaches überstieg.
Als dann die Maschine eintraf, ware wir mit der Haptik überhaupt nicht zufrieden.
Sie ist zwar eine schönere De Longhi EASM 3000, aber...... dry.gif
Also noch einmal zurück in den Elektronikmarkt und uns doch zur Krups durchgerungen.
Sie ist für unsere Trinkgewohnheiten einfach perfekt. Die einfachste Zubereitung von Cappochino und Kaffeelatte hat uns schon beeindruckt.
Da die komplette Technik aus der Eugster-Schmiede kommt und auch bei den top Modellen von Nivona, Bosch und Siemens verbaut wird, ist dieses Modell nicht mit den weniger gut beurteilten kleineren Modellen (XP 7240...) in einen Topf zu schmeißen.
Herausnehmbare Brühgruppe (für uns sehr wichtig) mit Wirbeltechnik für perfekten Kaffee, Easy Bedienung mit perfekter Menueführung, Kaffee-Mengen, -Stärken und -Temperatureinstellungen individuell einstellbar und ein herrlicher Kaffeegenuss.

Die Mehrausgaben haben sich gelohnt (zumal sie gerade im Angebot war) rolleyes.gif



Viele Grüße
Holger

Caipir1

Freitag, 08. Februar 2008, 01:39 Uhr

Unregistered

...ich kann meinem Vorredner nur beipflichten!

Ich habe die XP9000 Anfang Dezeember 2007 nach langen Recherchen gekauft.
Wir sind nun bei fast 300 Bezuegen und alles schmeckt bestens und laeuft tadellos.
Wir haben uns nach einer Vorfuehrung diverser Maschinen in einem Elektronikmarkt fuer die XP9000 entschlossen wegen der einfachen Reinigung und Bedienung des Geraetes- nicht zuletzt wegen des grandiosen Geschmackes der Kaffeeprodukte. tongue.gif
Dadurch das man zum aufschaeumen der Milch diese direkt aus der Tuete in die Tasse kippt, hat man keinen extra Behaelter im Kuehlschrank stehen. Auch irgendwelche kleinen Popelteile, die ewig verstopfen oder wofuer ich eine Zeichnung brauche um diese wieder Ordnungsgemaess zu montieren entfallen einfach. Man hat einfach nur eine "Schaeumlanze" die in die Tasse gefahren wird. Laesst sich prima sauberhalten. Auch ist alles immer ein bisschen groesser als bei den anderen Maschinen...der Wassertank (2.9l) und das Bohnenfach (300gr.), sogar mit Extradeckel...
Auch bei den Geraeuschen die die Maschine macht kann ich nicht klagen, in der Firma haben wir andere Automaten die deutlich lauter sind.

Ueber das extra Bedienfeld auf der rechten Seite (unter der Klappe) laesst sich auch alles Moegliche einstellen und justieren,z.B. Kaffe-, Cappu-, Espressomenge und auch Temparatur, Schaeumdauer der Milch, An-und Abschaltzeit des Geraetes, Reinigungsprogramme, usw.

Ich kann das Geraet uneingeschraenkt empfehlen!


Gruss

Caipir1

dogio1979

Freitag, 08. Februar 2008, 09:55 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 186

Mitgliedsnummer.: 1484

Mitglied seit: 30.10.2007

Die Dampflanze vermarket ja Krups ganz gut, für mich ists kaum was anderes, als was jede Billig-Maschine auch hat, nur nicht schick in Chrom und iun der Mitte ein- und ausfahrbar. Ob ich nun die Lanze zur Tasse oder die Tasse zur Lanze führe, macht für mich keinen Unterschied und dafür wäre mir die Maschine zu teuer.

Und ein echter Cappuuccino ist damit leider genauso wenig möglich wie zb. mit der DeLonghi ESAM6600