Erweiterte Suche

Impressa C5 entkalken. Heiß oder kalt?

Frage zur Entkalkung der Impressa C5

Jan

Mittwoch, 27. August 2008, 15:11 Uhr

Unregistered

Hallo!

Um meine Impressa C5 (besitze erst seit ein paar Wochen meinen ersten VA) entkalken zu können, musste ich die CLARIS-Filterpatrone deaktivieren und dann die Wasserhärte erst einmal festlegen!

Danach gelang es mir nicht, die Entkalkung zu starten. Als ich die Maschine jedoch einmal aus- und wieder eingeschaltet habe (Aufheizung!) ließ sich der Entkalkungsvorgang ohne Probleme starten.

Aus der Heißwasserdüse trat während der Entkalkung stoßweise heißes Wasser aus.

Meine Frage, da ich absoluter Laie bin: Auf welche Art und Weise entkalkt denn nun die C5! Heiß oder kalt???

Habe mit Amidosulfonsäure (Pulver, 37gr. auf 500ml. Wasser) entkalkt.

Bei einigen Juras steht in der Anleitung, dass man 2Std. warten soll, bis die Maschine richtig abgekühlt ist. Bei der C5 findest sich nichts in der Art in der Beschreibung.

Vielen Dank für Eure Tips!

Grüße,

Jan

Gregorthom

Mittwoch, 27. August 2008, 16:00 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

So weit mir bekannt, wurden die alten Maschinen, die noch einen Alu-Thermoblock verbaut hatten, kalt entkalkt, deshalb die Wartezeit und Entkalkung nur in ausgeschaltetem Zustand möglich.

Bei den neuen Modellen, die über einen Edelstahlthermoblock verfügen wird heiß entkalkt.

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

Jan

Mittwoch, 27. August 2008, 16:19 Uhr

Unregistered

Vielen Dank, Gregor, als Neuling macht man sich da so seine Gedanken ...

Habe auf Betateilchens Empfehlung bei Kaffee-Netz.de Amidosulfonsäurepulver bei Sunbxxx Cofxxx bestellt und hierzu nun meine Frage:

Ist es unkritisch, die Maschine nun damit zu entkalken?

Gruß,

Jan

Jan

Mittwoch, 27. August 2008, 18:35 Uhr

Unregistered

Also ich bin nun etwas irritiert, nachdem ich das hier gefunden habe:

http://www.juradiy.de/html/service.html
Entkalker werden kalt angewendet (Ausnahme: Krups). Amidosulfonsäure wirkt dann gut. Wird Amidosulfonsäure warm angewendet, kann es zu Rückständen (Reaktionsprodukte) aus der Entkalkung kommen. Die können sich dann mit der Zeit wieder lösen und verstopfen den Wasserlaufpfad. Also die Maschinen vor der Entkalkung gut auskühlen lassen. So steht es auch in den Anleitungen.

Betateilchen hingegen empfiehlt (mir) grunsätzlich Amidosulfonsäure zum Entkalken:
http://www.kaffee-netz.de/espresso-und-kaf...html#post221729

Was ist denn nun richtig bzw. beschädige ich die C5, wenn ich mit Amidosulfonsäure entkalke?

Vielen Dank für Eure Mühe!

Grüße,

Jan

BlackSheep

Mittwoch, 27. August 2008, 22:20 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 852

Mitgliedsnummer.: 2529

Mitglied seit: 26.07.2008


Hallo,

mit Amidosulfonsäure beschädigst Du i.d.R. Dein Gerät
nicht - schließlich basiert der Jura-Entkalker auch darauf.

Wenn Du wie in der Anleitung vorgesehen vorgehst, wird
auch alles seinen richtigen Ablauf haben.

Seit Jura die Edelstahlerhitzer verwendet muß das Gerät
nicht mehr kalt sein. Heiße Amidosulfonsäure greift ALU
ganz erheblich an; sie zersetzt ALU regelrecht.
Edelstahl ist da unkritisch.

Ob Deine Maschine währen der Entkalkung "durchheizt"
oder ob es sich nur um "Restwärme" vom Erhitzer
handelt kann ich Dir leider nicht beantworten.
Halte aber die Sache mit der Restwärme für denkbar.

Guß
BS



--------------------
Ich schaue hier nur noch ganz selten vorbei.
In verschiedenen anderen Foren bin ich mit
dem gleichen Nickname zu finden, falls mal
jemand Hilfe benötigt kann ich vielleicht dort
helfen.

Gregorthom

Donnerstag, 28. August 2008, 09:03 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Kann die Aussagen von BlackSheep nur unterstreichen. Juradiy beschäftigt sich beim Thema Entkalkung mit den alten Jura-VAs, die noch Alu-Boiler hatten, deshalb der hinweis, dass man auf Amidosulfonsäure verzichten soll.

Amidosulfonsäure löst Kalk sehr gut bis zur Sättigung der Lösung auf, im Gegensatz zu anderen Entkalkern, die den Kalk in Bröckchen lösen. Verstopfungen hat man bei Amidosulfonsäure und regelmäßiger Entkalkung (richtig eingestellter Härtegrad, bzw. Härtebereich und Entkalkung nach Aufforderung) eigentlich keine.

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

Guest

Donnerstag, 28. August 2008, 12:35 Uhr

Unregistered

Nun, Gregor, dann geh' ich das Ganze weiterhin mit Amidosulfonsäure an und bin erst einmal beruhigt! Wäre ja auch schade gewesen um das 1kg-Gebinde smile.gif

Eingestellt ist ja alles korrekt (Wasserhärte 7,1 °dh hier in Essen mit Härtegrad 1 in der Maschine gemeldet.)

Wünsche Euch eine gute Zeit. Man sieht sich bestimmt bald wieder ... da sind ja soviel interessante Fragen noch rolleyes.gif

Grüße,

Jan