Erweiterte Suche

Eam 3000 B oder Esam 3000 B kaufen?

cristata

Mittwoch, 05. März 2008, 16:53 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 6

Mitgliedsnummer.: 2028

Mitglied seit: 05.03.2008

Hallo.

Habe schon einige Zeit mitgelesen und stehe nun vor der Entscheidung, welche Maschine ich mir kaufen soll.

Da ich (abgesehen von Besuch) die einzige Nutzerin sein werde, möchte ich nicht so viel Geld ausgeben. Crema interessiert mich auch nicht sehr. Soll halt super Kaffee-Geschmack sein.

Meine Favoriten siehe Titel.

Jetzt meine Fragen:

Ich habe gelesen, das die EAM 3000 B ein lautes Mahlwerk hat (lauter als meine Senseo I kann das eigentlich auch nicht sein) und das der Boiler kalkempfindlich ist. Da wir sehr weiches Wasser haben (GH 4) haben wir sonst keine Probleme mit Kalk.

Hat jemand schon längere Erfahrung mit der EAM 3000 B und weichem Wasser?

Wird die EAM eigentlich noch produziert oder sind nur noch Restbestände im Handel, bei denen die Dichtungen schon im Karton zerbröselt sind?

Freue mich über jede sachdienstliche Antwort.

herzliche Grüße

Suzan

dogio1979

Mittwoch, 05. März 2008, 21:15 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 186

Mitgliedsnummer.: 1484

Mitglied seit: 30.10.2007

wie schon richtig erkannt steht das S in ESAM für silent.
Die EM-Reihe besietzt zu dem einen Aluminiumboiler und die ESAM-Reihe einen aus Edelstahl, daher auch die höhere Kalkanfälligkeit der EAM.

Eine Senseo hat kein Mahlwerk sondern lediglich eine recht schwache Pumpe.
Eine Vollautomat ist defintiv deutlich lauter.

cristata

Donnerstag, 06. März 2008, 10:19 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 6

Mitgliedsnummer.: 2028

Mitglied seit: 05.03.2008

Hallo dogio,

danke für die Antwort.

Also ich finde schon meine Senseo I ziemlich laut. Vielleicht sollte ich mal in einem Elektronikmarkt bei so einer Testvorführung zuhören, wie laut so ein Vollautomat grundsätzlich ist. Ein ganz neuer Aspekt, den die elektrische Kaffeemühle von mir ist auch nicht sooo laut.

herzliche Grüße

Suzan

dogio1979

Donnerstag, 06. März 2008, 12:01 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 186

Mitgliedsnummer.: 1484

Mitglied seit: 30.10.2007

auch der Aufstellungsort spielt eine Rolle.
In einem MediaMarkt oder Saturn ist die Verkaufsfläche so groß, dass es keinen Widerhall gibt. Meine ESAM 4000 wird von zwei Wänden umgeben und wirkt daher noch lauter.

cristata

Donnerstag, 06. März 2008, 17:58 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 6

Mitgliedsnummer.: 2028

Mitglied seit: 05.03.2008

Hallo dogio,

....... und das ist schon die leise Esam ?! Na Klasse. Wir haben zwar eine recht große Küche, aber meistens landet so eine Maschine ja wirklich in einer Ecke oder zumindest an einer Wand.

Ich liebe diese Foren! Das erzählt einem ja sonst keiner!

Vielleicht kaufe ich mir doch lieber eine richtig gute normale Kaffeemaschine. Liebäugele eventuell mit einer Philips Café Gourmet HD 5405. Kostet derzeit noch so 70 € und soll auch super Kaffee machen. Bin ja meistens die einzige Kaffeetrinkerin.

Passt jetzt aber nicht in dieses Forum.

Also da habe ich jetzt viel zum Nachdenken und abwägen.
Vielen Dank für die wertvollen Hinweise!

herzliche Grüße

Suzan

dogio1979

Donnerstag, 06. März 2008, 18:05 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 186

Mitgliedsnummer.: 1484

Mitglied seit: 30.10.2007

Jo die Philips habe ich auch.
Ist schon eine sher gute Kaffeemaschine, aber eben Filterkaffee.
Ein Vollautomat ist da schon was völlig anderes.

dann hab ich noch ne petra-Padmaschine und verwende dort eine Pulverkassette und benutze auch gemahlenen Kaffee. In dieser Kombination macht die Maschine auch sehr leckeren Kaffee.

Aber der VA ist schon geschmacklich eine ganz andere Liga.

cristata

Donnerstag, 06. März 2008, 21:04 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 6

Mitgliedsnummer.: 2028

Mitglied seit: 05.03.2008

Hallo dogio,


Ääääääähm ............und was macht man mit so viel Kaffee? rolleyes.gif

Also ich habe demnächst Geburtstag und schreibe die verschiedenen Optionen einfach auf einen Wunschzettel. Mal sehen, wie sehr mich mein Mann liebt in Euro cool.gif

herzliche Grüße

Suzan

dogio1979

Donnerstag, 06. März 2008, 21:08 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 186

Mitgliedsnummer.: 1484

Mitglied seit: 30.10.2007

naja es begann mit der Philips.
Dann wollte ich einen VA und der steht bei meiner Freundin.
Und vor kurzem gab den Padautomaten sehr günstig und ich war neugierig und seitdem steht er neben der Philips.

cristata

Freitag, 07. März 2008, 08:32 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 6

Mitgliedsnummer.: 2028

Mitglied seit: 05.03.2008

Hallo dogio.

Ich bin jetzt auch mal durchgegangen, was ich alles zum Zubereiten von Kaffee da habe:

- eine alte Kaffeemaschine , gekauft vor dem Zeitalters des Internet als Beratungsmöglichkeit
- eine Espressomaschine vom Discounter
- eine Stempelkanne
- eine kleine Kanne mit kleinem Filter für Kaffee nach Oma-Art
- Senseo I
- eine große und eine kleine Mokka-Kanne für auf den Herd

Sollte eigentlich reichen für mich als einzige Kaffee-Konsumentin in dieser Familie blink.gif

Vielleicht sollte ich mir zum Geburtstag lieber mehr Stauraum wünschen...


herzliche Grüße

Suzan

dogio1979

Samstag, 08. März 2008, 09:50 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 186

Mitgliedsnummer.: 1484

Mitglied seit: 30.10.2007

stimmt Stempelkanne und Mokka-Kanne habe ich vergessen, benutz ich aber auch nicht mehr, weiss nichtmal wo die sind.

Was du auch machen kannst:
- eine Philips Gourmet für den täglichen Gebrauch
- eine DeLonghi Nespresso Lattisima für die Leckerlis smile.gif

cristata

Sonntag, 09. März 2008, 16:07 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 6

Mitgliedsnummer.: 2028

Mitglied seit: 05.03.2008

Hallo dogio,

also ich denke auch, dass ich erst mal eine Philips Gourmet anschaffe.

Dann schaue ich mal weiter, ob es eine Nespresso oder ein Vollautomat wird für die besonderen Momente im Leben.

Vielen Dank für die Beratung biggrin.gif

herzliche Grüße

Suzan

depappa

Dienstag, 11. März 2008, 18:08 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 11

Mitgliedsnummer.: 2002

Mitglied seit: 01.03.2008

Gibt es eigentlich einen Unterschied zwischen ESAM 4000 und ESAM 4000B.
Oder verstehe ich da etwas falsch?

dogio1979

Dienstag, 11. März 2008, 18:10 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 186

Mitgliedsnummer.: 1484

Mitglied seit: 30.10.2007

ESAM 4000 und 4000B sind ein und dieselbe Maschine.
Das B steht für black, aber die 4000er Version ist immer schwarz. Das silberne Modell heisst 4200

depappa

Dienstag, 11. März 2008, 18:19 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 11

Mitgliedsnummer.: 2002

Mitglied seit: 01.03.2008

Hey Ich danke Dir für Deine Antwort! Die Bezeichnungen sind etwas komisch......