Erweiterte Suche

Welche Delonghi?

Kaufentschedung

Braumeister

Samstag, 15. März 2008, 17:19 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1

Mitgliedsnummer.: 2062

Mitglied seit: 15.03.2008

Servus,
Da ich mir einen VA zulegen möchte, aber von der Qualität der angeboteten Maschinen keine Ahnung habe, bräuchte ich mal Eure Hilfe!
Ich bin auf der Suche nach eine Einsteigermaschine im Preisbereich bis zu max. 600 Euro.
Ich trinke neben normalem Kaffe auch gerne mal einen Espresso einen Capuccino oder einen Macciato.
Im Forum wird bei dieser Preikategorie ja eher zu den DeLonghis geraten (auch wenn mir ein Freund dringend zur Jura rät). Jetzt wäre für mich halt noch interresant was der Unterschied zwischen den einzelnen Modellen 3200/3300/3400 bzw. 4200/4300/4400 ist. Welche würdet ihr kaufen? Für die 4500/3500 muss man ja leider schon einiges mehr zahlen...
Zum anderen wollte ich Fragen welche Maschine Ihr kaufen würdet wenn es keine Delonghi wäre.
Und zum dritten wollte ich mal wegen den Händlern fragen. Also sind Saturn, oder Mediamarkt eine alternative? Ich meine im Netzt finde ich häufig weitaus preisgünstigere Angebote, aber haben die einen Hacken?
Zum Beispiel in Sachen Garantie oder Zubehör (was bedeutet denn zum Beispiel Esam 3200 Digital)?
Könntet Ihr mir evtl. zu dem vorgeschlagenen Model auch gleich ein Händlerangebot raten?
Auf was sollte ich sonst noch so achten beim Neukauf?
Vielen Dank schonmal für Eure Hilfe!

PS: Was ist der unterschied bei einer Latisima?

PPS:(sorry aber die Fragen werden immer mehr, desto mehr ich lese...) Was zum Geier ist eine Siebträgermaschine - was ist der Unterschied zu einem VA und würdet Ihr mir eher zu einer Siebträgermaschine raten??? Ich bin jetzt schon ziemlich verwirrt, sorry!

humel

Dienstag, 18. März 2008, 15:08 Uhr

Unregistered

hi,
der unterschied zwischen der 3er serie und der 4er serie ist wohl nur für wen die produziert wird.
ich wollte nämlich erst die 3400 kaufen und dann sagte mir ein händler die 4400 wäre baugleich

bei siemsnt ist der aufschäumer ganz nett weil er die milch ansaugt (schlauch) und dann die milch cremig wieder abgibt.
das ist bei den anderen glaub ich nicht.

siebträger ist glaub ich so etwas wie ein espressogerät wo man das pulver manuell eingibt.

guido

Dienstag, 18. März 2008, 15:35 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 425

Mitgliedsnummer.: 682

Mitglied seit: 17.12.2006

Der Unterschie der Maschinen:
ab x300 bzw. x400 zwei Thermoblöcke zum Zeitsparen nach dampfbezug
ab x 400 Diditaldisplay mit mehr abspicherungsmöglichkeiten (übrigens eine 3200 Digital gibt es definitiv nicht). Zu den Preisen: Oft ind im Netz Modelle aus der für Österreich bestimmten Produktion angeboten mit Ösi-Garantie, die allerdings nur 2 Jahre beträgt. In D sollte die CRF Garantiekarte mit 3 Jahren Oder 5000 Tassenbezüge beiliegen. Im Grunde sind alle De Longhi Maschinen
vom Innenleben her gleich, es gibtUnterschiede in Design und Farbe (Hier hilft die Suchfunktion weiter, ist nämlich alles schon 100 mal beschrieben worden...)
Siebträger: Erfordern im Gegensatz zu Va etwas mehr Handarbeit, arbeiten mit mehr Druck, vorwiegend Espresspgetränke (aus einem Va wirst du nie einen richtigen <Espreso bekommen) langlebiger als Va´s, aber auch arbeitsintensiver und Du brauchst auf jeden Fall ne gute Mühle dazu:
Für siebträgerinteressierte : www.Kaffee-netz.de

Und schau mal in die verkaufsrubrik, z.b. Esam 3500 mit auto-Capp. für 650€. Das läge in Deinem Budget......



--------------------
__________ Kaffee für den Bestrafer_________________
Bremer Viva, SMP, (Eam 3500 , Quickmill 5000)

Jörn

Dienstag, 18. März 2008, 17:54 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 5

Mitgliedsnummer.: 1261

Mitglied seit: 26.07.2007

Hier ist ein sehr guter Überblick was die Delonghis angeht:
http://www.kaffeeforum.de/forum/technik-un...i-kva-6226.html