Erweiterte Suche

Delonghi, aber welche???

rudi

Mittwoch, 12. März 2008, 12:53 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 3

Mitgliedsnummer.: 2049

Mitglied seit: 11.03.2008

Hallo, meine 8 jährige Krups Orchestra steht seit 2 Tagen auf dem Balkon, Mahlwerk kaputt. Ich möchte nichts mehr investieren, bin auf dieses Forum gestoßen u. auf die Begeisterung über Delonghi Vollautomaten. Meine Lieblingsmaschine: ESAM 3500, da wir aber doch nicht soviel Latte ... trinken, habe ich mich jetzt für die Magnifica 4400 entschieden. Leider habe ich in einem Beitrag gelesen, dass man max. 180 ml Kaffee rauslassen kann, wir benutzen aber meistens "Humpen". Kann mir bitte jemand weiterhelfen u. sagen, ob das bei allen Delonghis der Fall ist??? Gibt´s vielleicht eine Alternative. Bin schon auf Entzug u. freue mich über schnelle Antworten. Danke! smile.gif

Gregorthom

Mittwoch, 12. März 2008, 13:05 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Was die Kaffeepötte angeht, geben sich alle DeLonghis die Hand, d.h. nach 180ml ist Schluss, bzw. man kann nicht mehr als 180ml abspeichern.

Das ist aber sowieso nicht so schlimm, denn die Brühgruppe fasst im Gegensatz zu Deiner alten Krups, nur max. 10,5g Kaffeepulver. Ab 160-180ml würde der Kaffee dann eh nciht mehr so gut schmecken.

Einzige Abhilfe: 2 Bezüge hintereinander, dann stimmt der Geschmack und die Menge wink.gif

Nächste Abhilfe: Humpen sein lassen und lieber 2 oder mehr frisch gebrühte Tassen hintereinander trinken wink.gif, schmeckt noch besser und man kann sich imemr auf noch eine Tasse freuen.

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

rudi

Mittwoch, 12. März 2008, 13:46 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 3

Mitgliedsnummer.: 2049

Mitglied seit: 11.03.2008

Hallo Gregor, vielen Dank für Deine schnelle Antwort biggrin.gif , Du scheinst Dich sehr gut auszukennen. Deshalb noch eine Frage: die ESAM 3400 oder die nächst kleinere ohne Display? Gibt es außer der Optik u. dem Programmieren gravierende Unterschiede Geschmack ... ?
Vielen Dank, Barbara rolleyes.gif

hannesrd

Mittwoch, 12. März 2008, 14:07 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 167

Mitgliedsnummer.: 360

Mitglied seit: 29.08.2006

Hallo rudi,

zwischen der 3400 und der 3300 ist kein sonstiger Unterschied- die Technik im inneren ist identisch, außer wie du schreibst die programmierbaren Tassengrößen, weiters kannst du die Kaffeetemperatur bei der 3300 nicht verstellen, ist aber eigentlich kein Problem, du kannst dafür die Kaffeemenge stufenlos verstellen !

lg
Hannes



--------------------
Meine VAs bis jetzt :
AEG CaFamosa 81 (01.2002 bis 07.2006 )
Krups Orchestro FNF5 Plus ( 07.2006 - 09.2008 )
Delonghi ESAM 4300 (seit 01.2008 ) @home
Delonghi EAM 2500 (seit 01.2008 ) @work
Delonghi EAM 2500 (seit 03.2008 ) @parents in law

Meine Siebträgermaschinen und Mühle :
Gaggia New Baby Twin (09.2007 - 08.2008 ) >>> La Scala Butterfly (seit 06.2008 ) und Quickmill Apollo @home

Guest_Volker

Donnerstag, 13. März 2008, 11:00 Uhr

Unregistered

Hallo,
ich habe seit Anfang September die 3300, und bin sehr zufrieden damit.
Ich habe mich bewusst gegen eine Maschine mit fest programmierbaren Tasten und Display entschieden, weil ich es besser finde, Kaffeepulver- und Wassermenge stufenlos einstellen zu können. Ich habe damit eine viel größere Zahl von Variationsmöglichkeiten als sie z.B die 3400 mit ihren programmierbaren Tasten bietet.

Gruß Volker

Gregorthom

Donnerstag, 13. März 2008, 11:39 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Was die Wassermenge angeht, hat man bei der 3400 nicht minder Möglichkeiten wie bei der 3300, da man selber bestimmt, wann Schluss ist und keine Vorgaben von der Elektronik bekommt.



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

rudi

Donnerstag, 13. März 2008, 19:50 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 3

Mitgliedsnummer.: 2049

Mitglied seit: 11.03.2008

Vielen Dank für Eure Antworten ! Ich hab mir heute die Maschine ohne Display gekauft und festgestellt, dass ich schon seit Monaten keinen "richtigen" Kaffee getrunken habe. Super Aroma!!

depappa

Donnerstag, 13. März 2008, 23:52 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 11

Mitgliedsnummer.: 2002

Mitglied seit: 01.03.2008

Was hat die ESAM 3300 gegenüber der ESAM 4000 mehr?
Gruß und danke

hannesrd

Freitag, 14. März 2008, 08:52 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 167

Mitgliedsnummer.: 360

Mitglied seit: 29.08.2006

Die 3300 hat eine 2. Heizung für Dampf, sodaß sofort Dampf zum aufschäumen zur Verfügung steht und nach dem aufschäumen auch nicht entlüftet werden muß und sofort Kaffee bezogen werden kann.

Die 2. Heizung besitzen die Gräte 3300, 3400, 3500, 3600 swie 4300, 4400, 4500
und natürlich die 6600 Primadonna

lg

Hannes



--------------------
Meine VAs bis jetzt :
AEG CaFamosa 81 (01.2002 bis 07.2006 )
Krups Orchestro FNF5 Plus ( 07.2006 - 09.2008 )
Delonghi ESAM 4300 (seit 01.2008 ) @home
Delonghi EAM 2500 (seit 01.2008 ) @work
Delonghi EAM 2500 (seit 03.2008 ) @parents in law

Meine Siebträgermaschinen und Mühle :
Gaggia New Baby Twin (09.2007 - 08.2008 ) >>> La Scala Butterfly (seit 06.2008 ) und Quickmill Apollo @home