Erweiterte Suche

ESAM 6600

Pumpe schnart

RBM

Sonntag, 17. Februar 2008, 21:25 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 25

Mitgliedsnummer.: 1712

Mitglied seit: 23.12.2007

Hallo,

nachdem ich ja ein paar Startschwierigkeiten mit der Primadonna hatte, habe ich jetzt das Gefühl, das die Pumpe lauter geworden ist ! Wenn jetzt die Maschine läuft, hört es sich an, als ob eine Tasse vorne auf dem Blech klappert / klingelt ! Habe aber alles abgehört, festgehalten usw. kommt aus dem inneren ! Hat auch schon jemand festgestellt, das seine Primadonna lauter geworden ist !

Gruß rbm

Gandalf

Montag, 18. Februar 2008, 08:49 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 14

Mitgliedsnummer.: 1609

Mitglied seit: 01.12.2007

ja, das Problem hatte ich auch schon.

Ich hab daraufhin die Maschine nochmal gründlich gereinigt (mach ich zwar jede Woche, aber es fiel mir halt nix Besseres ein...). Seitdem ist das "Klingeln" wieder weg.

Würde aber auch gerne wissen, woher das kam...

Gruß
Gandalf

Gregorthom

Montag, 18. Februar 2008, 11:19 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Da kann ich weiterhelfen.

Ich hatte diese Klingen auch schon, ist von selbst aber verschwunden. Vor kurzer Zeit habe ich meiner PrimaDonna ein "SoundDesign" gegönnt, d.h. andere Pumpe eingebaut, einen Membranregler und schon ist die Pumpe beim Bezug fast lautlos.

Da kam aber das Klingen wieder. Habe nachgeforscht, das Klingen kommt aus dem Thermoblock. DeLonghi schrieb mir auf Anfrage, dass dies schon mal vorkommen kann, sind Fließgeräusche, die das Wasser beim Fließen durch den Thermoblock verursacht.

Weitere Beobachtungen bestätigen diese Theorie. Baut sich ein hoher Brühdruck beim Brühen auf (feiner Mahlgrad, Aroma normal) verliert sich das Geräusch, bei geringerem Brühdruck, tritt es wieder auf.

Habe hier noch einen Thermoblock rumfliegen, den ich mal komplett zerlegen möchte, um dem Geräusch weiter auf den Grund zu gehen.

Bei Fragen stehe ich weiterhin zur Verfügung.


Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

RBM

Montag, 18. Februar 2008, 13:41 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 25

Mitgliedsnummer.: 1712

Mitglied seit: 23.12.2007

Moin Gregor,

hast Du den Thermoblock wegen dem Klingeln getauscht ??? Also am Reinigen kann es nicht liegen, das mache ich jeden Tag, wenn ich unsere Saeco in der Firma sehe, bäh !!! Also meine ist Abends immer "Pikobello", oder Primabello tongue.gif Ich hatte mal meine Delonghi Vertragswerkstatt angerufen und mich zu einem Techniker durchstellen lassen, er meinte, die Pumpe könnte ausgehakt sein ! Das kann ich zu 1000 % tiger Sicherheit nicht bestätigen. Da ja auch immernoch die Wasserauffangschale verschoben wird, wenn die Brühgruppe verfährt, werde ich die Maschine wohl mal einschicken, (nach 4 Wochen Betrieb) ! Schaun wir mal, was wird, Rep-Zeit laut Techniker, 1 Woche. Dann heißt es erstmal wieder Senseo trinken. Wie wird an der 6600 eigentlich die Bezugsmenge der Tassenbezüge abgefragt, weis das jemand, Gregor Du ?

Gruß rbm

Gregorthom

Montag, 18. Februar 2008, 14:45 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Ja, ich habe den Thermoblock testweise gegen einen neuen ausgetauscht. Aber auch da das Quietschen. Da sind viele gesteckte Teile an dem Thermoblock und der federnd gelagerte obere Brühkolben ist auch befesttigt, ich vermute, dass hier irgendwo die Ursache des Übels liegt. Mittlerweile bin ich davon überzeugt, dass das Quietschen schon immer da war, aufgrund der lauten Pumpe aber kaum gehört wird.
Mit dem Reinigen kann das nix zu tun haben, weil die Teile, die man reinigen kann, nichts mit dem Quietschen zu tun haben.

Reperatur dauert in der Regel 4-5 Werktage.

Bezüge kannst Du wie folgt abrufen:
* Die Maschine ausschalten und den Netzstecker ziehen
* Taste P und WASSERBEZUG gleichzeitig drücken und Netzstecker einstecken
* Menüwechsel mit der Taste SPÜLEN
* Netzstecker ziehen und wieder einstecken
* Maschine ist wieder betriebsbereit

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

RBM

Montag, 18. Februar 2008, 19:35 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 25

Mitgliedsnummer.: 1712

Mitglied seit: 23.12.2007

Dank Dir erstmal Gregor,

schaun wir mal, was wird, ich werde zum Wochenende die Maschine verpacken und dann nächste Woche einschicken, Richtung Duisburg. Meine Frau hat schon Horror, das der Ärger nach der Rep. erst richtig los geht.
Werde dann berichten was raus gekommen ist.

Gruß rbm

Gandalf

Montag, 18. Februar 2008, 19:59 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 14

Mitgliedsnummer.: 1609

Mitglied seit: 01.12.2007

QUOTE (Gregorthom @ Montag, 18.Februar 2008, 09:19 Uhr)
Da kann ich weiterhelfen.

Ich hatte diese Klingen auch schon, ist von selbst aber verschwunden. Vor kurzer Zeit habe ich meiner PrimaDonna ein "SoundDesign" gegönnt, d.h. andere Pumpe eingebaut, einen Membranregler und schon ist die Pumpe beim Bezug fast lautlos.

Da kam aber das Klingen wieder. Habe nachgeforscht, das Klingen kommt aus dem Thermoblock. DeLonghi schrieb mir auf Anfrage, dass dies schon mal vorkommen kann, sind Fließgeräusche, die das Wasser beim Fließen durch den Thermoblock verursacht.

Weitere Beobachtungen bestätigen diese Theorie. Baut sich ein hoher Brühdruck beim Brühen auf (feiner Mahlgrad, Aroma normal) verliert sich das Geräusch, bei geringerem Brühdruck, tritt es wieder auf.

Habe hier noch einen Thermoblock rumfliegen, den ich mal komplett zerlegen möchte, um dem Geräusch weiter auf den Grund zu gehen.

Bei Fragen stehe ich weiterhin zur Verfügung.


Gruß
Gregor

Hallo Gregorthom,

vielen Dank für die erklärenden Worte. Klingt ja so, als müsste man sich deswegen keine Sorgen machen.

Na gut, derzeit klingelt auch nix. Hatte das schon zweimal - ging aber tatsächlich "von selbst" weg wink.gif

Gruß
Gandalf

Gregorthom

Montag, 18. Februar 2008, 20:02 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Wie gesagt, wenn genügend Brühdruck aufgebaut wird, verschwindet das Geräusch. Ich denke, dass so ziemlich alle DeLonghis dieses "Problem" haben, es aber nur wenigen richtig auffällt.



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

Guest_Der Fachmann

Dienstag, 19. Februar 2008, 23:28 Uhr

Unregistered

Mit der teuren Primadonna (1600 Euro) geht der Mist nun auch schon wieder los und das Basteln hat begonnen. Hättest Du mal lieber 400 Euro drauf gelegt und Dir einen WMF gekauft!!!!

guido

Mittwoch, 20. Februar 2008, 00:16 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 425

Mitgliedsnummer.: 682

Mitglied seit: 17.12.2006

Ach, Fachmann auch wieder mal hier? Wie gehts denn der WMF?



--------------------
__________ Kaffee für den Bestrafer_________________
Bremer Viva, SMP, (Eam 3500 , Quickmill 5000)

Gregorthom

Mittwoch, 20. Februar 2008, 06:27 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Hallo Fachmann,

nein, mit der PrimaDonna geht das Basteln nicht los, sondern ich wollte es so. Also keine blöden Kommentare, bevor Du den genauen Hintergrund nicht kennst.
Meine PrimaDonna läuft wunderbar, meine Bastelaktion war eher mehr ein Experiment.

Die WMF kann noch so gut sein, ich würde sie nie kaufen, denn die gleiche Technik finde ich in einer Schaerer auch, nur mit wesentlich weniger Schnickschnack und günstiger.



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

RBM

Samstag, 08. März 2008, 16:57 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 25

Mitgliedsnummer.: 1712

Mitglied seit: 23.12.2007

So,

wollte nur mal mitteilen, das ich meine Maschine nicht eingeschickt hatte, das Klingeln hatte sich wieder gelegt !
Dafür habe ich das erstemal geschafft, Espresso-Pulver oben einzufüllen und hatte nicht Vorgemahlen vor dem Kaffeebezug angewählt!!!!!! Das ganze 2x hinter einander!!! Schöner Saukram im Innenraum der Maschine ! Gott sei Dank alles wieder Sauber und nichts nach hinten in die Maschine gekommen !

Dann meldete meine Maschine nach noch nicht mal 2 Monaten "bitte Entkalken". Kaufdatum 19.01.08 ! Wasserhärte auf 2 !!!
Gut, ich trinke viel Kaffee (Pötte über die "große 2er Taste") und auch nach dem Essen nen Latte Macchiato jeden Mittag mit meiner Frau ! Aber so viel ! Ich habe mal die Bezüge abgefragt, "Coffee" 467 st und "Water" 99. Alter Lachs, damit hätte ich nicht gerechnet in noch nicht mal 2 Monaten! Da komme ich ja nie hin mit der 5000 Tassen oder 3 Jahres Garantie !!!!

Gruß rbm